Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Susanne Abel
Stay away from Gretchen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Als Taschenbuch erscheint der Roman am 16.2.2023
Der Roman beschäftigt sich mit ‚brown babies‘, einem bisher wenig bekannten Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Der Debütroman war ein Bestseller und schaffte es 2021 auf die Shortlist des ‚Lieblingsbuches der Unabhängigen Buchhandlungen‘.
2022 erschien Abels zweiter Roman ‚Was ich nie gesagt habe – Gretchens Schicksalsfamilie‘, der sich ebenfalls auf Gretas Familie fokussiert und das Thema behinderter Kinder im Nationalsozialismus aufgreift.
Leseprobe
Pressestimmen
„Dieser gut konstruierte Roman (…) erinnert daran, wie lang der Weg aus einem von Rassismus und Bigotterie geprägten Nachkriegsdeutschland war und welche Wegstrecke zu einer gerechteren Gesellschaft noch vor uns liegt.“ Denis Scheck, ARD
„Noch lange nach der Lektüre bleibt diese Geschichte im Kopf.“ MDR
„Ein spannender Roman zu einem wichtigen, vergessenen Thema.“ Elke Heidenreich ― WDR 4, Buchtipps
Weitere Hintergrund-Informationen zum Roman
Woher kommt der Buchtitel? „Stay away from Gretchen“ – so lautete damals der Appell in der Army. Es galt: „(..) sich von deutschen Frauen fernzuhalten, weil diese sie mit Syphilis anstecken könnten..“
Als Brown Babies (…) werden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die von deutschen Müttern geborenen Besatzungskindern mit afroamerikanischen Vätern bezeichnet. Die zwischen 1948 und 1955 (…) geborenen etwa 4800 Kinder waren in den Besatzungszonen und später in der jungen Bundesrepublik versteckten und offenen Diskriminierungen ausgesetzt – wie auch ihre unverheirateten Mütter, die häufig als „Negerhure“, „Ami-Flittchen“ oder „Gefallenes Mädchen“ beschimpft wurden.
Durch den gesellschaftlichen Druck wurden zahlreiche Kinder zur Adoption in die USA geschickt. Auch die US-Behörden verboten Verbindungen zwischen GIs und deutschen Frauen, denn bei der Rückkehr in die USA, so die Begründung der Behörden, würden weiße Frauen mit Mischlingskindern in Schwierigkeiten geraten und soziale Unruhe verursachen. (Quelle: Wikipedia)
*Sehenswerte dreiteilige Dokumentation zum Thema auf Phoenix (Gesamtdauer ca. 45 Minuten; zu sehen auf Youtube):
Teil 1, Teil 2, Teil 3
*Informativer Artikel in der Schweizer ‚Die Wochenzeitung‘
Sehr persönliches Interview mit der Autorin Susanne Abel über Köln, die Entstehungsgeschichte ihres Romans und die Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter.
Tipp für die Diskussion im Lesekreis
Hören Sie das Lied ‚Du kannst zaubere‘ von Wolfgang Niedecken und seiner Band BAP an.
Warum? Laut einem Interview hat Susanne Abel das Musikstück oft beim Schreiben gehört, um sich in eine bestimmte Stimmung zu versetzen. Zudem ist BAP eine bekannte Kölner Band und der Roman spielt u.a. in Köln.
Über Susanne Abel
Susanne Abel stammt aus einem kleinen Dorf an der französischen Grenze. Sie arbeitete als Erzieherin mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. Im Anschluss studierte sie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin und realisierte als Regisseurin und Autorin zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen.
Diskussionsfragen