• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Diskussionsfragen für Literaturverfilmungen / Buchverfilmungen

Viele gute Bücher sind verfilmt worden. Daher bietet es sich an, die Verfilmung eines für den Lesekreis gelesenen Buches (allein oder gemeinsam in der Gruppe) anzuschauen und zusätzlich zum Buch zu diskutieren.

Wir haben einige Fragen für eine solche Diskussion für Sie zusammengestellt:

  • Welche Themen / welche Charaktere im Buch empfanden Sie als besonders wichtig? Spielen diese im Film eine ebenso große Rolle?
  • Welche Abschnitte des Buches haben im Film die größte Bedeutung? Welche Aspekte wurden hervorgehoben, welche im Hintergrund gelassen?
  • Wurden Charaktere hinzufügt oder weggelassen? Wenn ja, wie wirkt sich dies auf die Handlung oder Entwicklung des Films aus?
  • Wurden bestimmte Handlungsstränge weggelassen? Wenn ja, welche Bedeutung hatten diese Nebenhandlungen im Buch? Wie hat sich die Geschichte durch Weglassen oder Änderungen geändert?
  • Wurde der Film an einem passenden Ort gedreht? Ist der Ort so wie Sie ihn sich nach der Lektüre des Buches vorgestellt hatten? Hat die Wahl des Drehortes, der Aufbau des ‚Sets‘ dazu beigetragen, dass Sie das Buch besser verstanden haben?
  • Haben Sie sich Charaktere so vorgestellt, wie sie dargestellt wurden? Wenn nicht, haben Sie einen Alternativvorschlag für einzelne Besetzungen? Gab es Charaktere, die ihnen allein durch die Wahl des jeweiligen Schauspielers bzw. Schauspielerin sympathischer oder unsympathischer  als im Buch waren? Sollte ein Regisseur eher bekannte oder unbekannte Darsteller wählen?
  • Wie geht der Film mit Szenen um, in denen die Charaktere denken, aber nicht sprechen? Überzeugt der Film darin, die Gefühle und Gedanken glaubwürdig und nachvollziehbar darzustellen?
  • Wie beurteilen Sie die Kameraführung? Nimmt die Kamera manchmal eine andere Sichtweise ein als der Erzähler im Buch?
  • Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Medien Buch und Film? Was kann das eine Medium, was das andere nicht kann?
  • Gab es Szenen, die Ihnen nach dem Film klarer waren? Wenn ja, woran lag es? (z.B. Mimik, bessere Übersicht der Szene, gute visuelle Umsetzung, etc.)
  • Von diversen älteren Werken gibt es mehr als eine Verfilmung. Wenn Sie die Zeit und Lust haben, schauen Sie sich doch zwei oder drei verschiedene Versionen an. Vergleichen Sie die Filme, indem Sie zu allen die obigen Fragen (und andere) beantworten und die Antworten gegeneinander abwägen. Aufgrund dessen können Sie sich dann am Ende ein Fazit bilden. Welches war Ihrer Meinung nach der ‚beste’ Film?
  • Zuerst das Buch lesen und dann den Film anschauen? Oder umgekehrt? Was ist Ihre Meinung dazu?
  • Wie nah soll sich die Verfilmung an das Buch anlehnen? Oder muss sie das nicht?
  • Sie haben sicherlich schon viele Literaturverfilmungen gesehen und die dazu gehörigen Bücher gelesen. Was ist meist besser: Das Buch oder der Film zum Buch?

Wir haben Sie neugierig gemacht? Hier finden Sie eine Liste empfehlenswerter Bücher und ihrer Umsetzung in Filme:

» Empfehlenswerte Buchverfilmungen / Literaturverfilmungen 

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen