Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Neel Mukherjee
In anderen Herzen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
»Ma, ich gehe fort. Ich bin erschöpft vom Konsumieren, vom Nehmen und Raffen. Ich bin so vollgestopft, dass ich keine Luft mehr kriege. Ich gehe fort, um mich zu reinigen, mein altes Leben hinter mir zu lassen. Ich habe das Gefühl, in einem geborgten Haus zu leben. Es ist Zeit, mein eigenes zu suchen. Verzeih mir.« Kalkutta, 1967 die Stadt befindet sich im Aufruhr, Studenten liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei, Betriebe werden bestreikt. Angetrieben von dem Wunsch, sein eigenes Leben und die Welt zu verändern, hat sich Supratik, der älteste Enkel im Haus der Ghoshes, einer maoistischen Gruppierung angeschlossen. Während er versucht, die landlosen Tagelöhner für den bewaffneten Kampf zu gewinnen, und sich dabei in die Widersprüche zwischen politischem Idealismus und terroristischer Aktion verstrickt, bleiben die Zeichen der Zeit hinter den Mauern des Familiensitzes unerkannt. Noch herrschen der alternde Patriarch und seine Frau über die weitverzweigte Familie und ein Unternehmen, das diese in Wohlstand leben lässt. Aber so wenig sie die Brüchigkeit der alten Ordnung erkennen, so blind sind sie für die dunklen Geheimnisse der Kinder, die Intrigen der Schwiegertöchter und den schleichenden Kollaps des Familienunternehmens, der die Familie schließlich vor eine Zerreißprobe stellt.
Meisterhaft erzählt Neel Mukherjee die Geschichte vom Verfall einer Familie und seziert dabei die Seele einer Nation.
Pressestimmen
„Stellenweise ist der Roman zartbesaiteten nicht zu empfehlen. Doch seine Härte zeichnet ihn auch aus. Mukherjee sagt, wie es ist, ohne sich in Ironie und tiefere Bedeutung zu flüchten.“ Shirin Sojitrawalla, DLR Büchermarkt
„In seinem grandiosen zweiten Roman zeichnet Neel Mukherjee das Porträt einer Unternehmerfamilie, zerrissen zwischen Tradition und Moderne. (…) Als Meister seines Fachs macht es sich Neel Mukherjee nie leicht; Gut und Böse gibt es nicht in diesem vielstimmigen, intensiven Indienroman.“ Nadja Einzmann, Buchjournal
„Neel Mukherjees großes Epos ist weit mehr als ein historischer Roman, vielmehr ein Abbild der indischen Gesellschaft, ein Spiegelbild seiner weiterhin existierenden Probleme.“ Johannes Kaiser, hr2 Kulturfrühstück
„Die Idee zu seiner Geschichte kam Mukherjee, nachdem er die ‚Buddenbrooks‘ und eine Reihe marxistischer Aufsätze gelesen hatte. Folgerichtig erzählt er nun Gesellschaftstheorie als großen Familienroman. Dass ‚In anderen Herzen‘ eine fesselnde Lektüre ist, liegt daran, dass Mukherjee beide Spielarten des Textes beherrscht. Er schreibt voller Empathie über die Unterdrückten und Benachteiligten. Und er analysiert den Machtkampf innerhalb einer Familie mit derart kühlem Kopf, dass man den Maoisten glauben möchte, wenn sie sagen: die Familie ist die Keimzelle der Ausbeutung.“ Tino Dallmann, NDR Kultur
„‚In anderen Herzen‘ ist mitnichten ein Roman über eine historische Epoche der indischen Geschichte. Er zielt vielmehr auf die Gegenwart – die hier nichts anderes ist als die schreckliche Wiederkehr der Vergangenheit. (…) Mukherjees exquisiter Stil mehrt dabei nur die schockierende Schlagkraft, mit der sein Roman menschliches Versagen zu Bewusstsein bringt.“ Claudia Kramatschek, NZZ
„Mukerhjee, der mit dieser überbordenden Geschichte 2014 zurecht auf der Shortlist des prestigeträchtigen Booker-Preises stand, erzählt uns die Leben anderer – und trickst jeden beim Lesen in einen Zustand der Empathie, wie man ihn selten hat bei einem Buch: Diese ‚anderen‘, das ist man selbst.“ Anne Haeming, Spiegel Online
„Der Erzählfluss hat die machtvolle Breite des Ganges. (…) In bollywoodesker Farbigkeit wird gehurt, gezetert, geheult, geliebt, krepiert. (…) Geschwisterliebe, Vetternwirtschaft, Lynchmord oder der psychische Zusammenbruch eines hungernden Familienvaters – mehr Themen sind nicht in einem Buch unterzubringen. Mit dieser Lektüre kommt man durch die Ferien, selbst wenn man zuhause auf dem Sofa bleibt.“ Susanne Mayer. Die Zeit
Leseprobe von ‚In anderen Herzen‘
Über Neel Mukherjee
Neel Mukherjee wurde 1970 in Kalkutta geboren und studierte Englische Literatur in Oxford und Cambridge. In anderen Herzen erschien 2014, stand auf der Shortlist des Man Booker Prize 2014 und erhielt mit dem Encore Award die Auszeichnung »bester zweiter Roman«. Sein erster Roman A Life Apart erschien 2010 und erhielt den Vodafone Crossword Award und den Writers Guild of Great Britain Award. Neel Mukherjee lebt in London und schreibt u.a. für The Guardian, Times Magazine und The New York Times.
Webseite des Autors (Englisch): www.neelmukherjee.com
Auszeichnungen
Werke