Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2024 waren:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Mein drittes Leben von Daniela Krien
Der Bademeister ohne Himmel von Petra Pellini
Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash
Windstärke 17 von Caroline WahlWir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 50 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Anzeige
Ein Epos voller Härte, Humor und Schönheit
Ein bildgewaltiges Panorama über das Georgien der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Tilman Spreckelsen, FAZ: »Babluani legt einen glänzenden, rasant erzählten und tieftraurigen Roman vor.«
FOLGEN SIE dem Verlag Voland & Quist
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
Shusaku Endo
Schweigen
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unsere Neuentdeckung des Monats Februar 2017!
Film zum Buch ab 2. März im Kino.
Das Buch-/Filmpaket hat ein privater Literaturkreis aus Bremen gewonnen.
Sie möchten in Ihrem Literaturkreis ein Buch zusammen mit der jeweiligen Buchverfilmung diskutieren? Eine tolle Idee! Zur Unterstützung haben wir spezielle Diskussionsfragen zusammengestellt: » Diskussion von Buchverfilmungen
Schweigen ist der wichtigste Roman des gefeierten japanischen Autors Shusaku Endo. Er verursachte nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1966 eine große Kontroverse in Japan. Shusaku Endo, ein japanischer Katholik, erzählt die Geschichte zweier portugiesischer Missionare, die im siebzehnten Jahrhundert in Japan versuchen, die dortige unterdrückte christliche Bewegung zu unterstützen.
1638 bricht Pater Sebastião Rodrigues nach Japan auf, um der Wahrheit hinter den undenkbaren Gerüchten, dass sein berühmter Lehrer Ferreira seinem Glauben abgeschworen habe, nachzugehen. Nach seiner Ankunft erlebt er die brutale und unmenschliche Verfolgung der Christen. Angesichts der Ereignisse in einer Gesellschaft, die keine Toleranz kennt und in der der Tod an der Tagesordung ist, stellt der Autor die immerwährende Frage:
Wie kann Gott zu all dem schweigen?
Pressestimmen
»Dies ist ein Meisterwerk. Es kann kein höheres Lob geben.« Daily Telegraph
»Einer der schönsten Romane unserer Zeit.« Graham Greene
»Superb – sein Meisterwerk.« Observer
»Eines der schönsten historischen Romane … makellos« David Mitchell, Autor von Der Wolkenatlas
»Eine bemerkenswerte Arbeit … düster, zart und überraschend einfühlsam.« John Updike, New Yorker
Leseprobe von ‚Schweigen‘ von Shusaku Endo
Ausführliche Rezension zum Buch
Informationen zur Christianisierung Japans
Informieren Sie sich über das dem Buch zugrunde liegende Thema der versuchten Christianisierung Japans: https://de.wikipedia.org/wiki/Christentum_in_Japan
Literaturverfilmung ‚Silence‘
Der Film kommt unter dem Titel ‚Silence‘ und unter der Regie von Martin Scorsese am 2. März 2017 ins Kino.
Bei den Oscars und Golden Globes, bis auf eine Oscar-Nominierung für die beste Kamera, übergangen, ist für viele Filmexperten Silence das Kinoereignis des Jahre 2017. Im Februar 2015 begannen in Taiwan die Dreharbeiten unter Martin Scorsese mit Liam Neeson, Andrew Garfield und Adam Driver in den Hauptrollen.
Scorsese erfüllt sich mit der Realisierung dieses Films einen Lebenstraum: »Vor fast zwanzig Jahren nahm ich diesen Roman das erste Mal zur Hand. Seither habe ich ihn unzählige Male gelesen und bin nun dabei, ihn auf die Leinwand zu bringen. Schweigen ist für mich eine Art Lebenselixier, das ich nur in sehr wenigen Kunstwerken gefunden habe.«
Scorsese erhielt das Buch 1988 von dem damaligen Erzbischoff New Yorks, Paul Moore. Das Buch sprach ihn sofort an; die Verwirklichung des Films sollte aber viele Jahre dauern. Gedreht wurde in Taiwan.
Weitere Infos finden sich auf der Webseite des Films: www.silence-film.de oder der Facebook-Seite: www.facebook.com/Silence.derFilm
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Über Shusaku Endo
Endo (1923–1996) studierte französische Literatur in Japan und katholische Literatur in Frankreich. Endōs Werke sind stark von seinem römisch-katholischen Glauben geprägt. Im Alter von 12 Jahren wurde er auf den Namen Paul getauft. Damit gehörte er der christlichen Minderheit in Japan mit einem Bevölkerungsanteil von weniger als einem Prozent an.
2000 wurde in Sotome (heute: Nagasaki) das Endō-Shūsaku-Literaturmuseum eröffnet.
Er gilt in Japan als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller und erhielt u. a. den »Akutagawa-Preis«, den wichtigsten japanischen Literaturpreis. Seine Hauptwerke sind die Romane Schweigen, Samurai und Skandal.
Werke
Endo hat ein umfangreiches Werk geschrieben. Übersetzt ins Deutsche sind: Meer und Gift, Der Vulkan, Die Männer und ein Vogel, Schweigen, Wiedergeburt am Ganges, Der Samurai,Sünde und Eine Klinik in Tokyo
Auszeichnungen
Endo wurde in Japan vielfach ausgezeichnet. Bereits 1955 erhielt er den Akutagawa-Preis, den bedeutendsten japanischen Literaturpreis.
Diskussionsfragen