Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen – Deutschland
‚Eine Frage der Chemie‘ von Bonnie Garmus ist das Lieblingsbuch 2022!
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland ihr Lieblingsbuch der Unabhängigen. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wird das Lieblingsbuch der Unabhängigen im Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben über 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Das „Lieblingsbuch der Unabhängigen“ bildet den Auftakt der „Woche unabhängiger Buchhandlungen“, die 2022 vom 29. Oktober bis 5. November stattfinden wird. Sie wird mit einer Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen begleitet.
Bisher haben gewonnen:
Shortlist (5 Bücher pro Jahr)
Jede Buchhandlung kann Titel nominieren. Die fünf Titel mit den meisten Nennungen kommen auf die sogenannte Shortlist, die jedes Jahr 5 Bücher umfasst.
2022
Fatma Aydemir: Dschinns
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
*Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie
Martin Kordic: Jahre mit Martha
Jan Weiler: Der Markisenmann
2021
Susanne Abel: Stay away from Gretchen
*Ewald Arenz: Der große Sommer
Ayelet Gundar-Goshen: Wo der Wolf lauert
Daniela Krien: Der Brand
Benedict Wells: Hard Land
2020
Marco Bolzano: Ich bleibe hier
Charlotte McConaughy: Zugvögel
*Benjamin Myers: Offene See
Jasmin Schreiber: Marianengraben
Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt
2019
Ewald Arenz: Alte Sorten
Karin Kalisa: Radio Activity
Daniela Krien: Die Liebe im Ernstfall
*Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
Saša Stanisic: Herkunft
2018
Laeticia Colombani: Der Zopf
Mareike Fallwickl: Dunkelgrün, fast schwarz
*Francesca Melandri: Alle, außer mir
Celeste Ng: Kleine Feuer überall
Anne Reinecke: Leinsee
2017
Isabelle Autissier: Herz auf Eis
Kent Haruf: Unsere Seelen bei Nacht
*Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen
Takis Würger: Der Club
2016
Isabel Bogdan: Der Pfau
J. L. Carr: Ein Monat auf dem Land
Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben
*Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
Juli Zeh: Unterleuten
2015
*Dörte Hansen: Altes Land
Lily King: Euphoria
Klaus Modick: Konzert ohne Dichter
Karin Kalisa: Sungs Laden
Jane Gardam: Ein untadeliger Mann