• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Mittelalterliche Literatur – Mehr als Nibelungenlied und Minnesang

Mittelalter-Burg-Carcasonne-Neu

Foto: Helmut Wegmann / pixelio.de

Die zwei Buchpakete mit drei von unseren Mittelalter-Buchtipps haben gewonnen: eine Online-Lesegruppe und der Literaturkreis der Stadtbücherei Syke bei Bremen.

Mein-Literaturkreis.de und die Fischer Verlage wünschen viel Spaß beim Lesen und Diskutieren.

Das Mittelalter als Epoche dauerte von 500 bis 1500 nach Christus. In diesen 1000 Jahren entstanden ganz unterschiedliche Texte: Bibel- und Legendendichtung, Wissenschaftsliteratur, Rechtstexte, Romane, Lieder, Kochbücher, Heldenepen, Lehrgedichte, Fastnachts- und Passionsspiele.

Viele Werke des Mittelalters wie die Nibelungensage, Parzival oder Tristan und Isolde sind bekannt und haben über Erzählungen, Kunst oder Musik Eingang in unsere Kultur gefunden.

Warum aber werden diese Werke so selten – privat oder im Lesekreis – gelesen?

Wir wollen das ändern und haben alles Wissenswerte zum Thema Mittelalterliche Literatur zusammengestellt.

Und natürlich stehen in unserem Special die Bücher im Mittelpunkt: Wir stellen die wichtigsten Autoren und Werke vor und geben viele Buchtipps.

Allgemeine Informationen

Was ist eigentlich deutsche Literatur im Mittelalter? Wir stellen die Epochen und geschichtliche Entwicklung vor. Damit haben Sie den perfekten Hintergrund zur Einordnung Ihrer Lektüre. » zur Übersicht

Buchtipps

Sie haben Lust ein Werk aus dem Mittelalter in Ihrem Literaturkreis zu diskutieren? Wir haben für Sie eine Liste mit empfehlenswerten Werken zusammengestellt: » zu den Mittelalter-Buchtipps

Unsere Interviews ‚5 Fragen an…“ zum Thema Mittelalterliche Literatur

5 Fragen an Kristina Folz, Expertin für mittelalterliche Literatur

5 Fragen an Jürgen Hosemann, Lektor, Fischer Verlage

Weiterführende Infos zum Thema ‘Literatur des Mittelalters’

– Bücher über mittelalterliche Literatur

"buchhandel.de/Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. von Joachim Bumke. Deutscher Taschenbuch Verlag, 448 Seiten, 12,50 Euro (D)

5. Auflage. 2004.
Einen hervorragenden Überblick über die Literatur des Mittelalters sowie den geschichtlichen Kontext bietet der renommierte Mediävist Joachim Bumke. Er führt in die geschichtlichen Grundlagen ein und stellt dann die wichtigsten Werke der früh-, hoch- und späthöfischen Zeit mit Inhaltsangabe und kurzem Forschungsüberblick vor.



"buchhandel.de/Die literarische Welt des Mittelalters. von Claudia Brinker-von der Heyde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 191 Seiten, 14,90 Euro (D)

2007.
Weniger den Werken an sich, als vielmehr den Entstehungsbedingungen widmet sich Claudia Brinker-von der Heyde. Sie zeigt unterhaltsam auf, wie aus dem Rohmaterial ein Buch entstand, wo geschrieben wurde, wie Bücher in Auftrag gegeben wurden und wer Dichter und Rezipienten waren.



– Video
Sendung des Bayerischen Rundfunks zur Nibelungensage (Dauer: ca. 14 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

– Webseiten
Schöne Zusammenstellung von Die Zeit zum Thema Literatur des Mittelalters.

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen