Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2024 waren:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Mein drittes Leben von Daniela Krien
Der Bademeister ohne Himmel von Petra Pellini
Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash
Windstärke 17 von Caroline WahlWir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 50 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Anzeige
Ein Epos voller Härte, Humor und Schönheit
Ein bildgewaltiges Panorama über das Georgien der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Tilman Spreckelsen, FAZ: »Babluani legt einen glänzenden, rasant erzählten und tieftraurigen Roman vor.«
FOLGEN SIE dem Verlag Voland & Quist
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
Bertina Henrichs
Die Schachspielerin
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Das Zimmermädchen Eleni stößt eines Morgens beim Aufräumen eine Schachfigur um – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Sie kann das geheimnisvolle Spiel der Könige einfach nicht vergessen. Als Eleni ein Trick einfällt, um das Schachspielen zu lernen, beginnt für sie ein Abenteuer mit unabsehbaren Folgen. Denn mit ihrer Leidenschaft riskiert sie bald ihre Ehe, ihren guten Ruf, ihr ganzes bisheriges Leben.
Pressestimmen
„Eine zarte Geschichte über den Zufall und den Mut zur Veränderung.“ Freundin
„Man lächelt beim Lesen dieser kuriosen Geschichte und ist am Ende hingerissen von so viel Leidenschaft.“ Für Sie
„Dieses rührende Frauenporträt besitzt den einzigartigen und sonnigen Charme der griechischen Inseln.“ Le Monde
„Wie Bertina Henrichs ihre bodenständigen, einfachen Figuren beschreibt, zärtlich und doch auch erfrischend ehrlich, ist wundervoll. »Die Schachspielerin« ist ein kluges, beglückendes kleines Buch…“ Hamburger Abendblatt
Rezension unserer Testleserin Katarzyna Malek
„Die Schachspielerin“ ist eine simple Geschichte, die aber sehr gut erzählt ist und nach Sommer riecht.
Es handelt sich um ein Zimmermädchen Namens Eleni, das ein ganz einfaches Leben auf der Griechischen Insel Naxos führt. Sie steht früh morgens auf, geht auf die Arbeit, kommt wieder nach Hause, kocht und kümmert sich um ihre Familie. So sieht ihr Leben aus. Eines Tages stösst sie versehentlich eine Schachfigur auf dem Schachbrett in einem Hotelzimmer um. Dies weckt ihr Interesse am Schachspiel, was widerum ihr bisheriges Leben auf den Kopf stellt.
Wenn man eine komplizierte Fabel erwartet, eine Geschichte mit ständig wechselnder Handlung und einem überraschenden Ende, dann ist das keine besonders spannende Lektüre. Wenn man aber nach der Arbeit müde nach Hause kommt und Lust auf nichts mehr hat, ist dies das richtige Buch. Manchmal hat mich die Einfachheit und Naivität des Romanes gestört, ich habe mehr „Action“ erwartet. Seid also vorbereitet auf den Charme Griechenlands und der Menschen mit ihren banalen Problemen.
Leseprobe
Trailer der Literaturverfilmung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Über Bertina Henrichs
Bertina Henrichs geboren 1966 in Frankfurt am Main, studierte Literatur- und Filmwissenschaft und lebt seit vielen Jahren in Paris, wo sie als Schriftstellerin und Filmemacherin arbeitet. Ihr erster Roman, „Die Schachspielerin”, war ein großer Bestseller in Frankreich und Deutschland und wurde mit dem Corine-Buchpreis für das beste Debüt ausgezeichnet. „Die Schachspielerin” wurde mit Sandrine Bonnaire und Kevin Kline in den Hauptrollen verfilmt.
Bücher von Bertina Henrichs