Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Literaturkreis der Ehe- und Familienberaterinnen in München
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Nein, einen Namen haben wir uns bisher nicht gegeben. Wir sind Kolleginnen, die alle in der Paar- und Familienberatung arbeiten und immer wieder über Bücher diskutiert haben. Irgendwann haben wir dann unseren Chef gefragt, ob wir ab und zu einen Konferenzraum für unsere Literaturdiskussionen nutzen können (natürlich außerhalb der Arbeitszeiten.)
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Seit 2 Jahren. (gegründet 2014)
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind 7 Frauen zwischen 45 und 62 Jahren. Bis auf 2 Ausnahmen waren wir immer vollzählig, ich denke, es ist für alle ein wichtiger Termin.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Alle 2 Monate im oben genannten (recht gemütlichen) Konferenzraum.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Wir sprechen uns beim Termin vereinbaren ab, wer was mitbringt. Meistens Wein, Brot, Käse Obst und Antipasti.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Da sind wir gerade ein wenig am Experimentieren. Mal bereitet diejenige, die das Buch vorgeschlagen hat, eine Einführung vor. Gerade diskutieren wir über Fragen, die wir als Diskussionsgrundlage nehmen wollen, so dass ein wenig Struktur vorgegeben ist.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Bisher hauptsächlich Romane. Allerdings auch schon Autobiografien. (Das kommt wahrscheinlich von unserem Beruf)
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Jeder, der einen Tipp hat, stellt seinen Vorschlag für ein neues Buch vor, und eins wird dann ausgesucht. Die Mehrheit entscheidet.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
„Löwen wecken“ von Ayelet Gundar-Goshen
„Die Autobiographie“ von Thomas Bernhard
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ von Joachim Meyerhoff
„Accabadora“ von Michela Murgia
„Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler“
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
„H wie Habicht“ von Helen Macdonald
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Bisher haben wir keine Motivationsprobleme. Wenn es kommen sollte, denke ich, hilft ein Gespräch über Veränderungswünsche, warum es vielleicht langweilig geworden ist. Und Ideen sammeln, was man noch zusätzlich miteinander machen könnte (Besuch von Lesungen, Filmen). Ich weiß von anderen Lesekreisen, die sich, z.B. immer ein bestimmtes Land zur Lektüre vornehmen und sich dann auch mit der Geschichte und Politik befassen. Dazu haben wir 7 alle recht umfangreich berufstätigen Leserinnen bisher noch nicht genug Zeit investieren können, aber ein Zukunftsgedanke wäre das schon.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Ich persönlich finde es gut, wenn es möglich ist, auch über die Punkte aus dem eigenen Leben zu sprechen, die durch die Lektüre berührt werden. Auch ganz spontane Unmuts- oder Begeisterungsäußerungen der Kolleginnen finde ich spannend. Ich finde, gemeinsam Lesen fördert das Aushalten verschiedener Meinungen und Geschmacksrichtungen. Es ist immer wieder schön, zu sehen: „Wie verschieden wir doch sind!“
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.