Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Literaturverfilmungen / Buchverfilmungen: Vom Buch ins Kino
Viele gute Bücher sind verfilmt worden. Und manchmal macht erst ein guter Film auf das Buch aufmerksam, auf dem er basierte.
Warum also nicht in Ihrem Literaturkreis Buch und Film bei der Diskussion kombinieren?
Organisieren Sie einen Filmabend
Schauen Sie sich die Literaturverfilmung eines Buches im Kino oder auf DVD an (gemeinsam in der Gruppe oder allein). Dies können aktuelle Verfilmungen sein oder Klassiker, die es nur noch auf DVD gibt.
Diskutieren: Zuerst das Buch, dann den Film
Wir empfehlen, zuerst das Buch zu diskutieren und danach erst das Buch und die Verfilmung zu vergleichen.
Dazu haben wir spezielle Diskussionfragen für Literaturverfilmungen / Buchverfilmungen zusammengestellt.
Frage für Ihren Lesekreis oder Literaturkreis zum Thema Buchverfilmung
Ihre Antwort hilft uns Lesekreise besser zu verstehen. Daher freuen wir uns, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen. Und Sie können sehen, wie andere Lesekreise geantwortet haben. Zur Teilnahme bitte die passende Antwort wählen und auf ‘abstimmen’ klicken.
Empfehlenswerte Buch-/Filmkombinationen
Buch: Drachenläufer von Khaled Hosseini * Film: Drachenläufer (2007) mit Khalid Abdalla, Atossa Leoni und Shaun Toub
Buch: Angerichtet von Herman Koch * Film: The Dinner (2017) mit Steve Coogan, Laura Linney, Richard Gere sowie Rebecca Hall
Buch: Der Vorleser von Bernhard Schlink * Film: Der Vorleser (2008) mit Kate Winslet, David Kross und Ralph Fiennes
Buch: Das Wochenende von Bernhard Schlink * Film: Das Wochenende (2013) mit Stefan Koch, Barbara Auer und Katja Riemann
Buch: Die Stadt der Blinden von José Saramago * Film: Die Stadt der Blinden (2008) mit Mark Ruffalo und Julianne Moore
Buch: Mein Leben ohne Gestern von Lisa Genova * Film: Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (2015) mit Julianne Moore (Oscar für die Rolle), Kristen Stewart und Alec Baldwin.
Buch: Die Wand von Marlen Haushofer * Film: Die Wand (2012) mit Martina Gedeck
Buch: Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel * Film: Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger (2012) mit Suraj Sharma
Buch: Die Bücherdiebin von Markus Zusak * Film: Die Bücherdiebin (2014) Sophie Nélisse, Emily Watson, Geoffrey Rush sowie Heike Makatsch.
Buch: Schnee, der auf Zedern fällt von David Guterson * Film: Schnee, der auf Zedern fällt (1999) mit Ethan Hawke, James Cromwell und Richard Jenkins
Buch: Wasser für die Elefanten von Sara Gruen * Film: Wasser für die Elefanten (2011) mit Reese Witherspoon, Robert Pattinson und Christoph Waltz
Buch: Gute Geister (The Help) von Kathryn Stockett * Film: The Help (2011) mit Emma Stone, Viola Davies und Octavia Spencer
Buch: Small World von Martin Suter * Film: Small World (2010) mit Gerard Depardieu und Alexandra Maria Lara
Buch: Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada * Film: Jeder stirbt für sich allein (1976) (nur als TV-Produktion auf DVD) mit Hildegard Knef, Carl Raddatz, Hans Korte, Heinz Reincke und Brigitte Mira
Buch: Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier * Film: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2004) mit Scarlett Johansson und Colin Firth
Buch: Stolz und Vorurteil von Jane Austen * Film: Verschiedenen Adaptionen, wir empfehlen: Stolz und Vorurteil (2005): mit Keira Knightley und Matthew Macfadyen
Buch: Frühstück bei Tiffany von Truman Capote * Film: Frühstück bei Tiffany (1961) mit Audrey Hepburn
Weitere Vorschläge?
Sie haben weitere gute Kombinationen? Schreiben Sie uns an kontakt@mein-literaturkreis und geben Sie Ihre Vorschläge an andere Lesegruppen weiter.