• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Das Lesekreisbuch

0

Persönliche Bewertung:
2,4/5 (17)

Eignung für Lesekreise:
0/5


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Das Lesekreisbuch

So spannend wie die erste Seite eines neuen Romans ist die erste Minute eines Lesekreistreffens. Wem hat das Buch gefallen? Wer wird davon schwärmen, wer wird es verreißen? Hat jemand eine lebenswichtige Weisheit entdeckt? Banalen Blödsinn? Oder eine wunderbare Stelle? Wie Sie die richtigen Lesekreisfreunde finden und wie Sie eine ergiebige Diskussion führen, wie man die Lektüre auswählt und was man nebenbei essen kann: In diesem Buch steht alles, was Sie brauchen, um schon bald die ersten Minuten Ihres Lesekreises zu erleben.

Inhaltsverzeichnis des Buches

Über Thomas Böhm

Thomas Böhm_Das_Lesekreisbuch

© Manfred Wegener

Böhm, geboren 1968, war elf Jahre Programmleister des Literaturhauses Köln, hat dort einen Lesekreis gegründet und geleitet. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Formen der Vermittlung von Literatur inLesungen und Gesprächen. Als Programmleiter Literatur hat er den Ehrengastauftritt Islands auf der Frankfurter Buchmesse 2011 vorbereitet. Ab Januar 2012 wird er die Programmleitung des Internationalen Literaturfestival Berlin (ilb) übernehmen.

Pressestimmen

„Die kurze Anleitung gibt detaillierte organisatorische und praktische Tipps und zeigt, wie man mit schwierigen Texten umgeht, warum Nicht-Verstehen das Wissen bereichert und Literatur ‚Erkenntnis durch Erfahrung‘ ist; wie man sich am besten für die Diskussion vorbereitet, indem man ‚richtig‘ liest, und fragt; was die Kunst der Konversation und ‚kreative Geselligkeit‘ ausmacht und über welche Eigenschaften man hierzu verfügen sollte (wozu literatur-wissenschaftliche Bildung eben nicht zählt.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Der Nutzen von Lesekreisen steht außer Frage. Wer motiviert ist, aber trotzdem hadert oder auf Schwierigkeiten stößt (…), der findet in diesem Buch auf praktisch alles eine Antwort.“ (Frankfurter Rundschau)

Thomas Böhms Literaturauswahl

Böhm_Das_Lesekreisbuch_Buchempfehlungen

»Bücher, die ich meinem nächsten Lesekreis vorschlagen werde:«

  • Gyrðir Elíasson: Ein Eichhörnchen auf Wanderschaft
  • Peter Kurzeck: Ein Sommer, der bleibt (frei erzählt, nur auf CD erhältlich)
  • James Hamilton-Paterson: Kochen mit Fernet-Branca
  • Marlene Streeruwitz: Kreuzungen
  • Roberto Bolaño: 2666
  • Denis Johnson: Engel
  • Mark Z. Danielewski: Das Haus/ House of Leaves
  • Dieter Wellershoff: Der Ernstfall: Innenansichten des Krieges
  • Georg Klein: Roman unserer Kindheit
  • Siri Hustvedt: Die zitternde Frau: Eine Geschichte meiner Nerven
  • J.M. Coetzee: Elizabeth Costello
  • Thomas Kapielski: Gottesbeweise (egal ob einzeln oder alle zusammen)

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Unsere Entdeckung des Monats:

    Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

    Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.

    ‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt

    Unser besonderer Buchtipp:

    Tell von Joachim B. Schmidt

    Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.

    Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.

    » zum Buch

  • ONLINE DISKUTIEREN:

    UNSER FACEBOOK-LESECLUB

    Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++

    Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.

    >> Weitere Informationen

    >> Zur Anmeldung

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    Wo ist Anne Frank (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen