• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Online-Literaturkreis

Unser erster Online-Literaturkreis ist auf Facebook gestartet und jeder kann mitmachen!
Jeden Monat diskutieren wir ein Buch.

» zum Leseclub auf Facebook

Unser nächstes Buch:

Wir diskutieren ab 5. JANUAR 2023:

DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX

Im Roman erzählt die Autorin das Leben ihres Vaters.
Es ist zwar schon ihr vierter Roman, er erschien jedoch bereits 1983 und gehört damit zu ihren frühen Werken. Es ist der erste Roman der rein autobiografisch ist. 1984 wurde er mit dem Prix Renaudot ausgezeichnet, einem der wichtigen französischen Literaturpreise.

Ihr Vater stirbt, und Annie Ernaux nimmt das zum Anlass, sein Leben zu erzählen: Um die Jahrhundertwende geboren, musste er früh von der Schule abgehen, war zunächst Bauer, dann, bis zum Todesjahr 1967, Besitzer eines kleinen Lebensmittelladens in der Normandie, die körperliche Arbeit ließ ihn hart werden gegen seine Familie. Das Leben des Vaters ist auch die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg der Eltern und der gleichzeitigen Angst, wieder in die Unterschicht abzurutschen, von der Gefahr, nicht zu bestehen. Dass seine Tochter eine höhere Schule besucht, macht ihn stolz, trotzdem entfernen sich beide voneinander.

Und so ist die Erzählung der Tochter auch die eines Verrats: An ihren Eltern, einfachen Menschen, und dem Milieu, in dem sie aufgewachsen ist – gespalten zwischen Zuneigung und Scham, zwischen Zugehörigkeit und Entfremdung.

Wie funktioniert der Leseclub?

  • Am 1. alle zwei Monate stellen wir ein Buch vor.
  • Dann beginnt die Lesephase; d.h. jeder hat einen Monat Zeit, sich das Buch zu besorgen und (idealerweise) komplett zu lesen.
  • In der Zwischenzeit posten wir Informationen zum Autor, Hintergrundinfos zum Buch, etc. (lasst Euch überraschen…)
  • Nach einem Monat beginnt die Diskussion.

Wer kann mitmachen?

  • Jeder, der auf Facebook aktiv ist, denn der Leseclub findet auf Facebook statt.
  • Der Leseclub ist eine geschlossene Gruppe; d.h. nur die Gruppenmitglieder können kommentieren und Kommentare sehen.

Wie wird diskutiert?

  • Wir schlagen Diskussionsfragen vor; Eure Meinung könnt Ihr als Kommentar darauf abgeben.
  • Natürlich könnt Ihr auch auf die Kommentare / Meinung anderer Gruppenmitglieder antworten. Es ist schön, wenn ein Gespräch zwischen Gruppenmitgliedern in Gang kommt.
  • Unterschiedliche Meinungen werden natürlich toleriert. Wir hoffen, dass dies alle Gruppenmitglieder so sehen.
  • Zum Abschluss kann jeder Mit-Leser seinen Gesamteindruck zum Buch abgeben.

Wie wählen wir die Bücher aus?

  • Wir sind verlagsunabhängig. Kein Verlag beeinflusst (oder bezahlt) uns bei der Buchauswahl.
  • Wir werden (aus Kostengründen) hauptsächlich Taschenbücher vorschlagen.
  • Idealerweise hat das zu diskutierende Buch nicht mehr als 300-400 Seiten.
  • Die meisten Bücher werden über eine Umfrage von Euch ausgewählt.

Warum auf Facebook?

Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten einer Online-Diskussion angeschaut. Facebook gefiel uns dafür am besten.

Die geschlossene Gruppe auf Facebook ermöglicht eine Diskussion in einem fast ‚geschützten Raum‘: Nur angemeldete Mitglieder können mit diskutieren und die Beiträge anderer sehen. Zudem ist die gleichzeitige Diskussion mehrerer Themen möglich.

» zum Leseclub auf Facebook

Einige unserer bisherigen Bücher

Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr

Kindeswohl von Ian McEwan

Der Report der Magd von Margaret Atwood

Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes

Was ich euch nicht erzählte von Celeste Ng

Adressat unbekannt von Kressmann Taylor

Was vom Tage übrig blieb von Kazuo Ishiguro

Zwei alte Frauen von Velma Wallis

Blauschmuck von Katharina Winkler

Wovon wir träumten von Julie Otsuka

Sungs Laden von Karin Kalisa

Der Zug der Waisen von Christina Baker Kline

Butcher’s Crossing von John Williams

Altes Land von Dörte Hansen

Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr

 

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen