Unsere Neuentdeckung des Monats: Die vier Gezeiten von Anne Prettin
Unsere Entdeckung des Monats:
Die vier Gezeiten von Anne Prettin
„Es heißt, dass eine Familie die Welt im Kleinen ist. Und wenn diese Welt dann auch noch so lütt wie Juist ist, gibt es schon durch die natürlichen Grenzen kein Entkommen voneinander. In Rückblicken zeige ich, wie die Frauen sich in diesem engen Kosmos entwickeln, wie das Gestern ins Heute wirkt, was die Lügen mit dieser Familie machen und wie sie alle der Wiederholung der familiären Muster vergeblich zu entrinnen versuchen.“ so beschreibt die Autorin Anne Prettin ihren Debütroman.
Interessante Themen, ein tolles Setting und eine berührende Familiengeschichte!
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen sowie zahlreiche weitere Infos zusammengestellt. Außerdem verlosen wir ein Buchpaket an einen Lesekreis!
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Mittagsstunde (ab 22.9.)
Verabredungen mit einem Dichter – Michael Krüger (ab 22.9)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Warten auf Mr. Bojangles (ab 4.8.)
Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine andere Zeit von Helga Bürster
Unsere Buchtipp:
Eine andere Zeit von Helga Bürster
Die deutsche Teilung hat viele Familien auseinandergerissen, vor und auch noch nach dem Mauerfall.
Helga Bürster hat für ihren neuen Roman ein Ost-West-Thema gewählt, weil es sie interessiert hat, was aus denen geworden ist, die geblieben sind.
Das Buch, eine Familiengeschichte über drei Generationen zwischen Ost und West, spielt in einem kleinen Dorf in der Nähe von Usedom. Im Mittelpunkt stehen zwei Schwestern; die eine verlässt die DDR, die andere bleibt im Osten.
Ein wunderbar geschriebener vielschichtiger Familienroman mit viel deutscher Zeitgeschichte.
Wir stellen ihr neues Buch und die Autorin ausführlich vor; zum Roman haben wir Diskussionsfragen und weitere Infos zusammengestellt.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. SEPTEMBER: +++ DER GESANG DER FLUSSKREBSE VON DELIA OWENS +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Anzeige
Ein Lebensgefühl, das man nur einmal erlebt.
Missouri, 1985: Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Stefan Zweig
Sternstunden der Menschheit: Vierzehn historische Miniaturen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
»Immer müssen Millionen müßige Weltstunden verrinnen, ehe eine wahrhaft historische, eine Sternstunde der Menschheit, in Erscheinung tritt.« Stefan Zweig hat beispielhaft vierzehn von ihnen in einer aus der Malerei übernommenen Form nachgezeichnet: als Miniatur. Sie lesen sich überaus anschaulich, plastisch und mitreißend, weil, wie er es nannte, hier die Geschichte selbst »als Dichterin, als Dramatikerin waltet«. Seinen Ruhm aber hat dieses Buch vor allem begründet, weil diese Darstellung nun schon Generationen zu einem wirklichen, fast unmittelbaren Verständnis für Geschichte, der politischen ebenso wie der der Entdeckungen und der künstlerischen Leistungen, verholfen hat. Darin liegt ein unverlierbares Verdienst des dem Humanen verpflichteten Schriftstellers. Menschliche Größe und Schwäche, Schicksal und Charakter sind, so lehrt es diese Sammlung, die bestimmenden Faktoren unseres Lebens von jeher gewesen und werden es bleiben.
Über Stefan Zweig
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien als Sohn des Textilindustriellen Moritz Zweig geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik und promovierte 1904 mit einer Arbeit über Die Ursprünge des zeitgenössischen Frankreich in Wien.
Zweig schrieb früh Gedichte (Silberne Saiten, 1901); seine ersten Novellen erschienen 1904. Weitere Novellen und großen Biographien machten ihn weltberühmt.
Durch den Ersten Weltkrieg wurde Stefan Zweig zum Pazifisten. Nach einer Tätigkeit im Kriegsarchiv zog er 1917 nach Zürich und arbeitete für die Zeitung ‚Neue Freie Presse‘. 1920 heiratete er Fridenke von Winternitz und lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg.
Bei den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten 1933 wurden auch Stefan Zweigs Bücher verbrannt. In Deutschland durften seine Werke nicht mehr vertrieben werden; bis 1938 erschienen seine Bücher noch in einem Wiener Verlag.
Nach einer Hausdurchsuchung der Polizei im Salzburger Haus übersiedelte Zweig 1934 nach London. Seine Frau Friderike blieb in Salzburg. Lotte Altmann wurde seine Sekretärin.
1938 wurde seine erste Ehe geschieden. 1939 heiratete Stefan Zweig Lotte Altmann und 1940 erhielten beide die britische Staatsbürgerschaft. Aber bald verließen sie London aus Furcht, dass die Engländer keinen Unterschied zwischen Österreichern und Deutschen machen würden und er dann als „enemy alien“ (feindlicher Ausländer) interniert würde. 1941 siedelten sie nach Petropolis (Brasilien) über.
Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, zusammen mit seiner Frau Lotte, freiwillig aus dem Leben.
Aus seinem Abschiedsbrief an die Freunde: »Ehe ich aus freiem Willen und mit klaren Sinnen aus dem Leben scheide, drängt es mich, eine letzte Pflicht zu erfüllen: … Ich grüße alle meine Freunde! Mögen sie die Morgenröte noch sehen, nach der langen Nacht! Ich, allzu Ungeduldiger, gehe ihnen voraus.«
Seine von einer vergangenen Zeit erzählenden Erinnerungen »Die Welt von Gestern« erschienen posthum.
Weiterlesen
Sehr empfehlenswert als Ergänzung zu Werken von Stefan Zweig ist das Buch ‚Vorgefühl der nahen Nacht‘ von Laurent Seksik.
Seksik schreibt psychologisch sehr einfühlsam über das letzte halbe Jahr von Stefan Zweig und seiner Frau in Brasilien. Das Buch erschien 2011 in Frankreich, wo es ein Bestseller wurde, und 2012 in Deutschland.
2012 erschien unter dem Titel ‚Die letzten Tage von Stefan Zweig‘ zu dem Buch eine Graphic Novel zu der Seksik seinen Text überarbeitete und Guillaume Sorel passende Bilder schuf.
Pressestimme zur Biographie: „Das ist dramatischer Stoff, und der französische Autor Laurent Seksik, 49, versteht es, die Indrigenzien geschickt zu mischen. In seinem jetzt auf Deutsch erschienen Roman … übernimmt er die Technik der intuitiven Biografie im psychoanalytischen Erzählstil, die sein Vorbild so meisterlich beherrschte. Seksik objektiviert das erfühlte Innenleben des Ehepaars Zweig und kehrt es nach außen, um vor dem historischen Hintergrund der Nazi-Barbarei und der untergehenden europäischen Zivilisation des seelischen Zusammenbruch eines hochempfindlichen Künstlers und Tagträumers in des Schicksal des radikalen Humanisten und Pazifisten zu wenden.“ Der Spiegel
Pressestimme zur Graphic Novel: „Aus diesem Buch lernt man immens viel nicht nur über Stefan Zweig, sein Leben, sein Werk, sein Denken, sondern auch über ein unbekanntes Exilland wie Brasilien und über die Psychologie von Heimatlosen. FAZ
Weiterschauen
3sat stellte ein ausführliches Porträt Stefan Zweigs zusammen, dass auf Youtube angeschaut werden kann. www.youtu.be/cQ3XG3fggDU
Werke von Stefan Zweig
Zweig hat unzähliche Werke verfasst, darunter Biografien, Novellen (u.a. Angst und Schachnovelle), Erzählungen, Legenden, Dramen, Romane (u.a. Ungeduld des Herzens) und weitere Werke wie Sternstunden der Menschheit und Die Welt von Gestern. Nachfolgend finden Sie die Werke in der Reihenfolge ihrer Veröffentlichung.
Zusätzlich sind zahlreiche Briefwechsel veröffentlicht, u.a. mit Hesse, Gorki und Rilke.
Verfilmungen
Zahlreiche Werke Stefan Zweigs wurden verfilmt, einige mehrfach. Eine Übersicht der Verfilmungen finden Sie hier.
Hilfreiche Links
Internationale Stefan Zweig Gesellschaft, Salzburg: www.stefan-zweig.sbg.ac.at
Private Webseite mit vielen Informationen: www.stefanzweig.de
Webseite der Casa Stefan Zweig. Sein letzter Wohnsitz in Brasilien ist heute ein Kulturzentrum und Museum und dem Schriftsteller gewidmet: www.casastefanzweig.org