• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Lesegruppe ‚Down Under‘ aus Canberra/Australien

Lesekreis / Book Club Canberra / Australia

Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?

Eigentlich nicht….Lesegruppe kommt am Naechsten. Aber Lesegruppe Down Under klingt doch gut, oder?

Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?

Wir treffen uns seit 25 Jahren. Wir sind die erste und – soweit wir wissen – einzige deutsche Lesegruppe in Canberra. Damals war das schwarze Brett an der Australian National University noch eine taugliche Art die Absicht einer Gruppengruendung anzuzeigen.

Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?

Wir sind 8 full-time Mitglieder und ein Mitglied, das eher part-time teilnimmt. Also 9 insgesamt. Alles Frauen.

Wir setzen uns zum Teil aus geborenen Australierinnen zusammen, die eine Verbindung mit Deutschland haben, oder die Sprache einfach mögen. Und dann die anderen sind alle aus dem deutschsprachigen Raum…Österreich, der Schweiz und Deutschland selbst.

Übrigens haben einige unserer Partner nach 25 Jahren „zuschauen“ ihre eigene Maennerlesegruppe gegruendet.

Wie oft treffen Sie sich? Wo?

Wir treffen uns alle sechs Wochen, wenn es geht. Wir reisen viel, also kommt es darauf an, wann alle zuhause sind. Wir treffen uns in den Haeusern der Mitgliedern, reihum….und ab und zu fahren wir irgendwohin fuer ein Wochenendtreffen.

Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?

Die Buecher sind die Hauptsache, also gibt es meistens Snacks – Kaese, Obst, Nuesse etc. Gelegentlich gibt es eine Mahlzeit, zu der alle beitragen. Ausserdem treffen wir uns einmal im Jahr im australischen Sommer (Januar) zu einem Brunch, ohne ein Buch zu diskutieren.

Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?

Wir sind ziemlich anarchisch, aber trotzdem klappt es gut! Wir schnacken meistens am Anfang…kann bis eine Stunde dauern…bis jemand sagt, „Sollen wir nicht das Buch diskutieren?“ Dann geht’s los … auch eine Stunde lang mindestens – kommt auf das Buch an. Wir haben keine Leiterin und auch keine vorbereiteten Fragen. Trotzdem sind die Gespraeche rege, manchmal stuermisch, immer stimulierend, und wenigstens eine von uns hat jeweils Informationen über den Autor/die Autorin gesammelt.

Welche Arten von Büchern lesen Sie?

Wir lesen hauptsaechlich dichte, intellektuelle Buecher aus dem deutschsprachigen Raum, oder auch welche, die von beispielsweise Tschechisch oder Spanisch ins Deutsche uebersetzt worden sind. Frueher, als es schwer war, deutschsprachige Buecher zeitig zu bekommen, haben wir auch australische Autoren gelesen. Man koennte sagen es sind meistens literarische Buecher….viele preisgekroente, u a.

Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?

Wir versuchen das naechste Buch am Ende jeden Abends auszuwaehlen…da wir alle viel reisen, irgend jemand hat manchmal einen Haufen neuer „Vorschlaege“ mitgebracht aus Europa, oder wir lesen auch die Feuilletons der deutschsprachigen Zeitungen und auch Webseiten. So haben wir auch Eure Webseite mein-literaturkreis.de entdeckt!

Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen  Literaturkreisen empfehlen wollen?

Wahrscheinlich haben die wenigsten David Malouf gelesen – einer der besten australischen Autoren der Gegenwart. Er hat vor einigen Jahren den International Dublin Literary Award ($100,000 wert) gewonnen. Lesen Sie Ransom, sein letztes Buch, oder Babylon, oder mein absolutes persoenliches Lieblingsbuch Imaginary Life, ueber das Exil des Poeten Ovid, aber auch vieles mehr. Tim Winton waere ein anderer australischer Autor den Sie kennenlernen sollten sowie Kate Grenville. Ihr „Secret River“ ueber die Erfahrungen von Schwarz und Weiss in der fruehen Kolonialzeit Australiens wird demnaechst verfilmt.

Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?

Ein gutes Handvoll, aber es gibt meistens keine Uebereinstimmungen ueber diese. Macht rege Diskussionen! Über einen meiner Favoriten „Der Turm“ (Tellkamp) wurde heftig gestritten. Manche mochten „Der Butt“ (Grass) ueberhaupt nicht. Eine mag nicht daran denken, die Autobiographie von Alma Mahler Werfel vorgeschlagen zu haben. Es ist aber zum Inbegriff von einem Flop geworden und wir lachen noch viel darueber.

Wie erhalten Sie Ihren Spaß?

Siehe oben….wir haben zwei Wochenenden in den Gebirgen verbracht (ja, es gibt die in Australien – ungefaehr zwei Stunden von Canberra). Auch gelegentlich ins Kino gehen…meistens in Zusammenhang mit einem Buch – z.B. Die Vorleserin (Schlink). Es gibt ein deutsches Filmfest hier jedes Jahr und das besuchen wir manchmal als Gruppe.

Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?

Werdet als Gruppe nicht zu gross und schafft eine Atmosphaere die es jedem erlaubt, seine Meinung zu sagen. Es hilft, wenn alle ein aehnliches Niveau und Literaturgeschmack haben, und keine moechte Krimis oder billige Schmoeker einfuehren.

Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?

Manche von uns kamen sogar mit Neugeborenen zur Lesegruppe, so wichtig war uns die Gruppe von Anfang an.

Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Ich weiss nicht wie viele deutsche Lesegruppen es in Australien gibt, aber wir finden uns ziemlich besonders, auf jeden Fall was den „Seltenheitsfaktor“ betrifft.
Die Gruppe ist insbesondere deshalb sehr dynamisch, weil unsere Mitglieder von ihrem Hintergrund sehr unterschiedlich sind, aus verschiedenen Laendern kommen und jede Frau hat wenigstens in einem anderen Land ausser dem Heimatland gelebt. Was uns jedoch verbindet ist das Interesse an der Literatur im allgemeinen und insbesondere das an der deutschen Sprache.

**********

Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps

Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.

Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen