• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Litprom e.V.

Litprom-LogoBei Litprom e.V. dreht sich alles um die Literaturen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt!
Der gemeinnützige Verein arbeitet seit 1980 gezielt daran, diese Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannter zu machen. Er fördert ihre Entdeckung, Übersetzung, Veröffentlichung und Verbreitung im deutschsprachigen Raum mit unterschiedlichen Mitteln:

Litprom-Bestenliste Weltempfänger

Eine Jury aus acht renommierten Literaturkritikern und Autoren empfiehlt alle drei Monate die sieben besten übersetzten Bücher des Quartals.

Hier geht es zum aktuellen Weltempfänger: www.litprom.de/beste-buecher/weltempfaenger/aktuell/

Weltempfänger-Archiv: www.litprom.de/beste-buecher/weltempfaenger/archiv/

Der andere Literaturklub

Als Mitglied des Anderen Literaturklubs entdecken Sie Autorinnen und Autoren aus Afrika, Asien und Lateinamerika, deren Werke häufig zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wurden.

Viermal im Jahr erhalten Sie ein sorgfältig ausgewähltes Buch, das reines Lesevergnügen oder auch einmal eine Herausforderung sein kann; Literatur, die unterhält, irritiert, neue Gedankenwelten erschließt, beunruhigt oder erschüttert – Geschichten aus unterschiedlichsten Regionen der Welt und vielleicht noch wenig bekannten Literaturlandschaften.

Neu im Klubpaket ab 2017: Die LiteraturNachrichten als Beilage der taz im Sonderdruck (2x jährlich) sowie eine Freikarte für die jährlich im Januar stattfindenden Litprom-Literaturtage im Literaturhaus Frankfurt (Dauerticket für 2 Tage).

Der Andere Literaturklub kostet 75,- Euro im Jahr.

Weitere Infos: www.litprom.de/beste-buecher/literaturklub/klub/

LiBeraturpreis

Der Publikumspreis zeichnet jährlich einen besonders beliebten Titel einer Autorin aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder der arabischen Welt aus. Für den mit 3.000 Euro dotierten LiBeraturpreis nominiert sind automatisch die Titel von Autorinnen, die im Vorjahr auf eine der vier Weltempfänger-Bestenlisten gewählt worden sind.

Weitere Informationen zum LiBeraturpreis: www.litprom.de/beste-buecher/liberaturpreis/preis/

Dort findet sich auch eine Übersicht aller bisheriger Preisträgerinnen mit Informationen zu deren Biografie und Werk.

QUELLEN – Online-Katalog für lieferbare Bücher in deutscher Übersetzung

Der Online-Katalog mit mehreren tausend Titeln ist auf der Litprom-Website frei zugänglich und umfasst Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, aber auch Hörbücher und Anthologien.

Zum Online-Katalog: www.litprom.de/quellen/

5 Fragen an Anita Djafari

Wir haben mit Anita Djafari, Geschäftsführerin von Litprom e.V. und Bücherfrau des Jahres 2016, gesprochen:

» zum Interview

  • Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Entdeckung des Monats:

    Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

    Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte  berührend erzählt.

    Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 sind:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    Caroline Wahl: „22 Bahnen“

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen