Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Die Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen ist veröffentlicht
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2025 sind:
- Nelio Biedermann, Lázár (Rowohlt)
- Beatrix Gerstberger, Die Hummerfrauen (dtv)
- Liz Moore, Der Gott des Waldes (C.H. Beck)
- Gaea Schoeters, Das Geschenk (Zsolnay)
- Takis Würger, Für Polina (Diogenes)
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 55 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Lesekreis-Seiten der Verlage
Lesekreise und Literaturkreise sind eine ganz besondere Zielgruppe. Sie sind Vielleser*innen, kaufen viele Bücher, interessieren sich für literarische Themen und sind oft auch in ihrem privaten Umfeld als Quelle für Buchtipps bekannt.
Das haben inzwischen auch Verlage erkannt und wollen Lesegruppen direkt ansprechen. Eine Möglichkeit dazu ist ein spezieller Bereich auf der Verlagswebseite.
Die Angebote der Verlage reichen von einer Seite mit Ansprechpartner*in und Kontaktinformationen bis hin zu einer Auswahl von Büchern aus dem eigenen Verlagsprogramm, die sich besonders gut für eine Diskussion eignen.
Manche Verlage reichern ihre Buchtipps mit umfangreichem Zusatzmaterial an. Dazu gehören neben Leseproben auch Diskussionsanregungen und -fragen, Interviews mit den Autorinnen und Autoren oder den Übersetzer*innen sowie Video-Links.
Oft sind die Informationen in einem handlichen Dokument zusammengestellt und lassen sich leicht ausdrucken.
Diogenes
www.diogenes.ch/microsites/lesekreise.html
Der Diogenes Verlag war einer der ersten Verlage, die Buchtipps und Zusatzmaterial speziell für Lesekreise angeboten haben.
Momentan steht Material zu 33 Romanen zur Verfügung, darunter Werke von Kent Haruf, Daniela Krien, Ian McEwan, Bernhard Schlink, Joachim B. Schmidt, Martin Suter und Benedict Wells.
Das Zusatzmaterial umfasst Fragen für die Lesegruppe, dazu Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Video-Links und weiteres interessantes Zusatzmaterial – alles zum Ausdrucken oder online Lesen.
Zusätzlich gibt es mit lesekreise@diogenes.ch eine Email-Adresse speziell für die Kontaktaufnahme.
dtv
www.dtv.de/service/lesekreise/c-104
dtv bietet eine große Auswahl an Buchtipps speziell für Lesegruppen.
46 Romane sind aktuell vertreten, u.a. James Baldwin, Arno Geiger, Celeste Ng, Graham Swift und John Williams. Sogar ein Klassiker wie Heinrich Böll ist mit mehreren seiner Werke dabei.
Auch Zusatzmaterial wird angeboten und enthält: Texte zur Entstehungsgeschichte, Werkeinführungen oder Erfahrungsberichte von Autor*innen, Übersetzer*innen oder Herausgeber*innen. Ergänzt werden die Informationen durch die ‚Sieben Wege zum Buch‘ mit zentralen Zitaten, Thesen und Fragen, die zur Diskussion anregen.
Eine besondere Idee ist ein Lesejournal, mit dem sich Leseeindrücke und Notizen festhalten lassen.
Lesekreise können den Verlag über lesekreise@dtv.de kontaktieren.
Dörlemann
Der kleine, aber feine Verlag aus der Schweiz hat sich spezialisiert auf Autorinnen und Autoren, die noch keiner kennt oder keiner mehr kennt. Immer wieder wird auch die hochwertige Ausstattung der Bücher gelobt.
29 Bücher empfiehlt der Verlag auf seiner Lesekreisseite.
Dumont
www.dumont-buchverlag.de/beitrag/20-buecher-fuer-buchclubs-und-lesekreise-b-49
Der DuMont Buchverlag bietet auf seiner Website Liste von 20 Büchern, die sich für Lesekreise eignen. Zusatzmaterial dazu gibt es nicht.
Eine frühere, spezielle Lesekreisseite des Verlags ist jedoch nicht mehr erreichbar.
Hanser
www.hanser-literaturverlage.de/spezial/lesekreise
48 Bücher verzeichnet der Hanser Verlag bereits auf seiner Lesekreisseite. Darunter sind ganz besonders empfehlenswerte Romane wie ‚Lempi‘ von Minna Rytisalo oder ‚Der Gesang der Flußkrebse‘ von Delia Owens.
Auch mehrere Klassikern wie Stendhal, Flaubert oder Lew Tolstoi sind vertreten.
Das speziell für Ihren Lesekreise zusammengestellte Begleitmaterial umfasst je nach Buch Interviews mit Autor*innen, exklusive Hintergrundgeschichten, Beiträge von Übersetzer*innen, Lektor*innen, Herausgeber*innen, Anregungen und Fragen für die Diskussion.
Fragen können an lesekreise@hanser.de geschickt werden.
Haymon
www.haymonverlag.at/lesekreis/
‚Haymon liebt Lesekreise!‘ – so das Motto der Lesekreis-Seite des österreichischen Verlags.
Haymon hat sogar einen eigenen Verlags-Lesekreis: „Im internen Verlags-Lesezirkel lesen wir alle Haymon-Bücher schon lange vor Erscheinen und tauschen uns dann bei einem Glas Wein darüber aus.“
Die Seite ist im Juni 2021 gestartet; es gibt eine Ansprechpartnerin und es werden 4 Bücher empfohlen.
Suhrkamp
www.suhrkamp.de/service/fuer-ihren-buchclub-s-1517
Mit 8 Titeln hat Suhrkamp in 2025 seine Lesekreisseiten gestartet.
Das Begleitmaterial, das sich auch herunterladen lässt, beinhaltet kurze Zusammenfassungen, anregende Diskussionsfragen und weitere Hintergrundinformationen.
Thoni
www.thoni-verlag.com/lesekreise/
Auch kleine Verlage denken an Lesekreise. Nikola Hahn vom Thoni Verlag aus der Nähe von Frankfurt hat aus dem Programm 3 Bücher ausgewählt, die sie besonders für eine gemeinsame Lektüre empfiehlt.
Für Lesekreise gibt es ein eigenes Kontaktformular.
Klaus Wagenbach
www.wagenbach.de/an-die-leser/lesekreise.html
Der Klaus Wagenbach Verlag, der sich selbst ‚Der unabhängige Verlag für wildes Lesen‘ nennt, bietet auf seiner Lesekreis-Seite noch keine Buchtipps und Informationen an. Es gibt allerdings eine Kontaktmöglichkeit für eine individuelle Beratung.
Stand: August 2025