Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Graphic Novel Buchtipps – Literaturadaptionen
Lesen Sie einen Roman und die darauf basierte Graphic Novel und diskutieren Sie beide: Wir haben für Sie eine umfangreiche Liste mit empfehlenswerten Buch-Kombis Roman + Graphic Novel zusammengestellt:
nach dem Roman von Paul Auster
Szenario: Paul Karasik, Gezeichnet von David Mazzucchelli
Reprodukt Verlag (mit Süddt. Zeitung Verlag), 144 Seiten, 14,- Euro (D)
Leseprobe auf der Webseite
Szenarist Paul Karasik und Zeichner David Mazzucchelli haben mit der Umsetzung der literarischen Vorlage von Paul Auster einen wegweisenden Comic geschaffen, der nun bei Reprodukt in einer komplett überarbeiteten Fassung erscheint. Paul Auster selbst ist der Meinung, dass der Comic dem Roman näher kommt als eine Verfilmung, “weil er etwas verdichtet und ausstrahlt, das nur in der Zeichnung erreicht werden kann”.
Alte Meister
nach dem Roman von Thomas Bernhard
Gezeichnet von Nicolas Mahler
Suhrkamp Verlag, 158 Seiten, 18,99 Euro (D)
Leseprobe
nach dem Roman von Marcel Beyer
Gezeichnet von Ulli Lust
Suhrkamp Verlag, 364 Seiten, 24,99 Euro (D)
Leseprobe
Ulli Lust, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Comic-Künstlerinnen und erst kürzlich mit dem Comic-Oscar, dem Prix Révélation, ausgezeichnet, legt hier Marcel Beyers verstörendes Meisterwerk als Graphic Novel vor.
nach dem Roman von Albert Camus
Gezeichnet von Jacques Ferrandez
Jacoby & Stuart Verlag, 128 Seiten, 24,- Euro (D)
Leseprobe
In dem vielleicht bekanntesten Werk Camus’ geht es um den jungen Franzosen Meursault im Algier der 1930er Jahre, der durch einen lächerlichen Zufall zum Mörder wird. Doch wichtiger als diese Tat ist die Haltung, die Meursault dem Leben gegenüber hat: Alles, was ihm geschieht oder was er tut, ist sinnlos, absurd. Der Tod seiner Mutter berührt ihn ebenso wenig wie der Heiratsantrag seiner Freundin oder der Mord, den er begangen hat. Selbst die bevorstehende Todesstrafe löst keine Reue in ihm aus. Erst als er schließlich die Absurdität seines Daseins akzeptiert, erkennt Meursault, dass der einzige Sinn des Lebens die Existenz selbst ist.
Kaum ein Roman hat ganze Generationen von Lesern so beeinflusst wie Der Fremde.
nach dem Roman von Paul Auster
Gezeichnet von Katia Fouquet
Büchergilde Gutenberg, 160 Seiten, 24,95 Euro (D)
Leseprobe auf der Webseite
In starken, kraftvollen Bildern zeichnet die Berliner Illustratorin Katia Fouquet das Leben des jungen Künstlers Jonas nach und zeigt mit überzeugender Klarheit die Aktualität der literarischen Vorlage. Ihre spannende Adaption erschafft einen ganz eigenen visuellen Kosmos, in dem sie die Formensprache des Comics, des Kunstkatalogs und der fiktiven Biografie miteinander verknüpft und subtil ihre eigene Lebenssituation als Künstlerin mit einfließen lässt.”
nach dem Roman von Miguel de Cervantes
Gezeichnet von Flix
Carlsen Verlag, 136 Seiten, 16,90 Euro (D)
nach dem Roman von Miguel de Cervantes
Gezeichnet von Rob Davis
Carlsen Verlag, 296 Seiten, 24,99 Euro (D)
Leseprobe
nach dem Werk von Alexandre Dumas
Gezeichnet von Nicolas Juncker
Carlsen Verlag, 264 Seiten, 24,90 Euro (D)
nach dem Werk von Gustave Flaubert
Gezeichnet von Posy Simmonds
Reprodukt Verlag, 112 Seiten, 20,- Euro (D)
Leseprobe
Für Gemmas neuen Nachbarn, den belesenen Bäcker Raymond Joubert, bekommt das idyllische Landleben jedoch eine ganz neue Perspektive, seit die Boverys das alte Bauernhaus in der Nähe erworben haben. Er ist geradezu besessen von ihr und der Idee, er habe die Inkarnation der Flaubertschen Heldin vor sich…
Auf der Grundlage von Gustave Flauberts Meisterwerk “Madame Bovary” hat Posy Simmonds ein vielschichtiges Panoptikum über Ehebruch und seine Konsequenzen, Betrug und Enttäuschung, Träume und Lebenslügen geschaffen. Klug und psychologisch dicht erzählt ist “Gemma Bovery” ein facettenreicher Comic, in dem es Posy Simmonds auch dank ihrer präzisen Zeichnungen gelingt, die innere Zerrissenheit ihrer Charaktere zum Ausdruck zu bringen.
nach dem Tagebuch der Anne Frank
Szenario: Sid Jacobson, Zeichnungen: Ernesto Colón
Carlsen Verlag, 160 Seiten, 16,90 Euro (D)
nach dem Werk von Johann Wolfgang von Goethe
Gezeichnet von Flix
Carlsen Verlag, 96 Seiten, 14,90 Euro (D)
nach dem Roman von Khaled Hosseini
Illustrationen von Fabio Celoni und Mirka Andolfo
Bloomsbury Berlin Verlag, 144 Seiten, 16,- Euro (D)
Drachenläufer erzählt vom Schicksal der beiden Jungen Amir und Hassan und ihrer ungücklichen Freundschaft. Eine dramatische Geschichte von Liebe und Verrat, Trennung und Wiedergutmachung vor dem Hintergrund der jüngsten Vergangenheit Afghanistans.
nach dem Roman von Franz Kafka
Gezeichnet von Moritz Stetter
Knesebeck Verlag, 48 Seiten, 19,95 Euro (D)
Leseprobe
nach dem Roman von Franz Kafka
Gezeichnet von Eric Corbeyran und Richard Horne
Knesebeck Verlag, 48 Seiten, 19,95 Euro (D)
nach dem Roman von Hiromi Kawakami
Gezeichnet von Jiro Taniguchi
Carlsen Verlag, 208 Seiten, 14,90 Euro (D)
Die Geschichte dreht sich um die 38jährige Tsukiko, die allein lebt und von sich glaubt, nicht zur Liebe begabt zu sein. Als sie in einer Kneipe ihren alten, etwas verschrobenen Japanischlehrer wiedertrifft, entspinnt sich eine ungewöhnliche Beziehung…
nach dem Roman von Yasmina Khadra
Szenario: Loic Dauvillier, Zeichnung und Farben: Glen Chapron
Carlsen Verlag, 160 Seiten, 18,90 Euro (D)
Leseprobe
Der palästinensische Chirurg Amin Jaafari lebt in Tel Aviv und fühlt sich perfekt integriert. Dann erhält er die Nachricht, dass seine Frau bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommen sei – und dass sie die Attentäterin sei! Er ist schockiert, fragt sich, warum er nichts bemerkt hat und sucht nach ihren Motiven.
Die Adaption des Erfolgsromans von Yasmina Khadra bietet Einblicke in die Hintergründe des Verbrechens, ohne es damit zu rechtfertigen.
„Sowohl die Zeichnungen als auch die Texte entwickeln eine beklemmende Sogwirkung.“, Der Tagesspiegel
nach dem Roman von Antoine de Saint-Exupéry
Gezeichnet von Joann Sfar
Carlsen Verlag, 112 Seiten, 14,90 Euro (D)
Leseprobe
nach dem Roman von Uwe Timm
Gezeichnet von Isabel Kreitz
Carlsen Verlag, 64 Seiten, 12,90 Euro (D)
Isabel Kreitz lässt Uwe Timms ebenso spannenden wie anrührenden Roman »Die Entdeckung der Currywurst« in stimmungsvollen Zeichnungen lebendig werden. Dabei eröffnet »Deutschlands beste Comic-Zeichnerin« (Die Woche) ein akribisch recherchiertes Bild des Kriegsendes im zerstörten Hamburg. Die hochwertige Neuausgabe beinhaltet zudem einen umfangreichen Anhang, der die dramatischen Ereignisse des Kriegsendes in Hamburg dokumentiert.