Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Meinen Hass bekommt ihr nicht (ab 10.11.)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Graphic Novels – Weltliteratur im Comicformat
Strips & Stories Buchhandlung, Hamburg
Graphic Novels sind Bücher, die ihre Geschichte mit den Mitteln des Comics erzählen. Neu ist, dass Klassiker und moderne Literatur umgesetzt und teilweise neu interpretiert werden.
Wir haben alles Wissenswerte zum Thema Graphic Novels zusammengestellt und Interviews mit einem preisgekrönten Illustrator, den Inhabern einer Buchhandlung, die sich auf Comics und Graphic Novels spezialisiert, einem Graphic Novel Book Club sowie dem Programmleiter Graphic Novel eines Verlags geführt.
Und natürlich stehen in unserem Special die Bücher im Mittelpunkt: Wir stellen Graphic Novels vor und geben viele Buchtipps.
Von Kerstin Hämke
Zusammen mit den Verlagen Suhrkamp, Reprodukt, Carlsen, Knesebeck, Galiani, Egmont und der Büchergilde haben wir mehrere Graphic Novel Buchpakete an Lesekreise verlost. Gewonnen haben die Kölner Leseratten, ein deutschsprachiger Lesekreis aus Südtirol/Italien, der Literaturkreis der Buchhandlung vielseitig in Berlin und der Comic-Lesekreis Münster.
Am Anfang war das Wort
Aber noch davor war das Bild. Frühe Kulturen ‚verewigten‘ sich mit ihren Zeichnungen an Höhlenwänden. Leider verschwand das Bild von der ‚Bildfläche‘ – und wurde nur noch zur Illustration des Wortes verwendet. Die ersten Comics erschienen in amerikanischen Zeitschriften und waren einfache Bilderfolgen – wenig mehr als ein gezeichneter Groschenroman. Mehr inhaltliche Tiefe und graphisches Können zeigten später die Comics um die Helden Superman, Asterix & Co.
Der Comic wird erwachsen
Aber die Illustratoren wollten mehr und vor allem wollten sie eigene Geschichten erzählen. Will Eisner zeichnete 1978 eine Sammlung von Kurzgeschichten, die unter dem Titel ‚Ein Vertrag mit Gott‘ erschien und populär wurde. Der Comic war erwachsen geworden. Und erhielt mit ‚Graphic Novels‘ – auf deutsch: graphische Romane – eine eigene Bezeichnung, auch um sich von den Comics zu emanzipieren. ‚Maus‘, eine Holocaustparabel von Art Spiegelmann (der dafür 1992 den renommierten Pulitzer-Literaturpreis erhielt) und ‚Persepolis‘ von Marjane Satrapi (das eine Kindheit im Iran thematisiert) öffneten die gezeichneten Geschichten einem größeren und neuen Publikum und zählen heute zu den Klassikern des Genres. Inzwischen sind die Graphic Novels auch in Deutschland angekommen. Und Illustratoren wie Reinhardt Kleist, Flix, Nicolas Mahler, Mawil, Ulli Lust und andere haben sich auch international einen Namen gemacht. Die Fülle der Themen ist dabei groß und reicht von Politik und Geschichte über Krimis und Biographien bis hin zu literarischen Adaptionen.
Aber was ist eine Graphic Novel? Und wie unterscheidet sie sich von den Comics?
Ist eine Graphic Novel ein grafischer Roman? Ein illustriertes Buch? Oder ein Comic für Erwachsene? Zumeist wird mit dem Begriff, der Ende der 70er Jahre in den Vereinigten Staaten seinen Ursprung hat, ein Comic in Buchformat bzw. ein Buch, das seine Geschichte mit den Mitteln des Comics erzählt, verstanden. Und immer wieder kommt die Frage auf, wie man Graphic Novels und Comics unterscheiden kann. Grundsätzlich gilt: „Jede Graphic Novel ist ein Comic, aber nicht jeder Comic ist eine Graphic Novel“, stellt Hans Ebert von der Comic- und Graphic Novel-Buchhandlung Strips & Stories klar. (» zum kompletten Interview) Graphic Novels stehen also nicht in Konkurrenz zu Comics, sondern sind vielmehr eine besondere Form dieser Literaturgattung. Für eine Graphic Novel müssen mehrere der folgenden Kriterien zutreffen: (Quelle der Kriterien: www.egmont-graphic-novel.de/graphic-novels-hintergruende/)
Traditionsverlage haben Graphic Novels für sich entdeckt
Anfangs wurden Comics in reinen Comic-Verlagen veröffentlicht, später entstanden Verlage wie Reprodukt, Carlsen oder Egmont, die Comics und/oder Graphic Novels als einen verlegerischen Schwerpunkt sahen.
Neu ist, dass zunehmend Traditionsverlage wie Suhrkamp, Knesebeck, Galiani oder die Büchergilde das Genre für sich entdeckt haben. Ein Zusatzgeschäft für die Klassiker des Verlages oder eine literarische Einstiegshilfe für ein jüngeres Publikum? Überraschenderweise findet jedoch gerade ein etwas älteres und gehobenes Publikum Gefallen an den gezeichneten Geschichten.
So sieht das auch Marc Schmid, Lektor für das Graphic Novel Programm des Knesebeck Verlags: Für ihn sind Graphic Novels eine Möglichkeit „…Comics auch einem traditionelleren Publikum antragen zu können, das die Entwicklung des Comics der letzten 30 Jahre zu einer gewissen künstlerischen Höhe und literarischen Tiefe nicht verfolgt hat.“ (» zum kompletten Interview) Denn in den aufwendig erstellten Bildbänden werden die Klassiker und ihre Leser ernst genommen. Und oft gelingt es den Künstlern die Weltliteratur neu zu interpretieren.
Graphic Novels in Literaturkreisen ‚lesen‘?
Wie Literaturverfilmungen oder Hörbücher können auch Graphic Novels Literaturkreisen neue Seiten an alten (Literatur)-Stoffen aufzeigen. Sie müssen sich nur trauen! Graphic Novels lassen sich gut allein lesen oder als Kombination mit dem ursprünglichen literarischen Text.
„Bei Klassikern, gerade wenn schon viele Teilnehmer des Literaturkreises sie kennen, kann man sich natürlich sehr gut auf die Adaption und die Umsetzung, also auch die grafischen Gestaltung und den Stil konzentrieren und diskutieren, wie dieser die Erzählung beeinflusst, ihr eine andere Richtung oder einen Mehrwert gibt.“ so der Tipp von Knesebeck-Lektor Marc Schmid.
Lernen Sie Graphic Novels kennen: Lesen Sie in Ihrem Literaturkreis eine Graphic Novel zusammen mit dem Roman, auf dem sie basiert!
Buchtipps und Diskussionsfragen
Lesen Sie einen Roman und die darauf basierte Graphic Novel und diskutieren Sie beide: Wir haben für Sie eine Liste mit 17 empfehlenswerten Buch-Kombis Roman + Graphic Novel zusammengestellt: » zu den Kombi-Buchtipps
Ihr Literaturkreis möchte gleich eine eigenständige Graphic Novel diskutieren? Unsere Buchvorschläge finden Sie hier: » zu den Graphic-Novel-Buchtipps
Wie diskutiert man eine Graphic Novel im Literaturkreis? Wir haben Diskussionsfragen zusammengestellt: » zu den Diskussionsfragen für Graphic Novels
Unsere Interviews ‚5 Fragen an…‘ zum Thema Graphic Novels
5 Fragen an Nicolas Mahler, mehrfach preisgekrönter Illustrator von Comics, Graphic Novels und Trickfilmen
5 Fragen an Marc Schmid, Lektor des Graphic Novel Programm des Knesebeck Verlags
5 Fragen an die Besitzer der Buchhandlung Strips & Stories, Hamburg
Graphic Novel Book Club
In unserer Reihe ‚Literaturkreis des Monats‘ stellt sich auch ein Graphic Novel Book Club aus Oregon / USA vor, der ausschließlich Graphic Novels / Comics liest. Organisiert wird der Book Club über eine öffentliche Bücherei, die auch von jedem ausgewählten Buch genügend Exemplare für alle Book Club-Mitglieder kauft. Lernen Sie diese interessante Gruppe kennen: »zum Porträt
Weiterführende Infos zum Thema ‚Graphic Novels‘
– Bücher
The Graphic Canon: Weltliteratur als Graphic Novel (Galiani Berlin)
Kafka von David Zae Mairowitz & Robert Crumb (Reprodukt Verlag): Einblick in Wesen und Werk von Franz Kafka
– Links
Ausführlicher Artikel: www.brandeins.de/uploads/tx_brandeinsmagazine/150_b1_05_12_comics.pdf
Gemeinschaftsseite mehrerer Verlage: www.graphic-novel.info
Wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Graphic_Novel
– Videos
NDR-Kulturjournals (Dauer: 6 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Graphic Novels – Der Comic im Feuilleton (ZDF)(Dauer: 2 1/2 Minuten)
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2385778/Graphic-Novels-Der-Comic-im-Feuilleton-#/beitrag/video/2385778/Graphic-Novels-Der-Comic-im-Feuilleton-
Video der ZDF-Sendung aspekte zur Geschichte der gezeichneten Geschichten (Dauer: 6 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden