• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Literaturhäuser: Hier findet die Literatur ein Zuhause

Literaturhäuser sind inzwischen in vielen Städten zu finden und bieten LeserInnen ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um Bücher und Autoren. Wir haben in diesem Special alles Wissenswerte zu diesen Orten der Literatur zusammengestellt und informieren zusätzlich über den Preis, den die Literaturhäuser jährlich an einen Autor vergeben. 2015 hat ihn der Zeichner Nicolas Mahler erhalten.

Nicolas-Mahler-seine-Graphic-NovelsBei unserer Verlosung hat ein kleiner Lesekreis aus Rosche in Norddeutschland die zwei Klassiker aus dem Suhrkamp Verlag, die von Nicolas Mahler illustriert wurden, gewonnen. 

Ein Literaturhaus ist eine Institution, die sich um die Vermittlung von Gegenwartsliteratur bemüht und das Gespräch über Literatur fördern möchte. Es wird von öffentlichen oder privaten Trägern betrieben. Oft ist das Literaturhaus als Verein oder Stiftung organisiert.

Das Programm eines Literaturhauses umfasst Autoren-Lesungen, Film- und Hörspielabende, Ausstellungen und Workshops, Literaturfeste und Symposien und Vorträge.

Literaturhaus Berlin war Vorreiter

Literaturhaus-BerlinSeitdem das erste Literaturhaus 1986 in Berlin eröffnet wurde, wurden viele weitere Häuser, vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Leben gerufen. Literaturhäuser gibt es inzwischen auch in Italien, Skandinavien und Belgien sowie weiteren Ländern.

Literaturhäuser haben ihren Sitz entweder in einem eigenen Haus (wie bspw. in Berlin, Hamburg, Salzburg) oder sind Teil eines Hause (z.B. in Köln, Leipzig, Basel); manche haben auch ein enges Verhältnis zur lokalen Universität (dies trifft für Graz, Innsbruck, Klagenfurt zu).

Einige Literaturhäuser betreiben ein Café, beherbergen Literatureinrichtungen und Literaturgruppen, führen eine Bibliothek, Mediathek und / oder eine Buchhandlung.

Netzwerk Literaturhaus.net koordiniert Aktivitäten

Das Netzwerk Literaturhaus.net umfasst 14 Literaturhäuser aus dem deutschen Sprachraum: davon sieben aus Deutschland (Berlin 2x, Hamburg, Frankfurt, Göttingen, München, Köln, Stuttgart, Leipzig), zwei österreichische Literaturhäuser (Salzburg und Graz) und zwei Schweizer (Basel und Zürich).

Das Netzwerk hat eine eigene Koordinationsstelle und Webseite.

Preis der Literaturhäuser zeichnet jährlich Autoren aus

Seit 2002 vergeben die Programmleiter des Netzwerks der Literaturhäuser jährlich auf der Leipziger Buchmesse den Preis der Literaturhäuser für außerordentliche Text- und Präsentationsqualitäten an deutschsprachige Autoren.

Nicolas-Mahler-Preis-der-LiteraturhäuserDie bisherigen Preisträger waren Nicolas Mahler (2015), Judith Schalansky, Hanns Zischler, Feridun Zaimoglu, Elke Erb, Thomas Kapielski, Ilija Trojanow, Anselm Glück, Sibylle Lewitscharoff, Uwe Kolbe, Michael Lentz, Peter Kurzeck, Bodo Hell und Ulrike Draesner.
Der aktuelle Preisträger ist der Comic-Zeichner Nicolas Mahler.

In einigen Städten gibt es Kinderliteraturhäuser, so in Wien, Köln, Hamburg und Lübeck.

Liste der größten Literaturhäuser

In den deutschsprachigen Ländern gibt es Literaturhäuser in vielen größeren Städten:

Literaturhäuser in Deutschland
Literaturhaus Berlin www.literaturhaus-berlin.de
Literarisches Colloquium Berlin www.lcb.de
Literaturhaus Darmstadt www.literaturhaus-darmstadt.de
Literaturhaus Frankfurt www.literaturhaus-frankfurt.de
Literarisches Zentrum Göttingen www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Literaturhaus Hamburg www.literaturhaus-hamburg.de
Literaturhaus Köln www.literaturhaus-koeln.de
Literaturhaus Leipzig www.literaturhaus-leipzig.de
Literaturhaus München www.literaturhaus-muenchen.de
Literaturhaus Nordhessen in Kassel www.literaturbuero-nordhessen.de
Literaturhaus Rostock www.literaturhaus-rostock.de
Literaturhaus Stuttgart www.literaturhaus-stuttgart.de
Literaturhaus Wiesbaden (Villa Clementine) www.wiesbaden.de/literaturhaus
Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel www.literaturhaus-sh.de

Literaturhäuser in Österreich
Literaturhaus Graz www.literaturhaus-graz.at
Literaturhaus Innsbruck www.uibk.ac.at/literaturhaus
Literaturhaus Krems/Nordösterreich www.ulnoe.at
Literaturhaus im Stifterhaus in Linz www.stifter-haus.at
Literaturhaus Mattersburg (Nähe Wiener Neustadt) www.literaturhausmattersburg.at
Literaturhaus Salzburg www.literaturhaus-salzburg.at
Literaturhaus Wien www.literaturhaus.at
Literaturhaus Schanett www.literaturhaus-schanett.at

Literaturhäuser in der Schweiz
Literaturhaus Basel www.literaturhaus-basel.ch
Literaturhaus Zürich www.literaturhaus.ch

Literaturhaus Liechtenstein: www.literaturhaus.li

Quellen und weitere Links
Allgemeine Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturhaus
Netzwerk der Literaturhäuser: www.literaturhaus.net
Preis der Literaturhäuser: www.literaturhaus.net/projekte/preis/index.htm
aktueller Preisträger Nicolas Mahler: www.literaturhaus.net/projekte/projekt.htm?p=585

  • Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Unsere Entdeckung des Monats:

    Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.

    ‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt

    Unser besonderer Buchtipp:

    Tell von Joachim B. Schmidt

    Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.

    Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.

    » zum Buch

  • ONLINE DISKUTIEREN:

    UNSER FACEBOOK-LESECLUB

    Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++

    Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.

    >> Weitere Informationen

    >> Zur Anmeldung

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen