Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux
Entdeckung des Monats:
Der Platz von Annie Ernaux
Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.
Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Buchtipps Asien
Litprom e.V. und Mein-Literaturkreis.de empfehlen 10 Bücher aus 10 asiatischen Ländern
Zusammen mit Litprom e.V. haben wir 2 x ein Buch-Abo des ‚Anderen Literaturklubs‘ für ein Jahr (Infos hier) sowie 1 x ein Buchpaket mit Büchern verschiedener asiatischer Autoren an Lesekreise verlost.
Der Schwerpunkt der Lektüre in Lese- und Literaturkreisen in Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt auf deutschsprachigen Autoren oder Werken aus den USA und Großbritannien.
Wir von Mein-Literaturkreis.de bekommen aber immer wieder Anfragen von Lesekreisen, die auf der Suche nach Büchern aus anderen Kulturen sind, die sich gut diskutieren lassen.
Zusammen mit Litprom e.V. (Infos zu Litprom finden Sie hier), einem Förderer der Literatur aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Arabischen Welt, wollen wir Ihnen empfehlenswerte Bücher aus vielen anderen Ländern vorstellen.
Der Anfang macht ASIEN!
Unsere 10 Buchtipps zur Literatur aus Asien
Weitere Infos zu den Autoren und den Büchern wie Leseproben, etc. finden Sie durch ‚Anklicken‘ der Bücher oder unten auf den jeweiligen Buchseiten.
- Afghanistan: Drachenläufer von Khaled Hosseini
- China: Sehende Hände von Bi Feiyu
- Indien: In anderen Herzen von Neel Mukherjee
- Indonesien: Tigermann von Eka Kurniawan
- Iran: Iranische Dämmerung von Amir Hassan Cheheltan
- Israel: Löwen wecken von Ayelet Gundar-Goshen
- Japan: Schweigen von Shusaku Endo
- Südkorea: Die Vegetarierin von Han Kang
- Türkei: Diese Fremdheit in mir von Orhan Pamuk
- Vietnam / Kanada: Der Klang der Fremde von Kim Thúy