• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Eine Liebesgeschichte

0

Persönliche Bewertung:
4,5/5 (6)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Eine Liebesgeschichte

Eine selbstbewusste Frau, ein weiser, alter Mann, reichlich Sake, ein wenig Walfischspeck und immer wieder Lotuswurzel: Zutaten dieser frühlingshaft zarten und faszinierend fremden Liebesgeschichte aus Japan. Eines Abends begegnet die 37-jährige Tsukiko in einer Kneipe ihrem weit älteren ehemaligen Japanischlehrer. Beide leben allein, jeder sucht die Nähe des anderen und bleibt doch respektvoll auf Distanz. Selten wurde so subtil und zugleich eindringlich beschrieben, wie sich zwei Menschen ganz allmählich näherkommen.

Vom Buch gibt es auch eine Umsetzung als Graphic Novel, gezeichnet von Jiro Taniguchi in 2 Bänden im Carlsen Verlag (2011)

Pressestimmen

„Kawakami erzählt von einer Liebe, die beinahe so kompliziert ist wie die japanische Küche.“ Ulrich Baron, SZ

„‚Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß‘ liest sich wie eine Anleitung für das Glück. Hiromi Kawakami erzählt von den kleinen Gesten und Dingen, die das Leben heller machen.“ Le Figaro littéraire

Über Hiromi Kawakami

Hiromi Kawakami, 1958 in Tokio geboren, studierte Naturwissenschaften und unterrichtete Biologie, ehe 1994 ihr erster Roman erschien. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen japanischen Literaturpreisen ausgezeichnet, und sie zählt zu den populärsten Schriftstellern Japans. Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß (2008) war ihr erster sehr erfolgreicher Roman auf Deutsch, es folgten Herr Nakano und die Frauen (Roman, 2009) und Am Meer ist es wärmer (2010).

Auszeichnungen

  • 1996 Akutagawa Preis
  • 1999 Ito Sei Preis
  • 2001 Tanizaki Jun’ichiro Preis

Bücher von Hiromi Kawakami

  • Der Bärengott. In: Neue Rundschau 123(1), S. 20-33, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2012 (Diese Übersetzung enthält die Originalfassung von 1993 sowie die von Hiromi Kawakami revidierte Fassung nach den Ereignissen in Fukushima 2011) (Originaltitel: Kamisama, 1993)
  • Hebi o fumu, 1996
  • Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Eine Liebesgeschichte. Roman, 2000 (Originaltitel: Sensei no kaban, 2000); als Graphic Novel, umgesetzt von Jiro Taniguchi in 2 Bänden im Carlsen Verlag 2011
  • Herr Nakano und die Frauen. Roman, 2009 (Originaltitel: Furudogu Nakano Shoten, 2005
  • Am Meer ist es wärmer: Eine Liebesgeschichte. Roman, 2010 (Originaltitel: Manazuru, 2006)
  • Bis nächstes Jahr im Frühling“. Roman, 2013 (Originaltitel: Kazahana, 2008)
  1. BAYERNHYMNE: DER HIMMEL IST
    weiß und blau

    7. November 2021 | 16:26 | Heidi Reitel

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen