Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Tessa de Loo
Tessa de Loo: Die Zwillinge
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Nach über vierzig Jahren treffen sich die Zwillingsschwestern Anna und Lotte zufällig im belgischen Kurort Spa. Nach dem Tod der Eltern und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren sie auseinandergerissen worden. Und während die eine zu Verwandten nach Deutschland kommt, wächst die andere in den Niederlanden auf. Ihre Begegnung führt sie zurück in die dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts, zu einer dramatischen Geschichte von Liebe, Schuld und Vergebung – und endlich wieder zueinander. Jetzt erst, mit 74 Jahren, gelingt Ihnen eine Annäherung.
Leseprobe von ‚Die Zwillinge‘
Weitere Informationen zum Buch
Mit dem Buch schaffte die Schriftstellerin den Durchbruch. Es erhielt 1994 Von-der-Gablentz-Preis sowie den Publieksprijs. 2002 wurde es unter der Regie von Ben Sombogaart mit Thekla Reuten, Ellen Vogel, Nadja Uhl und Gudrun Okras in den Hauptrollen verfilmt.
Über Tessa de Loo
Tessa de Loo, geboren 1946, ist eine der erfolgreichsten niederländischen Schriftstellerinnen.Bereits in ihrem ersten Erzählband „Die Mädchen der Süßwarenfabrik“ hat sich Tessa de Loo in ihrer Heimat als erfolgreiche Autorin etabliert. Der Durchbruch gelangt ihr dann mit dem Roman „Die Zwillinge“, der auch in Deutschland wochenlang auf den Bestsellerlisten stand und verfilmt wurde. Ein Musical-Start in Deutschland ist in Planung. Heute lebt die Autorin in Portugal.
Tessa de Loo ist das Pseudonym der niederländischen Schriftstellerin Johanna Tineke Duyvené de Wit.
Webseite der Autorin: www.tessadeloo.com/duits/
Auszeichnungen
Werke
Romane
Novellen und Erzählungen
1983: De meisjes van de suikerwerkfabriek, Erzählungen, deutsch: Die Mädchen von der Süßwarenfabrik, 1994.
1987: Het rookoffer. Boekenweekgeschenk (Bücherwochegeschenk)
1988: Het mirakel van de hond, Novelle
1989: Isabelle, Novelle (verfilmt 2011), deutsch: Schönheit, komm, der Tag ist halb vergangen, 1993
1995: Alle verhalen tot morgen, (mit De meisjes van de suikerwerkfabriek, Het rookoffer, Het mirakel van de hond, Isabelle und De vuurdoop)
1999: Een gevaar op de weg: autoportretten. (Mitautorin)
2010: Daan. Een Portugees op voetkussentjes van fluweel, Erzählung