Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Allgemeine Diskussionsfragen –
Passend für (fast) jedes Buch
Für den Einstieg in die Diskussion oder um Pausen in der Diskussion zu überbrücken haben sich allgemeine Diskussionsfragen bewährt, die zu (fast) jedem Buch passen.
Wir haben eine Liste mit möglichen Fragen für Ihren Literaturkreis zusammengestellt und nach Themen sortiert. Vielleicht ist ja auch die eine oder andere Frage dabei, mit der Sie die Diskussion in Ihrer Gruppe bereichern können.
Oder lesen Sie gerade eine Biografie, einen Krimi, ein Sachbuch, ein Jugendbuch oder Gedichte? Dann hilft Ihnen vielleicht unsere Liste mit Diskussionsanregungen für diese Art von Literatur. » zur Liste mit Diskussionsfragen für spezielle Buchgenres
Allgemeine Themen
- Welche Themen bestimmen das Buch? Was möchte der Autor dem Leser vermitteln? Spricht das Buch aktuelle oder generelle Themen wie beispielsweise Krieg, Trauer, Schuld, Rassismus, Umwelt an und wenn ja, hat er dazu beigetragen Ihre Sicht zu ändern oder zu erweitern?
- Benutzt der Autor das Buch, um seine Sichtweise und Meinung über bestimmte Themen wie bspw. Gesellschaft, Politik, Beziehung zwischen Mann und Frau auszudrücken?
Handlung
- Gelingt es dem Autor Spannung zu erzeugen und wenn ja, wie?
- Zieht sich die Handlung wie ‚ein roter Faden’ durch das Buch oder gibt es mehrere parallele Handlungen?
Personen/Beziehungen
- Welches sind die Hauptcharaktere / Hauptpersonen? Wie verändern sich diese im Laufe des Buches und warum?
- Gelingt es dem Autor die Charaktere im Buch interessant und lebensnah darzustellen? Sind sie und ihre Beziehung zueinander glaubwürdig?
- Fanden sie bestimmte Personen besonders sympathisch? Gab es andere, die Sie nicht leiden oder nicht verstehen konnten? Was waren Ihre Gründe dafür?
- Hat das Buch eine größere Anzahl von (Haupt-)Personen oder fokussiert es sich auf wenige Charaktere?
- Wird der Ablauf der Erzählung von den Personen bestimmt oder reagieren diese auf die Ereignisse?
Sprache/Erzählweise/Stil
- Wie gefällt Ihnen der Titel des Buches? Passt er?
- Bei Büchern von Autoren aus anderen Ländern wird bei der Übersetzung oft der Titel des Buches geändert. Wie lautet der Titel des Buches im Original, was wäre seine direkte Übersetzung. Entspricht die Übersetzung dem deutschen Titel? Wenn nein, warum hat der Übersetzer diesen geändert? Welcher Titel passt Ihrer Meinung nach besser zum Buch und warum?
- Wie gefällt Ihnen der Beginn des Buches? Machen die ersten Sätze und Seiten Lust darauf, das gesamte Buch zu lesen?
- Wie gefällt Ihnen der Schreibstil des Autors?
- Gelingt es dem Autor Spannung aufzubauen?
- Wie wichtig ist der Gebrauch der Sprache durch den Autor? Gabe es bestimmte Stellen im Buch, die Ihnen besonders aufgefallen sind und warum?
- Wie benutzt der Autor Sprache – formuliert er kurz und präzise oder bildet er lange, verschachtelte Sätze mit vielen Adjektiven und Adverbien?
- Haben bestimme Worte oder Sätze eine besondere Bedeutung im Buch?
- Wie ausführlich sind Beschreibungen? Sind sie notwendig?
- Wie setzt der Autor Dialoge ein, wenn überhaupt?
- Setzt er einen bestimmten Dialekt oder regionale Ausdrucksweise ein und wenn ja, wie gut gelingt ihm das?
- Benutzt der Autor Humor und wenn ja wo und warum?
- Werden Unter- oder Übertreibungen bewusst eingesetzt?
- Hat der Autor einen ihm eigenen Schreib- oder Erzählstil?
Struktur
- War etwas ungewöhnlich in der Struktur des Buches und wenn ja, war dies effektiv? Vielleicht war das Buch ja als Brief geschrieben oder bestand hauptsächlich aus Rückblenden.
- Wechselt das Buch zwischen Vergangenheit und Gegenwart?
- Gibt es einen Prolog oder Epilog, Briefe, Tagebucheinträge oder andere Erzählmittel? Welchen Effekt haben diese Mittel auf den Leser?
- Ist der Roman in Teile bzw. Kapitel unterteilt; wenn ja warum?
Erzähler/Erzählperspektive
- Aus der Sicht welcher Person(en) wird die Geschichte erzählt? Wenn die Geschichte aus der Sicht verschiedener Personen erzählt wird, welche unterschiedlichen Sichtweisen bringen sie in das Buch ein? Wie gut gelingt es dem Autor diese Sichtweisen zu porträtieren?
- Warum hat der Autor gerade dieser Person bzw. diesen Personen die Rolle des bzw. der Erzähler zuerkannt?
Setting (Milieu, Kontext, Szenerie)
- Wie gut gelingt es dem Autor eine bestimmte zeitliche Periode, Umgebung oder Ort hervorzurufen? Ist die Szenerie glaubwürdig und nachvollziehbar?
- Wenn die Erzählung an einem Ort spielt, den Sie kennen, wie gut passt die Szenerie zu dem Ort wie Sie ihn kennen?
- Glauben Sie, dass ein Schriftsteller einen Ort persönlich kennen muss, um über ihn schreiben zu können?
Historische Einbindung
- Beschreibt die Erzählung eine historische Szenerie oder Situation, die Sie nachvollziehen können? Was ist zeitlos, was überholt oder veraltet?
- Haben die porträtierten Personen universelle Anliegen und Sorgen, die unseren heute entsprechen oder sind sie in Sitten eingebunden, die wir nicht mehr vollständig verstehen?
- Klingen die Dialoge manchmal zu modern für die damalige Zeit?
- Lässt der Autor genug Hintergrundinfos einfließen, so dass die Leser den historischen Kontext verstehen können?
Autor
- Finden sich im Buch Anknüpfungspunkte an das Leben des Autors? Wenn ja, welche sind dies?
Buchgestaltung
- Gibt es Besonderheiten in der Ausstattung des Buches, die erwähnenswert sind?
Bewertung/Empfehlung
- Mit welchen Adjektiven würden Sie den Roman beschreiben?
- Hat Sie das Buch emotional berührt oder beschäftigt?
- Wie bewerten Sie das Ende des Buches?
- Hat sich Ihre Meinung über das Buch nach der Diskussion im Vergleich zu davor geändert?
- Hat Sie das Buch an andere Bücher, die Sie gelesen haben, erinnert?
- Hatte das Buch einen Bezug zu persönlichen Erfahrungen, die Sie gemacht haben? Wenn ja, in welcher Weise?
- Würden Sie das Buch weiterempfehlen oder verschenken?
- Ist das Buch ein gutes Buch für die Diskussion in einem Literaturkreis? Wenn ja, warum?