Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Litprom e.V.
Der gemeinnützige Verein arbeitet seit 1980 gezielt daran, diese Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannter zu machen. Er fördert ihre Entdeckung, Übersetzung, Veröffentlichung und Verbreitung im deutschsprachigen Raum mit unterschiedlichen Mitteln:
Litprom-Bestenliste Weltempfänger
Eine Jury aus acht renommierten Literaturkritikern und Autoren empfiehlt alle drei Monate die sieben besten übersetzten Bücher des Quartals.
Hier geht es zum aktuellen Weltempfänger: www.litprom.de/beste-buecher/weltempfaenger/aktuell/
Weltempfänger-Archiv: www.litprom.de/beste-buecher/weltempfaenger/archiv/
Der andere Literaturklub
Als Mitglied des Anderen Literaturklubs entdecken Sie Autorinnen und Autoren aus Afrika, Asien und Lateinamerika, deren Werke häufig zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wurden.
Viermal im Jahr erhalten Sie ein sorgfältig ausgewähltes Buch, das reines Lesevergnügen oder auch einmal eine Herausforderung sein kann; Literatur, die unterhält, irritiert, neue Gedankenwelten erschließt, beunruhigt oder erschüttert – Geschichten aus unterschiedlichsten Regionen der Welt und vielleicht noch wenig bekannten Literaturlandschaften.
Neu im Klubpaket ab 2017: Die LiteraturNachrichten als Beilage der taz im Sonderdruck (2x jährlich) sowie eine Freikarte für die jährlich im Januar stattfindenden Litprom-Literaturtage im Literaturhaus Frankfurt (Dauerticket für 2 Tage).
Der Andere Literaturklub kostet 75,- Euro im Jahr.
Weitere Infos: www.litprom.de/beste-buecher/literaturklub/klub/
LiBeraturpreis
Der Publikumspreis zeichnet jährlich einen besonders beliebten Titel einer Autorin aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder der arabischen Welt aus. Für den mit 3.000 Euro dotierten LiBeraturpreis nominiert sind automatisch die Titel von Autorinnen, die im Vorjahr auf eine der vier Weltempfänger-Bestenlisten gewählt worden sind.
Weitere Informationen zum LiBeraturpreis: www.litprom.de/beste-buecher/liberaturpreis/preis/
Dort findet sich auch eine Übersicht aller bisheriger Preisträgerinnen mit Informationen zu deren Biografie und Werk.
QUELLEN – Online-Katalog für lieferbare Bücher in deutscher Übersetzung
Der Online-Katalog mit mehreren tausend Titeln ist auf der Litprom-Website frei zugänglich und umfasst Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, aber auch Hörbücher und Anthologien.
Zum Online-Katalog: www.litprom.de/quellen/
5 Fragen an Anita Djafari
Wir haben mit Anita Djafari, Geschäftsführerin von Litprom e.V. und Bücherfrau des Jahres 2016, gesprochen:
» zum Interview