Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Literatursendungen im TV
Sie möchten wissen, welche Bücher Denis Scheck in der ARD-Literatursendung ‚Druckfrisch‘ besprochen hat oder um welche Themen es im nächsten ‚Literarischen Quartett‘ im ZDF gehen wird?
Wussten Sie schon, dass Christine Westermann einmal monatlich aktuelle Buchtipps in der WDR-Sendung FrauTV gibt und dass der Literaturclub des Schweizer Fernsehens wie eine Diskussion in einem Lesekreis geführt wird?
Hier stellen wir Ihnen die besten Angebote im Fernsehen vor, damit Sie keine Literatursendung mehr verpassen.
Literatursendung verpasst? Oder der Sendetermin ist ihnen zu spät?
Die meisten der Sendungen können Sie sich im Internet später anschauen. Dafür haben wir die Sendungen durch einen Link ergänzt. Und: Viele der Literatursendungen bieten einen Newsletter an, damit Sie keine Sendung verpassen und sich schon vorab über die Themen informieren können.
Buchzeit (3Sat)
Moderation: Gerd Scobel
Etwa viermal jährlich: meist zu den Buchmessen im Frühjahr (Leipzig) und Herbst (Frankfurt) sowie eine Sommer- und eine Wintersendung. Dauer: 60 Minuten.
Gert Scobel diskutiert mehrmals im Jahr mit seinen Gästen im Szenelokal Oosten im Frankfurter Osthafen über literarische Neuerscheinungen. Zusammen mit dem Moderator bilden drei ‚Buchzeitfrauen‘ die Diskussions-Runde: Literaturwissenschaftlerinnen Barbara Vinken und Katrin Schumacher sowie Kulturjournalistin (FAZ) Sandra Kegel. Tickets für die Veranstaltung sind über die ZDF-Zuschauerredaktion erhältlich. Zusätzlich zu den Sendungen werden ausgewählte Bücher als Videobuchtipps kurz besprochen.
Nächste Sendungen in 2023: Termine liegen uns leider nicht vor
Das literarische Quartett (ZDF)
Sechsmal jährlich, freitags, ca. 23.35 Uhr
Die Gesprächsrunden werden sechsmal im Jahr aufgezeichnet und freitags um 23.30 Uhr gesendet. Die Dauer der Sendung beträgt 45 Minuten.
Die Runde um Moderatorin Thea Dorn komplettieren diesmal die Schriftstellerin und Journalistin Shelly Kupferberg, der Publizist und Schriftsteller Jakob Augstein und der Literaturkritiker und Schriftsteller Ijoma Mangold.
Über diese vier Neuerscheinungen wird am 27. Januar gesprochen:
Virginie Despentes: „Liebes Arschloch“ (Kiepenheuer & Witsch)
Ljudmila Ulitzkaja: „Die Erinnerung nicht vergessen“ (Hanser)
Bret Easton Ellis: „The Shards“ (Kiepenheuer & Witsch)
Knut Hamsun: „Hunger“ (Manesse). 1890 erschien erstmals das Buch „Hunger“ des norwegischen Schriftstellers und späteren Literaturnobelpreisträgers. Nun wurde das Werk neu ins Deutsche übersetzt und mit einem Nachwort von Schriftstellerin Felicitas Hoppe versehen.
Sendetermine in 2023: 27. Januar, 31. März
www.zdf.de/kultur/das-literarische-quartett
Möchten Sie gerne einmal live dabei sein? Tickets gibt es hier.
Druckfrisch (ARD)
Moderation: Denis Scheck
8mal jährlich sonntags, ca. 23.35 Uhr; Wiederholung: montags darauf 15.00 Uhr (EinsPlus), dienstags 19.30 Uhr (ARD-alpha), sonntags (eine Woche später), 13.30 Uhr (3SAT)
Das Büchermagazin im Ersten möchte bei der Orientierung im Bücherdschungel helfen. Der Moderator Denis Scheck besucht Schriftsteller und stellt Neuerscheinungen vor. Dabei betrachtet er alle Genres: Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher – nichts ist vor ihm sicher.
Nächste Sendung in 2023: 29. Januar 23:35 Uhr
www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/index.html
FrauTV: Buchtipps von Christine Westermann (WDR) (ab Herbst 2021 eingestellt)
Moderation: Lisa Ortgies oder Sabine Heinrich (gesamte Sendung), Christine Westermann (Buchtipps)
Nach der Sommerpause wird es die Buchtipps von Christine Westermann in Frautv nicht mehr geben. Weitere Infos dazu: www.sueddeutsche.de/medien/christine-westermann-wdr-buchtipps-aus-1.5346556
donnerstags, 22:15-22:45 Uhr Wiederholung montags danach, 11:30-12:00 Uhr
FrauTV gibt es wöchentlich; etwa einmal im Monat stellt Christine Westermann in der Sendung zwei ihrer aktuellen Buchtipps vor.
Eine Übersicht der bisherigen Tipps: www1.wdr.de/fernsehen/frau-tv/indexfrautvbuchtipps100.html
Christine Westermann hat in den letzten Jahren u.a. folgende Bücher empfohlen, die wir auch auf unserer Webseite vorstellen: Die Geschenke meiner Mutter (Cecilie Enger), Wovon wir träumten (Julie Otsuka), Elsa Ungeheuer und Adams Erbe (Astrid Rosenfeld), Das Schicksal ist ein mieser Verräter (John Green), Der Geschmack von Apfelkernen (Katharina Hagena), Angerichtet (Herman Koch), Die Bücherdiebin (Markus Zusak), Die Schachspielerin (Bertina Henrichs), Der Trafikant (Robert Seethaler), Altes Land (Dörte Hansen).
Fröhlich Lesen (MDR)
Moderation: Susanne Fröhlich einmal im Monat, donnerstags, 23:40 Uhr
Susanne Fröhlich ist Hörfunk- und Fernsehmoderatorin. Sie hat schon mehrere Sachbücher und Romane geschrieben. Für ihre Sendung ‚Fröhlich lesen‘ lädt sie sich einmal im Monat für 45 Minuten zwei AutorInnen ins Studio ein, die ihr neuestes Buch vorstellen.
In jede Sendung werden zwei Autor*innen eingeladen, die ihr neuestes Buch vorstellen.
Sendetermine in 2023: 16. Februar, 16. März, 27. April von der Leipziger Buchmesse, 21. September, 19. Oktober, 16. November, 14. Dezember
Lesenswert (SWR)
Moderator: Denis Scheck
Im Zentrum stehen Autoren und ihre Werke. Dabei muss es nicht nur um die „schöne Literatur“ gehen; Romanen, Lyrik oder Erzählungen werden kritisch unter die Lupe genommen.
Sendetermin immer donnerstags, 23:15-23:45 Uhr; die Sendetermine können variieren. Informieren Sie sich eventuell vorab auf der Webseite. Auch bei den Gästen kann es kurzfristig zu Änderungen kommen.
Wiederholungen: in 3sat Sonntag, 10.05 Uhr, in Kulturmatinee SWR Sonntag, 8.45 Uhr sowie im BR Fernsehen, ARD Alpha und Deutsche Welle.
Sendetermine in 2023: liegen uns noch nicht vor
www.swrfernsehen.de/lesenswert/
Lesenswert Quartett (SWR)
Moderator: Denis Scheck
Fünfmal im Jahr gibt es das „lesenswert“ Quartett. Hier stellt Denis Scheck mit der freien Literaturkritikerin Insa Wilke und dem Kulturkorrespondenten der ZEIT, Ijoma Mangold, sowie einem wechselnden prominenten Gast vier aktuelle Bücher vor.
Bei der Veranstaltung im Historischen E-Werk in Baden-Baden geht es sehr lebhaft zu, denn nicht immer sind die vier sich einig, wie sie ein Buch bewerten sollen. Da wird gelobt, erklärt und empfohlen, aber auch kritisch angemerkt oder gar verrissen. Am Schluss der Sendung gibt jede/r aus der Runde noch einen persönlichen Buchtipp ab.
Derzeit finden Corona bedingt keine Aufzeichnungen mit Publikum statt. Auf der Homepage (Link siehe unten) wird informiert, wann es wieder möglich sein wird, im E-Werk dabei zu sein.
Hier können Sie sich eine ältere Sendung anschauen: Lesenswert Quartett Dezember 2021
Sendetermine in 2023: Termin liegt uns noch nicht vor
Sendetermin: jeweils Donnerstag 23.15 Uhr im SWR, Wiederholung in 3sat Sonntag, 10.05 Uhr sowie auf ARDalpha und Deutsche Welle.
www.swrfernsehen.de/lesenswert/index.html
Literaturclub (SF – Schweizer Fernsehen – DRS/3sat)
Moderation: Nicola Steiner
Dienstags, 9 mal im Jahr, 22:25-23:45 Uhr
Die Sendung wird im SF und in 3Sat wiederholt; die Termine sind jeweils aktuell auf der Webseite der Sendung zu finden.
Bereits seit 1990 gibt es die Sendung, seit 2010 produziert das Schweizer Fernsehen den «Literaturclub» an einem neuen Standort: Das wechselnde Kritikerteam besteht aus Martin Ebel, Elke Heidenreich, Hildegard E. Keller, Rüdiger Safranski, Thomas Strässle und Philipp Tingler und bespricht die wichtigsten Bucherscheinungen – darunter auch Sachbücher – mit seinen Gästen.
Bei der Aufzeichnung der Sendung im Papiersaal in Zürich kann man auch als Gast dabei sein. Reservierung von Tickets auf der Webseite.
Sendung am 31. Januar 2023: Nicola Steiner, Laura de Weck, Thomas Strässle und die Satirikerin Sophie Passmann diskutieren über «In einer dunkelblauen Stunde» von Peter Stamm, «Die geheimste Erinnerung der Menschen» von Mohamed Mbougar Sarr, «Liebes Arschloch» von Virginie Despentes sowie über «Superyachten» von Grégory Salle.
Sendetermine 2023: 31. Januar
www.srf.ch/sendungen/literaturclub/sendungen
Unter Anderem die folgenden Bücher, die der Literaturclub des Schweizer Fernsehens besprochen hat, stellen wir auf unserer Webseite vor: Die Frau auf der Treppe (Bernhard Schlink), Aller Tage Abend (Jenny Erpenbeck), Wovon wir träumten (Julie Otsuka), Kapital (John Lanchester), Kindeswohl (Ian McEwan), Stoner (John Williams), Butcher’s Crossing (John Williams), Der Trafikant (Robert Seethaler), Ein ganzes Leben (Robert Seethaler) und Americanah (Adichie).
erLesen (ORF 3)
Moderation: Heinz Sichrovsky
Jeden zweiten Dienstag um 21.55 Uhr
Wiederholungen Dienstagnacht, Mittwochnacht, Donnerstagnacht, Samstagnacht
„erLesen“ ist eine österreichische Fernsehproduktion, die von Heinz Sichrovsky seit 2010 moderiert wird und Nachwuchsautoren, Neuerscheinungen und prominente Gäste mit ihren Lieblingsbüchern vorstellt.