Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Lesekreis-Seiten der Verlage
Lesekreise und Literaturkreise sind eine ganz besondere Zielgruppe. Sie sind Vielleser, kaufen viele Bücher, interessieren sich für literarische Themen und sind oft auch in ihrem privaten Umfeld als Quelle für Buchtipps bekannt.
Das haben inzwischen auch Verlage erkannt und wollen Lesegruppen direkt ansprechen. Eine Möglichkeit dazu ist ein spezieller Bereich auf der Verlagswebseite.
Die Angebote der Verlage reichen von einer Seite mit Ansprechpartner und Kontaktinformationen bis hin zu einer Auswahl von Büchern aus dem eigenen Verlagsprogramm, die sich besonders gut für eine Diskussion eignen.
Manche Verlage reichern ihre Buchtipps mit umfangreichem Zusatzmaterial an. Dazu gehören neben Leseproben auch Diskussionsanregungen und -fragen, Interviews mit den Autorinnen und Autoren oder den Übersetzern sowie Video-Links.
Oft sind die Informationen in einem handlichen Dokument zusammengestellt und lassen sich leicht ausdrucken.
Diogenes
www.diogenes.ch/microsites/lesekreise.html
Der Diogenes Verlag war einer der ersten Verlage, die Buchtipps und Zusatzmaterial speziell für Lesekreise angeboten haben.
Momentan steht Material zu 34 Romanen zur Verfügung, darunter Werke von Kent Haruf, Daniela Krien, Ian McEwan, Bernhard Schlink, Joachim B. Schmidt, Martin Suter und Benedict Wells.
dtv
www.dtv.de/service/lesekreise/c-104
dtv bietet die größte Auswahl an Buchtipps speziell für Lesegruppen.
46 Romane sind aktuell vertreten, u.a. James Baldwin, Arno Geiger, Celeste Ng, Graham Swift und John Williams. Auch ein Klassiker wie Heinrich Böll ist mit mehreren seiner Werke dabei.
Eine besondere Idee ist ein Lesejournal, mit dem sich Leseeindrücke und Notizen festhalten lassen.
Dörlemann
www.doerlemann.com/2-98-titel?lesekreise
Der kleine, aber feine Verlag aus der Schweiz hat sich spezialisiert auf Autorinnen und Autoren, die noch keiner kennt oder keiner mehr kennt. Immer wieder wird auch die hochwertige Ausstattung der Bücher gelobt.
23 Bücher empfiehlt der Verlag auf seiner Lesekreisseite.
Dumont
www.dumont-buchverlag.de/verlag/aktuelles/detail/lesekreise-mit-dumont/
Die Lesekreisseite des Dumont Verlags ist Anfang 2020 mit Material zu 2 Büchern gestartet. Leider ist die Seite nicht weitergepflegt worden – selbst das Gewinnspiel ist bereits seit über einem Jahr abgelaufen.
Hanser
www.hanser-literaturverlage.de/spezial/lesekreise
42 Bücher verzeichnet der Hanser Verlag bereits auf seiner Lesekreisseite. Darunter sind ganz besonders empfehlenswerte Romane wie ‚Lempi‘ von Minna Rytisalo oder ‚Der Gesang der Flußkrebse‘ von Delia Owens.
Auch zu mehreren Klassikern wie Stendhal, Flaubert oder Lew Tolstoi gibt es Begleitmaterial.
Haymon
www.haymonverlag.at/lesekreise/
‚Haymon liebt Lesekreise!‘ – so das Motto der Lesekreis-Seite des österreichischen Verlags.
Haymon hat sogar einen eigenen Verlags-Lesekreis: „Im internen Verlags-Lesezirkel lesen wir alle Haymon-Bücher schon lange vor Erscheinen und tauschen uns dann bei einem Glas Wein darüber aus.“
Obwohl die Seite erst im Juni 2021 gestartet ist, werden bereits 6 Bücher empfohlen.
Thoni
www.thoni-verlag.eu/service-für-lesekreise/
Auch kleine Verlage denken an Lesekreise. Nikola Hahn vom Thoni Verlag aus der Nähe von Frankfurt hat aus dem Programm 3 Bücher ausgewählt, die sie besonders für eine gemeinsame Lektüre empfiehlt.
Klaus Wagenbach
www.wagenbach.de/an-die-leser/lesekreise.html
Der Klaus Wagenbach Verlag, der sich selbst ‚Der unabhängige Verlag für wilde Leser‘ nennt, bietet auf seiner Lesekreis-Seite noch keine Buchtipps und Informationen an. Es gibt eine Kontaktmöglichkeit für eine individuelle Beratung.
Stand: Juli 2021