• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Online-Lesekreis Les(e)bar

Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?

Der Name unseres Literaturkreises ist „Les(e)bar“.

Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?

Die „Les(e)bar“ gibt es seit Januar 2014.

Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?

Derzeit haben wir 14 Mitglieder – 11 Frauen und 3 Männer. Die Teilnahmezahl variiert allerdings je nach Buch.

Wie oft treffen Sie sich? Wo?

Die Les(e)bar ist ein Online-Lesekreis, wir treffen uns daher virtuell (per Videokonferenz) zur Buchbesprechung. Es werden vier Bücher pro Jahr gelesen. Die Auswahl der Bücher sowie der Austausch von Informationen (z.B. zum Autor) erfolgen über facebook. Über das soziale Netzwerk tauschen wir auch Buchtipps aus oder veröffentlichen Informationen zu Literaturevents.

Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?

Wer während der Videokonferenz essen oder trinken will, kann das gerne tun – solange es nicht undeutlich wird 😉

Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?

Die Diskussion wird von der Gründerin der Les(e)bar geleitet. Informationen über Autor oder Buch werden vorab per facebook veröffentlicht (jedes Gruppenmitglied kann dies tun). Inhalte zum Buch können auch bereits vor der Buchbesprechung – unter Beachtung der SPOILER-Regeln – in der facebook-Gruppe kommentiert werden.

Welche Arten von Büchern lesen Sie?

Bisher haben wir ausschließlich Romane gelesen, aktuell trauen wir uns an Erzählungen ran – Gabriele Wohmann „Eine souveräne Frau“.

Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?

Jedes Mitglied der Gruppe kann zu jeder Zeit Buchvorschläge in der facebook-gruppe veröffentlichen. Reihum wird von den Vorschlägen etwas ausgesucht.

Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?

Unbedingt „Der Circle“ von Dave Eggers. Hervorragend für eine Diskussion geeignet ist auch „Angst“ von Dirk Kurbjuweit.

Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?

Mein persönlicher Flop war „Der Tag vor dem Glück“ von Erri de Luca.

Wie erhalten Sie Ihren Spaß?

Verstehe ich sie richtig: Sie meinen, wie wir es schaffen, dass wir mit Spaß dabei bleiben? – Unser Literaturkreis ist zum einen noch jung. Zum anderen ist die Les(e)bar unverbindlich: Nur diejenigen aus der Gruppe, die das Buch wirklich lesen wollen, also Lust darauf haben, machen bei der Besprechung auch mit. Wir sind daher in den Videokonferenzen meist eine kleine Gruppe von 3-5 Mitgliedern, aber diese sind alle hochmotiviert dabei. Und die (erst später hinzugekommenen) männlichen Mitleser sind ein absoluter Gewinn. Deren Perspektive auf ein Buch unterscheidet sich in der Regel stark von der weiblichen – das bringt Schwung in die Diskussion.

Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?

– Gründen Sie keine reinen Frauen- oder Männer-Lesekreise.

– Wenn die Mitglieder des Literaturkreises mit Familie und Beruf voll beschäftigt sind, sollten die ausgewählten Bücher nicht ausschließlich hohes Niveau, sondern auch eine große Portion Unterhaltungswert bieten. Sonst ist es mit der Lust am Lesen schnell vorbei.

– Speziell bei offenen Lesekreisen sollte man eine große Anzahl an Mitgliedern haben.

Haben Sie nette Anekdoten, die Sie mit anderen Literaturkreisen teilen möchten?

Nach etwa 15 Minuten Buchbesprechung zu „Angst“ von Dirk Kurbjuweit fiel einem Mitglied unserer Gruppe plötzlich auf, dass Sie das falsche Buch gelesen hat („Angst“ von Robert Harris).

Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?

Wir freuen uns über weitere Mitglieder!

**********

Die besten Buchempfehlungen und Buchtipps dieses Lesekreises und der anderen Literaturkreise des Monats haben wir für Sie zusammengestellt. » zu den Buchempfehlungen und Buchtipps

Sie sind Mitglied eines Literaturkreises und möchten Ihn gerne auf unserer Webseite vorstellen? Schreiben Sie eine kurze Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und überzeugen Sie uns, dass Ihre Gruppe ‘Literaturkreis des Monats’ werden soll.

Die Vorstellungen weiterer Literaturkreise oder Lesekreise finden sie hier.

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen