Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Literaturhäuser: Hier findet die Literatur ein Zuhause
Literaturhäuser sind inzwischen in vielen Städten zu finden und bieten LeserInnen ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um Bücher und Autoren. Wir haben in diesem Special alles Wissenswerte zu diesen Orten der Literatur zusammengestellt und informieren zusätzlich über den Preis, den die Literaturhäuser jährlich an einen Autor vergeben. 2015 hat ihn der Zeichner Nicolas Mahler erhalten.
Ein Literaturhaus ist eine Institution, die sich um die Vermittlung von Gegenwartsliteratur bemüht und das Gespräch über Literatur fördern möchte. Es wird von öffentlichen oder privaten Trägern betrieben. Oft ist das Literaturhaus als Verein oder Stiftung organisiert.
Das Programm eines Literaturhauses umfasst Autoren-Lesungen, Film- und Hörspielabende, Ausstellungen und Workshops, Literaturfeste und Symposien und Vorträge.
Literaturhaus Berlin war Vorreiter
Literaturhäuser haben ihren Sitz entweder in einem eigenen Haus (wie bspw. in Berlin, Hamburg, Salzburg) oder sind Teil eines Hause (z.B. in Köln, Leipzig, Basel); manche haben auch ein enges Verhältnis zur lokalen Universität (dies trifft für Graz, Innsbruck, Klagenfurt zu).
Einige Literaturhäuser betreiben ein Café, beherbergen Literatureinrichtungen und Literaturgruppen, führen eine Bibliothek, Mediathek und / oder eine Buchhandlung.
Netzwerk Literaturhaus.net koordiniert Aktivitäten
Das Netzwerk Literaturhaus.net umfasst 14 Literaturhäuser aus dem deutschen Sprachraum: davon sieben aus Deutschland (Berlin 2x, Hamburg, Frankfurt, Göttingen, München, Köln, Stuttgart, Leipzig), zwei österreichische Literaturhäuser (Salzburg und Graz) und zwei Schweizer (Basel und Zürich).
Das Netzwerk hat eine eigene Koordinationsstelle und Webseite.
Preis der Literaturhäuser zeichnet jährlich Autoren aus
Seit 2002 vergeben die Programmleiter des Netzwerks der Literaturhäuser jährlich auf der Leipziger Buchmesse den Preis der Literaturhäuser für außerordentliche Text- und Präsentationsqualitäten an deutschsprachige Autoren.
Der aktuelle Preisträger ist der Comic-Zeichner Nicolas Mahler.
In einigen Städten gibt es Kinderliteraturhäuser, so in Wien, Köln, Hamburg und Lübeck.
Liste der größten Literaturhäuser
In den deutschsprachigen Ländern gibt es Literaturhäuser in vielen größeren Städten:
Literaturhäuser in Deutschland
Literaturhaus Berlin www.literaturhaus-berlin.de
Literarisches Colloquium Berlin www.lcb.de
Literaturhaus Darmstadt www.literaturhaus-darmstadt.de
Literaturhaus Frankfurt www.literaturhaus-frankfurt.de
Literarisches Zentrum Göttingen www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Literaturhaus Hamburg www.literaturhaus-hamburg.de
Literaturhaus Köln www.literaturhaus-koeln.de
Literaturhaus Leipzig www.literaturhaus-leipzig.de
Literaturhaus München www.literaturhaus-muenchen.de
Literaturhaus Nordhessen in Kassel www.literaturbuero-nordhessen.de
Literaturhaus Rostock www.literaturhaus-rostock.de
Literaturhaus Stuttgart www.literaturhaus-stuttgart.de
Literaturhaus Wiesbaden (Villa Clementine) www.wiesbaden.de/literaturhaus
Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel www.literaturhaus-sh.de
Literaturhäuser in Österreich
Literaturhaus Graz www.literaturhaus-graz.at
Literaturhaus Innsbruck www.uibk.ac.at/literaturhaus
Literaturhaus Krems/Nordösterreich www.ulnoe.at
Literaturhaus im Stifterhaus in Linz www.stifter-haus.at
Literaturhaus Mattersburg (Nähe Wiener Neustadt) www.literaturhausmattersburg.at
Literaturhaus Salzburg www.literaturhaus-salzburg.at
Literaturhaus Wien www.literaturhaus.at
Literaturhaus Schanett www.literaturhaus-schanett.at
Literaturhäuser in der Schweiz
Literaturhaus Basel www.literaturhaus-basel.ch
Literaturhaus Zürich www.literaturhaus.ch
Literaturhaus Liechtenstein: www.literaturhaus.li
Quellen und weitere Links
Allgemeine Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturhaus
Netzwerk der Literaturhäuser: www.literaturhaus.net
Preis der Literaturhäuser: www.literaturhaus.net/projekte/preis/index.htm
aktueller Preisträger Nicolas Mahler: www.literaturhaus.net/projekte/projekt.htm?p=585