• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Männlicher Literaturkreis in Bad Honnef-Rhöndorf

Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?

Unser Literaturkreis hat bewusst keinen Namen und die Treffen haben auch kein durchziehendes Thema, weil wir ein formales Konstrukt vermeiden wollen.

Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?

Inspiriert durch weibliche Literaturkreise und aufgrund einer spontanen Nachbarschaftsinitiative, konnten männliche Interessenten für einen Literaturkreis gewonnen werden, der seit Herbst 2004 besteht.

Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?

Der Kreis besteht aus sieben männlichen Literaturfreunden so um die Siebzig.

Wie oft treffen Sie sich? Wo?

Reihum lädt jeweils ein Mitglied pro Monat nach einem abgestimmten Termin bei sich zu Hause zum Literaturabend ein.

Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?

Es werden mehrere kleinere Gerichte angeboten, die der Gastgeber phantasievoll mit Unterstützung der  Frau des Hauses zusammengestellt hat. Dazu werden die passenden Getränke bereitgestellt. Diese Prozedur hat sich als Einstieg in einen gelungenen Literaturabend sehr bewährt.

Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?

Die Diskussion leitet  der jeweilige Gastgeber. Die Buchbesprechung wird von jedem Einzelnen gründlich vorbereitet, die Eindrücke vorgetragen und danach unter verschiedenen Perspektiven Meinungen ausgetauscht. Dabei spielen die konstituierenden Elemente (Genre, Personen, Handlung, …) neben des Unterhaltungswertes eine wesentliche Rolle.

Die Informationen über den Autor sind in den meisten Fällen bei der Auswahl eines Buches vorher bekannt und gelten als ein wesentliches Entscheidungskriterium.

Welche Arten von Büchern lesen Sie?

Der Schwerpunkt liegt bei zeitgenössischer Literatur, unter Ausschluss von Sachliteratur, Kriminalromanen und Science Fiction.

Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?

Die Mitglieder stellen jeweils Buchtitel mit den entsprechenden Beschreibungen und den zugehörigen Literaturkritiken vor. Die Auswahl geht nach einer intensiven Diskussion dann meist zügig vonstatten.

Bei jedem monatlichen Treffen wird ein neues Buch mit möglichst nicht über 500 Seiten ausgesucht. In der Periode längerer Urlaubszeiten wird meist ein weiteres Buch ausgewählt.

Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen  Literaturkreisen empfehlen wollen

Die meisten von uns gelesenen Bücher können wir empfehlen. Die Resonanz ist natürlich auch eine „Geschmacksache“.

Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?

Unter einem Flop verstehen wir, wenn die Mitglieder des Literaturkreises sich nicht unterhalten sondern eher „irritiert“ fühlten. Ein aktuelles Beispiel hierzu ist der „SCHLUCKSPECHT“ von Peter Wawerzinek.

Wie erhalten Sie Ihren Spaß?

Den Spaß an unserem Literaturkreis erhalten wir durch:

  • einen gemeinsamen Abend in angenehmer  Atmosphäre mit spannenden Diskussionen
  • stets zusätzlich gewonnene Erkenntnisse in der Gruppe
  • jährlich eine gemeinsame Reise mit Bezug auf einen literarischen Hintergrund

Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?

Dazu möchten wir noch selbst etwas mehr Erfahrung gewinnen.

**********

Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps der Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps

Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‚Literaturkreis des Monats‘ werden soll.

Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen