Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
5 Fragen an Nicolas Mahler, Illustrator
Nicolas Mahler ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Illustratoren. Mein-Literaturkreis.de hat mit ihm im August 2015 über Graphic Novels gesprochen.
Gibt es für Sie Unterschiede zwischen Comics und Graphic Novels? Oder ist die Bezeichnung Graphic Novel einfach nur ein Versuch der Verlage, ein neues, an Literatur interessiertes, Publikum anzusprechen?
die antwort liegt schon in der frage! natürlich ist der begriff der versuch aus der schmuddelecke zu kommen. als solcher ist der begriff legitim. wertung sollte mit dem begriff aber keine verbunden sein. natürlich ist jede graphic novel immer noch ein comic.
Auf der Leipziger Buchmesse 2015 sagten Sie in einem Interview im Rahmen der Verleihung des Preises der Literaturhäuser: „Comics sind vom Literaturgeschehen nicht mehr so ausgeschlossen…“ Was meinen Sie damit?
vor 10 jahren wäre so ein preis für einen comiczeichner noch unmöglich gewesen. dass comicbücher in zeitungen besprochen werden, und sogar noch unter der rubrik „literatur“, ist ja auch erst seit einigen jahren der fall. also hat hier irgendeine annäherung stattgefunden. das hat zahlreiche gründe. ob literaturkritiker comics aber wirklich beurteilen können bezweifle ich aber.
Für den Suhrkamp Verlag haben Sie mehrere Klassiker graphisch umgesetzt. Dazu gehören bspw. Alice in Sussex (nach Alice im Wunderland), Alte Meister von Thomas Bernard und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Wie nah sind Sie an den Romanen geblieben ? Sind diese Bücher für Sie eher Literaturadaptionen oder Literaturadditionen?
ich versuche die vorlagen schon möglichst ernst zu nehmen. eine parodie oder verarschung interessiert mich nicht, das wäre mir zu billig. ich möchte mir aber trotzdem möglichst viele freiheiten nehmen um die texte meinem stil anzupassen. wichtig ist mir, dass meine adaptionen kein ersatz für die originale sein sollen, sondern eher eine ergänzung. eine reine nacherzählung interessiert mich nicht.
Welchen Roman (Klassiker oder aktuell) würden Sie gerne zeichnen?
ein buch nach carson mc cullers würde mich interessieren.
Graphic Novels sind in Literaturkreisen (bislang) kaum bekannt. Ein möglicher Einstieg wäre einen Roman zusammen mit der dazu passenden Graphic Novel zu lesen und zu diskutieren. Mit welchen Argumenten würden sie einen Literaturkreis davon überzeugen?
ich bin prinzipiell gegen „überzeugen müssen“. es ist ja auch kein schaden, wenn sich jemand nicht für comics interessiert. ich glaube, die dinge müssen schon durch eigenes interesse auf einen zukommen. eine gewisse neugierde und offenheit ist dafür natürlich notwendig.
Sie kennen Wien sehr gut, sind in der Stadt geboren, aufgewachsen und leben dort. Wann werden Sie der Stadt und ihren Einwohner ein Buch widmen oder lässt sich die Heimat nicht graphisch umsetzen?
ich zeichne viel zu allgemein und abstrakt für ein städteportrait. ausserdem hängt mir wien ehrlich gesagt ordentlich zum hals raus. dort leben reicht ja schon. drüber zeichnen auch noch, das wäre mir zuviel.
Über Nicolas Mahler
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler«. 2015 wurde er mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet. Dieser wird jährlich auf der Leipziger Buchmesse für außerordentliche Text- und Präsentationsqualitäten an einen deutschsprachigen Autor verliehen.
www.mahlermuseum.at
Nicolas Mahler im Gespräch mit Max Spallek (Dauer: 6 1/2 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Graphic Novels interessieren Sie? Wir haben ein ausführliches Special zum Thema zusammengestellt, mit Hintergrundinfos, Interviews, Diskussionsfragen und – natürlich – vielen Buchtipps! » zu unserem Special ‚Graphic Novels‘