Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Markus Zusak
Die Bücherdiebin
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats Oktober 2014!
Dank der großzügigen Buchspende des Blanvalet Verlages und des cbj Verlages können wir diesmal gleich drei Literaturkreise erfreuen: Die Buchpakete haben gewonnen: Ein Literaturkreis aus Bad Ischl in Österreich, der sich in der örtlichen Pfarrbibliothek trifft, eine Gruppe aus Pfungstadt/Frankfurt, die sich beim Pendeln in der Bahn getroffen hat und ein ‚Book Club‘ aus München-Waldperlach.
Herzlichen Glückwunsch!
Im Alter von neun Jahren hat Liesel schon vieles verloren. Ihren Vater, einen Kommunisten. Ihre Mutter, die ständig krank war. Ihren Bruder Werner – auf der Fahrt nach Molching zu den Pflegeeltern. Als der Bruder stirbt, gerät sie zum ersten Mal ins Blickfeld des Todes. Und sie stiehlt ihr erstes Buch – ein kleiner, aber folgenreicher Ausgleich für die erlittenen Verluste. Dann stiehlt sie weitere Bücher. Äpfel und Kartoffeln. Das Herz von Rudi. Das von Hans und Rosa Hubermann. Das von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz. (Klappentext)
Ab der 8. Auflage mit 10 Seiten Zusatzmaterial (Hintergründe, Rezensionen, Interview mit dem Autor) – speziell für Lesekreise!
Pressestimmen
„Anrührend und aufwühlend.“ Süddeutsche Zeitung
„Lakonisch und anrührend, witzig und traurig – ein ganz besonderes Buch.“ Freundin
Leseprobe von ‚Die Bücherdiebin‘
Cornelia Funke über Markus Zusak
„Er hat mich mit seiner Sprache maßlos beeindruckt. Das ist auch so einer dieser Grenzgänger, die für Kinder wie für Erwachsene schreiben.“
Über Markus Zusak
Markus Zusak wurde 1975 als jüngstes von vier Kindern geboren. Sein Vater ist Österreicher, seine Mutter Duetsche. Zu den mittlerweile fünf veröffentlichten Romanen des Autors gehören »Der Joker« und der weltweite Bestseller »Die Bücherdiebin«, der in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Sydney
Webseite des Autors: www.markuszusak.com; Facebookseite: www.facebook.com/MarkusZusak
Interview mit Markus Zusak über sein Buch ‚Die Bücherdiebin‘
Markus erzählt in einem Video über ‚Die Bücherdiebin‘
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Auszeichnungen
Margaret A. Edwards Award for lifetime achievement in writing for young adult (für sein Lebenswerk – Literatur für junge Erwachsene)
Auszeichnungen (ausgewählte) für Die Bücherdiebin
Literaturverfilmung ‚Die Bücherdiebin‘
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Im März 2014 kam die Literaturverfilmung des Romans in die deutschen Kinos, seit 12. September 2014 gibt es die Verfilmung auf DVD.
Regie führte Brian Percival, in den Hauptrollen spielten Sophie Nélisse (Liesel Meminger), Emily Watson (Rosa Hubermann), Geoffrey Rush (Hans Hubermann), Ben Schnelzer (Max), sowie Joachim Paul Assböck und Heike Makatsch. Gedreht wurde in Berlin.
Interview mit Markus Zusak zum Buch und der Verfilmung
Weitere Bücher von Markus Zusak