• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Mittelalterliche Literatur – Mehr als Nibelungenlied und Minnesang

Mittelalter-Burg-Carcasonne-Neu

Foto: Helmut Wegmann / pixelio.de

Die zwei Buchpakete mit drei von unseren Mittelalter-Buchtipps haben gewonnen: eine Online-Lesegruppe und der Literaturkreis der Stadtbücherei Syke bei Bremen.

Mein-Literaturkreis.de und die Fischer Verlage wünschen viel Spaß beim Lesen und Diskutieren.

Das Mittelalter als Epoche dauerte von 500 bis 1500 nach Christus. In diesen 1000 Jahren entstanden ganz unterschiedliche Texte: Bibel- und Legendendichtung, Wissenschaftsliteratur, Rechtstexte, Romane, Lieder, Kochbücher, Heldenepen, Lehrgedichte, Fastnachts- und Passionsspiele.

Viele Werke des Mittelalters wie die Nibelungensage, Parzival oder Tristan und Isolde sind bekannt und haben über Erzählungen, Kunst oder Musik Eingang in unsere Kultur gefunden.

Warum aber werden diese Werke so selten – privat oder im Lesekreis – gelesen?

Wir wollen das ändern und haben alles Wissenswerte zum Thema Mittelalterliche Literatur zusammengestellt.

Und natürlich stehen in unserem Special die Bücher im Mittelpunkt: Wir stellen die wichtigsten Autoren und Werke vor und geben viele Buchtipps.

Allgemeine Informationen

Was ist eigentlich deutsche Literatur im Mittelalter? Wir stellen die Epochen und geschichtliche Entwicklung vor. Damit haben Sie den perfekten Hintergrund zur Einordnung Ihrer Lektüre. » zur Übersicht

Buchtipps

Sie haben Lust ein Werk aus dem Mittelalter in Ihrem Literaturkreis zu diskutieren? Wir haben für Sie eine Liste mit empfehlenswerten Werken zusammengestellt: » zu den Mittelalter-Buchtipps

Unsere Interviews ‚5 Fragen an…“ zum Thema Mittelalterliche Literatur

5 Fragen an Kristina Folz, Expertin für mittelalterliche Literatur

5 Fragen an Jürgen Hosemann, Lektor, Fischer Verlage

Weiterführende Infos zum Thema ‘Literatur des Mittelalters’

– Bücher über mittelalterliche Literatur

"buchhandel.de/Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. von Joachim Bumke. Deutscher Taschenbuch Verlag, 448 Seiten, 12,50 Euro (D)

5. Auflage. 2004.
Einen hervorragenden Überblick über die Literatur des Mittelalters sowie den geschichtlichen Kontext bietet der renommierte Mediävist Joachim Bumke. Er führt in die geschichtlichen Grundlagen ein und stellt dann die wichtigsten Werke der früh-, hoch- und späthöfischen Zeit mit Inhaltsangabe und kurzem Forschungsüberblick vor.



"buchhandel.de/Die literarische Welt des Mittelalters. von Claudia Brinker-von der Heyde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 191 Seiten, 14,90 Euro (D)

2007.
Weniger den Werken an sich, als vielmehr den Entstehungsbedingungen widmet sich Claudia Brinker-von der Heyde. Sie zeigt unterhaltsam auf, wie aus dem Rohmaterial ein Buch entstand, wo geschrieben wurde, wie Bücher in Auftrag gegeben wurden und wer Dichter und Rezipienten waren.



– Video
Sendung des Bayerischen Rundfunks zur Nibelungensage (Dauer: ca. 14 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

– Webseiten
Schöne Zusammenstellung von Die Zeit zum Thema Literatur des Mittelalters.

  • Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Unsere Entdeckung des Monats:

    Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.

    ‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt

    Unser besonderer Buchtipp:

    Tell von Joachim B. Schmidt

    Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.

    Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.

    » zum Buch

  • ONLINE DISKUTIEREN:

    UNSER FACEBOOK-LESECLUB

    Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++

    Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.

    >> Weitere Informationen

    >> Zur Anmeldung

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen