Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)
Der Pfau (ab 16.3.)
Sonne und Beton (ab 2.3.)
Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)
Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Mittelalterliche Literatur – Mehr als Nibelungenlied und Minnesang
Die zwei Buchpakete mit drei von unseren Mittelalter-Buchtipps haben gewonnen: eine Online-Lesegruppe und der Literaturkreis der Stadtbücherei Syke bei Bremen.
Mein-Literaturkreis.de und die Fischer Verlage wünschen viel Spaß beim Lesen und Diskutieren.
Das Mittelalter als Epoche dauerte von 500 bis 1500 nach Christus. In diesen 1000 Jahren entstanden ganz unterschiedliche Texte: Bibel- und Legendendichtung, Wissenschaftsliteratur, Rechtstexte, Romane, Lieder, Kochbücher, Heldenepen, Lehrgedichte, Fastnachts- und Passionsspiele.
Viele Werke des Mittelalters wie die Nibelungensage, Parzival oder Tristan und Isolde sind bekannt und haben über Erzählungen, Kunst oder Musik Eingang in unsere Kultur gefunden.
Warum aber werden diese Werke so selten – privat oder im Lesekreis – gelesen?
Wir wollen das ändern und haben alles Wissenswerte zum Thema Mittelalterliche Literatur zusammengestellt.
Und natürlich stehen in unserem Special die Bücher im Mittelpunkt: Wir stellen die wichtigsten Autoren und Werke vor und geben viele Buchtipps.
Allgemeine Informationen
Was ist eigentlich deutsche Literatur im Mittelalter? Wir stellen die Epochen und geschichtliche Entwicklung vor. Damit haben Sie den perfekten Hintergrund zur Einordnung Ihrer Lektüre. » zur Übersicht
Buchtipps
Sie haben Lust ein Werk aus dem Mittelalter in Ihrem Literaturkreis zu diskutieren? Wir haben für Sie eine Liste mit empfehlenswerten Werken zusammengestellt: » zu den Mittelalter-Buchtipps
Unsere Interviews ‚5 Fragen an…“ zum Thema Mittelalterliche Literatur
5 Fragen an Kristina Folz, Expertin für mittelalterliche Literatur
5 Fragen an Jürgen Hosemann, Lektor, Fischer Verlage
Weiterführende Infos zum Thema ‘Literatur des Mittelalters’
– Bücher über mittelalterliche Literatur
– Video
Sendung des Bayerischen Rundfunks zur Nibelungensage (Dauer: ca. 14 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
– Webseiten
Schöne Zusammenstellung von Die Zeit zum Thema Literatur des Mittelalters.