• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Diskussionsfragen für Graphic Novels

Sie lesen zum ersten Mal eine Graphic Novel in Ihrem Literaturkreis? Und wie diskutiert man diese gezeichneten Bücher?

Wir haben für Sie Diskussionsfragen zusammengestellt, mit denen Sie Graphic Novels in Ihrer Gruppe diskutieren können. Auch für den Einstieg in die Diskussion oder um Pausen in der Diskussion zu überbrücken haben sich Diskussionsfragen bewährt.

Für einen tieferen Einstieg in dieses interessante Buchgenre haben wir ein ausführliches Special zum Thema ‚Graphic Novels‘ zusammengestellt – natürlich mit vielen Buchtipps. » zum Graphic-Novel-Special

Diskussionsfragen für Graphic Novels

  • Was war Ihre erste Reaktion, als Sie die Graphic Novel durchblätterten?
  • Jeder Illustrator / Zeichner hat seinen eigenen Stil. Wie gefiel Ihnen die graphische Gestaltung? Realistisch? Zu Comicartig? Wie gefiel Ihnen die Darstellung der Mimik in den Gesichtern der Personen?
  • War die Graphic Novel schwarz-weiß oder farbig umgesetzt? Hätte Ihnen eine andere Farbgestaltung besser gefallen? Wenn ja, warum?
  • Wie gefiel Ihnen die Geschichte (inhaltlich)?
  • War das Verhältnis Bild zu Text gut? Wenn nein, warum nicht?
  • Wie ‚liest‘ man eine Graphic Novel‘? Haben sie sich die Zeichnungen und den Text bzw. die Worte zusammen angeschaut, Bild für Bild? Oder lesen Sie erst den Text der Seite und schauen sich dann erst die Zeichnungen an? Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg eine Graphic Novel zu lesen. Vergleichen Sie Ihre jeweilige Vorgehensweise im Literaturkreis und diskutieren Sie die Gründe und den Effekt auf das Verstehen des Buches.
  • Schauen Sie sich die einzelnen Elemente an, die eine Graphic Novel ausmachen: Zeichnungen, Wortblasen mit Text oder graphischen ‚Geräuschen‘, Farben, Hintergrundfarben, Personen, etc. Wie wichtig sind die einzelnen Elemente für das Verstehen oder die Qualität des Buches? Wenn eines wegfällt, was ‚verliert‘ die Geschichte? Kann man sie dann noch verstehen?
  • Mimik und Gesten sind wichtig zum Verständnis der Charaktere. Finden Sie Gesichtsausdrücke oder Gesten, die den Charakter einer bestimmten Person ausdrücken?
  • Viele Elemente einer Graphic Novel sind denen von Verfilmungen ähnlich. Der Illustrator ist dann der ‚Regisseur‘ der Novel und entscheidet, was jedes einzelne Bild zeigen und ausdrücken soll. Schauen Sie sich vor diesem Hintergrund einzelne Zeichnungen an: Was zeigen sie und was zeigen sie nicht? Wie ist der (Kamera)-Blick auf das Bild? Allerdings passiert Aktion auch zwischen den Bildern, d.h. sie ist nicht sichtbar. Hat der Illustrator die richtigen Szenen gezeigt bzw. keine wichtigen weggelassen? Oder fehlt ihnen etwas?
  • Wie geht der Zeichner mit dem Thema ‚Zeit‘ um?
  • Sind die Charaktere und die Umgebung so gezeichnet, wie Sie sich diese – nach dem Lesen des Romans – vorgestellt haben?
  • Vergleichen Sie Graphic Novels mit Literaturverfilmungen. Was sind die Gemeinsamkeiten, was die Unterschiede?
  • Könnten Sie sich vorstellen eine Graphic Novel auch ohne den jeweiligen Roman in Ihrem Literaturkreis zu lesen und zu diskutieren? Oder würden Sie einen Vergleich vorziehen?
  • Ist dieses Buch eher für Erwachsene oder Jugendliche geeignet? Oder für Leser jeden Alters?
  • Sind Ihrer Meinung nach Granhic Novels besonders geeignet, Jugendliche dazu zu bewegen, ein Buch zu ‚lesen‘?
  • War dies die erste Graphic Novel, die Sie ‚gelesen‘ haben? Was hat Ihnen gefallen, was hat Ihnen weniger gefallen?
  • Werden Sie wieder zu dieser Art der Literaturumsetzung greifen?

Graphic Novels interessieren Sie? Wir haben ein ausführliches Special zum Thema zusammengestellt, mit Hintergrundinfos, Interviews, Diskussionsfragen und – natürlich – vielen Buchtipps! » zu unserem Special ‚Graphic Novels‘

Wenn Sie gerade einen ‘normalen’ Roman lesen, dann sind Sie vielleicht an unserer ausführlichen Liste mit Fragen, die zu (fast) jedem Buch passen, interessiert. » zur Liste mit den allgemeinen Diskussionsfragen

Auch für bestimmte Büchergenres wie Biografien, Krimis, Sachbücher, Jugendbücher und Gedichte sowie für Literaturverfilmungen haben wir Diskussionsfragen zusammengestellt.
» zur Liste mit Diskussionsfragen für verschiedene Buchgenres
» zur Liste mit Diskussionsfragen für Literaturverfilmungen 

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen