Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Specials für Ihren Lesekreis oder Literaturkreis
Es gibt immer mal literarische Themen, die wir besonders spannend finden.
Zu diesen haben wir ausführliche Informationen und Links zusammengestellt.
Lesekreis-Seiten der Verlage
Lesekreise und Literaturkreise sind eine ganz besondere Zielgruppe. Sie sind Vielleser, kaufen viele Bücher, interessieren sich für literarische Themen und sind oft auch in ihrem privaten Umfeld als Quelle für Buchtipps bekannt.
Das haben inzwischen auch Verlage erkannt und wollen Lesegruppen direkt ansprechen. Eine Möglichkeit dazu ist ein spezieller Bereich auf der Verlagswebseite.
Wir haben uns das Angebot angeschaut und eine Übersicht zusammengestellt:
» zu den Lesekreis-Seiten der Verlage
Buchtipps von Auslands-Korrespondentinnen
Die Journalistinnen, die für das Online-Frauenmagazin Deine Korrespondentin schreiben, sind weltweit zuhause.
Für uns haben einige von ihnen ihre persönlichen Buchtipps zusammengestellt – schließlich kennen sie sich in „ihrem“ Land am besten aus…
Zusammen gekommen sind 19 Buchempfehlungen aus 6 Ländern:
Frankreich, die Niederlande, Russland, Irland, Namibia und Italien.
» zu den Buchtipps der Auslandskorrespondentinnen
Mehr Informationen über das interessante Online-Magazin finden Sie in unserem ausführlichen Interview mit Pauline Tillmann, der Gründerin von Deine Korrespondentin.
Buchtipps Asien für Lesekreise: Litprom e.V. und Mein-Literaturkreis.de empfehlen 10 Bücher aus 10 asiatischen Ländern
Der Schwerpunkt der Lektüre in Lese- und Literaturkreisen in Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt auf deutschsprachigen Autoren oder Werken aus den USA und Großbritannien.
Wir von Mein-Literaturkreis.de bekommen aber immer wieder Anfragen von Lesekreisen, die auf der Suche nach Büchern aus anderen Kulturen sind, die sich gut diskutieren lassen.
Zusammen mit Litprom e.V. (ausführliche Infos zu den Aktivitäten von Litprom e.V. finden Sie hier), einem Förderer der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, wollen wir Ihnen empfehlenswerte Bücher aus vielen anderen Ländern vorstellen.
Den Anfang macht ASIEN!
» zu unseren Buchtipps aus Asien
Literaturverfilmungen / Buchverfilmungen: Vom Buch ins Kino
Viele gute Bücher sind verfilmt worden. Und manchmal macht erst ein guter Film auf das Buch aufmerksam, auf dem er basierte.
Warum also nicht in Ihrem Literaturkreis Buch und Film bei der Diskussion kombinieren?
Wir geben Tipps zur Vorgehensweise und empfehlen viele passende Buch/Film-Kombinationen.
Zur Unterstützung Ihrer Diskussion haben wir eigens Diskussionsfragen für Literaturverfilmungen / Buchverfilmungen zusammengestellt.
Literaturkalender 2018: Literatur für jeden Tag
Es gibt sie in klein oder XXL, für die Wand, den Tisch oder die Tasche: Literaturkalender. Wir stellen Ihnen die besten 50 (!) Literaturkalender 2018 ausführlich vor. » zur Übersicht der Literaturkalender
Welche Arten von Kalendern und Themen es gibt, haben wir hier für Sie zusammengestellt: » zum Special Literaturkalender
Erzählungen / Kurzgeschichten
Viele Literaturkreise ‘trauen’ sich nicht, einen Band mit Erzählungen oder Kurzgeschichten zu lesen und zu diskutieren. Sie sind unsicher, wie man bei der Diskussion vorgeht. Wie bespricht man Geschichten, in denen die Haupt-Charaktere kontinuierlich wechseln? Die unabhängig voneinander stehen können? Diskutiert man alle Geschichten oder wählt man einige aus?
Wir haben Ihnen empfehlenswerte Bücher zusammengestellt und geben Tipps zur Vorgehensweise und spezielle Diskussionsfragen für eine Besprechung von Erzählungen und Kurzgeschichten in Lesekreisen und Literaturkreisen: » empfehlenswerte Bücher mit Erzählungen / Kurzgeschichten
Mittelalterliche Literatur
Viele Werke des Mittelalters wie die Nibelungensage, Parzival oder Tristan und Isolde sind bekannt und haben über Erzählungen, Kunst oder Musik Eingang in unsere Kultur gefunden.
Warum aber werden diese Werke so selten – privat oder im Lesekreis – gelesen?
Wir wollen das ändern und haben alles Wissenswerte zum Thema Mittelalterliche Literatur sowie zahlreiche Buchtipps zusammengestellt: Literatur des Mittelalters – mehr als Nibelungenlied und Minnesang
Graphic Novels
Graphic Novels sind Bücher, die ihre Geschichte mit den Mitteln des Comics erzählen. Neu ist, dass Klassiker und moderne Literatur umgesetzt und teilweise neu interpretiert werden.
Wir haben alles Wissenswerte zum Thema Graphic Novels zusammengestellt und Interviews mit einem preisgekrönten Illustrator, den Inhabern einer Buchhandlung, die sich auf Comics und Graphic Novels spezialisiert sowie einem Verlag geführt. Und natürlich stehen in unserem Special die Bücher im Mittelpunkt: Wir stellen Graphic Novels vor und geben Buchtipps: Graphic Novels – Weltliteratur im Comicformat
Literaturhäuser
Literaturhäuser sind inzwischen in vielen Städten zu finden und bieten LeserInnen ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um Bücher und Autoren.
Wir haben alles Wissenswerte zu den Literaturhäusern in einem Special für Sie zusammengestellt: Literaturhäuser: Hier findet die Literatur ein Zuhause
Lesejournal / Buchjournal
Damit Sie beim Lesen und Diskutieren nicht den Überblick verlieren unser Tipp: Führen Sie ein Lesejournal / Buchjournal, in dem Sie Ihre Notizen für jedes Lesekreisbuch (oder auch alle anderen gelesenen Bücher) notieren.
Einige Beispielseiten für ein solches ‚Lesejournal’ haben wir speziell für Lesekreise und anspruchsvolle LeserInnen gestaltet: Infoseiten für Ihr Lesekreistreffen.
Neue Ideen für Ihren Lesekreis oder Literaturkreis
Sie treffen sich seit vielen Jahren und sind auf der Suche nach ‚frischen Ideen‘? Die finden Sie bestimmt in unserem Special ‚So bringen Sie neuen Schwung in Ihren Lesekreis‘.
Buchempfehlungen und Buchtipps von Lesekreisen
Wer ist besser geeignet einem Lesekreis ein ‚gutes‘ Buch zu empfehlen, als ein Lesekreis? Wir haben die besten Buchempfehlungen und Buchtipps unserer Literaturkreise des Monats für Sie zusammengestellt.
Literaturhotel, Literaturreise oder literarische Reiseführer
Ob leidenschaftlicher Leser oder kompletter Literaturkreis, wenn Sie einen lebendigen, anspruchsvollen Zugang zu Literatur verbunden mit Spaß suchen, hier finden Sie die passenden Informationen und Tipps für einen Spaziergang auf den Spuren eines Buches oder Autors, eine Literaturreise, ein schönes Literaturhotel oder einen literarischen Reiseführer: Literatouren – Unterwegs mit dem Lesekreis
Buchmarkt Österreich
Kleiner Nachbar – Große Autoren: Mit unserem Special ‚Servus: Buch- und Literaturmarkt Österreich‘ sind Sie umfassend informiert.
Bücher über Literaturkreise oder Lesekreise
Bücher für Literaturkreise gibt es viele … aber wußten Sie, dass es auch Bücher bzw. Romane über Literaturkreise gibt? Wir stellen Ihnen einige vor.
Das Lesekreisbuch
Unser erstes Special haben wir dem ersten deutschen Lesekreisratgeber gewidmet. Hier finden Sie zum Buch von Thomas Böhm das Inhaltsverzeichnis, Infos zum Autor und Buchtipps: ‚Das Lesekreisbuch: Eine Anleitung‘.
In Vorbereitung sind Specials zu folgenden Themen
- Krimis – Erlesene Verbrechen
- Buchauswahl in Lesekreisen – wie finden wir ‚gute‘ Bücher?
- Buchtipps von Buchprofis
- Faszination Lesen! Literatur und Bücher in allen Medien
- Gruezi: Buchmarkt Schweiz
- Dinner mit Anna Karenina: Literatur und Essen
- Literatur International: Lesekreis-Experten geben Buch-Empfehlungen für ihr Land
- und viele weitere interessante Themen