Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Online-Literaturkreis
Unser erster Online-Literaturkreis ist auf Facebook gestartet und jeder kann mitmachen!
Jeden Monat diskutieren wir ein Buch.
» zum Leseclub auf Facebook
Unser nächstes Buch:
Wir diskutieren ab 1. APRIL 2022:
DER GROSSE SOMMER von EWALD ARENZ
„Es war dieser eine Sommer, wie es ihn wahrscheinlich nur einmal im Leben gibt. Dieser eine Sommer, den hoffentlich jeder hatte; dieser eine Sommer, in dem sich alles ändert.“ Dabei sah es für Frieder anfangs nicht gut aus. Er droht zum zweiten Mal sitzen zu bleiben und muss in den Sommerferien für die Nachprüfung in Mathematik und Latein lernen. Da seine Familie in den Urlaub fährt, zieht er zu den Großeltern. Seine Freizeit verbringt er mit Alma, Johann und Beate, seine erste Liebe.
Für den Autor Arenz ist der Roman die Essenz seiner Jugendsommer. Durch den zeitlichen Abstand, Frieder ist im Roman 16 Jahre alt, Ewald Arenz heute 56, ist es jedoch keine Biografie, sondern in Teilen durch eigenes Erleben inspiriert. Wie Frieder kommt auch Arenz aus einer großen Familie; er ist das älteste von sieben Geschwistern. Auch er war zweimal in Folge sitzen geblieben, u.a. in Mathematik und Latein und musste zum Lernen zum Großvater. So ist dieser Mann auch nach Arenz eigenem Stief-Großvater modelliert, der als Person viel Stoff für einen Text bot.
Wie funktioniert der Leseclub?
Wer kann mitmachen?
Wie wird diskutiert?
Wie wählen wir die Bücher aus?
Warum auf Facebook?
Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten einer Online-Diskussion angeschaut. Facebook gefiel uns dafür am besten.
Die geschlossene Gruppe auf Facebook ermöglicht eine Diskussion in einem fast ‚geschützten Raum‘: Nur angemeldete Mitglieder können mit diskutieren und die Beiträge anderer sehen. Zudem ist die gleichzeitige Diskussion mehrerer Themen möglich.
» zum Leseclub auf Facebook
Einige unserer bisherigen Bücher
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr
Kindeswohl von Ian McEwan
Der Report der Magd von Margaret Atwood
Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes
Was ich euch nicht erzählte von Celeste Ng
Adressat unbekannt von Kressmann Taylor
Was vom Tage übrig blieb von Kazuo Ishiguro
Zwei alte Frauen von Velma Wallis
Blauschmuck von Katharina Winkler
Wovon wir träumten von Julie Otsuka
Sungs Laden von Karin Kalisa
Der Zug der Waisen von Christina Baker Kline
Butcher’s Crossing von John Williams
Altes Land von Dörte Hansen
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr