Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Literaturkreis der Gustav-Adolf-Kirchengemeinde, Ingelheim
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Unser Literaturkreis nennt sich einfach „Literaturkreis der Gustav-Adolf-Kirchengemeinde“. Ein durchgängiges Thema haben wir nicht.
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Unser Literaturkreis existiert seit Dezember 2009.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Es besuchen ungefähr 15 Menschen regelmäßig den Literaturkreis, davon 3 Männer. Sieben Menschen kommen ab und zu, davon 2 Männer. Das Altersspektrum reicht von 40-75 Jahren.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns vierteljährlich in den Räumlichkeiten unserer Kirchengemeinde.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Zu dem Konzept unseres Literaturkreises gehört am Ende ein gemeinsames Essen, das zum besprochenen Buch passt.
Als ich einen Freund fragte, ob er sich vorstellen könnte, mit mir einen Literaturkreis zu gründen, bejahte er dies sehr schnell. Wir suchten ein Konzept, das sich von den anderen Kreisen abhob, die an unserem Wohnort schon existierten. Vor allen Dingen wollten wir eine Gruppe haben, in der sich jeder traut, etwas zum Buch zu sagen und niemand Angst haben muss, dass seine Beiträge nicht intellektuell genug seien. Uns kam die Idee, dass ein gemeinsames Essen sehr förderlich für den Gemeinschaftssinn ist und eine Gruppe zusammen schweißt.
Unser erstes Buch war „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling. Dazu gab es einen spanischen Eintopf mit Chorizo-Wurst und einen Pilgerkuchen zum Nachtisch.
Mittlerweile haben wir über 20 Bücher gelesen und überlegen, ob wir ein kleines Büchlein mit Lesetipps und den Rezepten dazu veröffentlichen.
Ein paar Beispiele:
Zu die „Eleganz des Igels“ von Muriel Barbary gab es französische Pasteten und eine Schoko-Torte in Form eines Igels, zu „Schneezeit“ von Vera Bleibtreu, einem Regionalkrimi, gab es Kartoffelsuppe mit Blutwurst, Stichbrust mit Grüner Soße und zum dessert Blutpflaumen.
Zuletzt haben wir „Die Frau auf der Treppe“ von Bernhard Schlink gelesen und dazu australische Pasteten und Pavlova gegessen.
Dieses Konzept kommt sehr gut an. Das Essen wird hauptsächlich von meinem Leitungs-Partner gekocht, der auch gelernter Koch ist.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Meistens gebe ich eine Einführung zum Buch und auch Informationen zum Autor in die Gruppe als Input. Ich gestalte auch eine thematische Mitte, die zur Lektüre passt. Mittlerweile ist es so, dass schon viele Mitglieder mit Notizen oder Fragen oder Zeitungsartikeln zum Buch in den Kreis kommen. Das freut uns sehr. Die Diskussion leiten wir zu zweit.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Wir lesen hauptsächlich Belletristik und zeitgenössische Literatur.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Am Ende eines jeden Treffens wird das nächste Buch gemeinsam ausgesucht. Wir haben eine Vorschlagsliste, die ständig ergänzt wird. Jeder Teilnehmer kann ein Buch vorschlagen. Unser größtes Projekt war das Buch „Die 40 Tage des Musa Dagh“ von Franz Werfel. Den Termin zur Besprechung haben wir ein Jahr im Voraus festgelegt, damit sich jeder die Lektüre von mehr als 1000 Seiten einteilen konnte.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
Ja, die gibt es. „Die Eleganz des Igels“ von Muriel Barbarie, „Schweigeminute“ von Sigfried Lenz, „Der Schneekristallforscher“ von Titus Müller, „Das verborgene Wort“ von Ulla Hahn, „Who the fuck is Kafka“ von Lizzie Doron habe bei uns zu den meisten Diskussionen geführt.
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Richtige Flops hatten wir keine. Es gab Bücher, die sehr polarisierten, aber das führt ja auch zu Diskussionen.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Solange es gute Bücher gibt, habe ich keine Angst, dass uns die Freude am Lesen verlässt.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Mit einer bunten Mischung bei der Literaturauswahl erreicht man vermutlich auch sehr verschiedene Menschen, Männer und Frauen, ältere und jüngere. Die Mischung macht’s und bringt gute Diskussionen.
**********
Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps
Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.
Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.