Sie treffen sich bereits seit vielen Jahren und irgendwie sind alle Treffen gleich?
Mit unseren kreativen Ideen für Ihre nächste Zusammenkunft bringen Sie neue Frische in Ihren Lesekreis und vielleicht auch in die Diskussion.
Organisieren Sie einen Filmabend
Schauen Sie sich die Literaturverfilmung eines Buches gemeinsam in Kino oder privat als DVD an. Dies können aktuelle Verfilmungen sein oder Klassiker, die es nur noch auf DVD gibt.
Vergleichen Sie das Buch und die Verfilmung. Dazu haben wir einige Diskussionfragen für Literaturverfilmungen zusammengestellt.
Beispiele
Buch: Drachenläufer von Khaled Hosseini * Film: Drachenläufer (2007) mit Khalid Abdalla, Atossa Leoni und Shaun Toub
Buch: Angerichtet von Herman Koch * Film: The Dinner (2017) mit Steve Coogan, Laura Linney, Richard Gere sowie Rebecca Hall
Buch: Der Vorleser von Bernhard Schlink * Film: Der Vorleser (2008) mit Kate Winslet, David Kross und Ralph Fiennes
Buch: Das Wochenende von Bernhard Schlink * Film: Das Wochenende (2013) mit Stefan Koch, Barbara Auer und Katja Riemann
Buch: Die Stadt der Blinden von José Saramago * Film: Die Stadt der Blinden (2008) mit Mark Ruffalo und Julianne Moore
Buch: Mein Leben ohne Gestern von Lisa Genova * Film: Still Alice – Mein Leben ohne Gestern (2015) mit Julianne Moore (Oscar für die Rolle), Kristen Stewart und Alec Baldwin.
Buch: Die Wand von Marlen Haushofer * Film: Die Wand (2012) mit Martina Gedeck
Buch: Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel * Film: Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger (2012) mit Suraj Sharma
Buch: Die Bücherdiebin von Markus Zusak * Film: Die Bücherdiebin (2014) Sophie Nélisse, Emily Watson, Geoffrey Rush sowie Heike Makatsch.
Buch: Schnee, der auf Zedern fällt von David Guterson * Film: Schnee, der auf Zedern fällt (1999) mit Ethan Hawke, James Cromwell und Richard Jenkins
Buch: Wasser für die Elefanten von Sara Gruen * Film: Wasser für die Elefanten (2011) mit Reese Witherspoon, Robert Pattinson und Christoph Waltz
Buch: Small World von Martin Suter * Film: Small World (2010) mit Gerard Depardieu und Alexandra Maria Lara
Buch: Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada * Film: Jeder stirbt für sich allein (1976) (nur als TV-Produktion auf DVD) mit Hildegard Knef, Carl Raddatz, Hans Korte, Heinz Reincke und Brigitte Mira
Buch: Stolz und Vorurteil von Jane Austen * Film: Verschiedenen Adaptionen, wir empfehlen: Stolz und Vorurteil (2005): mit Keira Knightley und Matthew Macfadyen
Buch: Frühstück bei Tiffany von Truman Capote * Film: Frühstück bei Tiffany (1961) mit Audrey Hepburn
Passen Sie das Essen oder die Getränke dem diskutierten Buch an
Für viele Lesekreise gehört ein Snack zum einem gemütlichen Diskussionsabend. Überraschen Sie Ihren Lesekreis und stimmen Sie das Essen oder die Getränke auf das Buch ab.
Beispiele
Drachenläufer von Khaled Hosseini: arabisches Menü
Der Turm von Uwe Tellkamp: Dresdner Eierschecke (eine Art Käsekuchen)
Die verborgene Sprache der Blumen von Vanessa Diffenbaugh: Salat mit Blüten
Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm: Currywurst (!)
Chocolat von Joanne Harris: Schokoladenfondue, Schokoladenkuchen, Mousse au Chocolat
Liebe in den Zeiten der Cholera von Gabriel García Márquez: Mojitos, Burritos
Schnee, der auf Zedern fällt von David Guterson: Erdbeerkuchen
Die Bienenhüterin von Sue Monk Kidd: Bienenstich
Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón: Spanische Tortilla, Tapas wie Serrano-Schinken, Oliven Chorizo und Manchego Käse, dazu Sangría oder Rioja, einen spanischen Rotwein
Stimmen Sie das Ambiente Ihres Treffens auf das Buch ab
Neben einem zum Buch passenden Essen oder Getränk können Sie auch eine entsprechende Musik auswählen oder eine stimmige Tischdekoration wählen. Oder sie entscheiden sich für eine Aktivität oder ein Spiel, das zum Thema des Buches passt.
Beispiel: Stadt der Blinden von José Saramago: Verbinden Sie sich die Augen während der Diskussion für 30 Minuten
Besuchen Sie eine zum Buchthema passende Attraktion
Verbringen Sie mit Ihrem Lesekreis einen ganzen Tag oder ein Wochenende.
Beispiele:
Ein Werk von Schiller oder Goethe – Ausflug nach Weimar mit Besuch der Wohnhäuser von Goethe und Schiller
Der Turm von Uwe Tellkamp – ‚Auf den Spuren von Tellkamps Der Turm – Führung durch den Dresdner Stadtteil ‚Weißer Hirsch’, organisiert beispielsweise von Albrecht Hoch: www.hochtouren-dresden.de/14.html
Die fremde Braut von Necla Kelec – Besuch einer Moschee
Wasser für die Elefanten von Sara Gruen – Zirkusbesuch
Die verborgene Sprache der Blumen von Vanessa Diffenbaugh: Besuchen Sie einen botanischen Garten oder ein Rosarium (Rosengarten), z.B. in Glücksburg www.gluecksburger-rosenzauber.de, Südharz www.europa-rosarium.de oder Starnberger See www.roseninsel.org.
Stadt der Blinden von José Saramago: Gehen Sie in Köln www.blindwalk.de auf Stadt- und Erlebnistour – ohne etwas zu sehen! Oder besuchen Sie gemeinsam ein ‚Dunkelrestaurant’: Sie essen in völliger Dunkelheit; blindes oder sehbehindertes Servicepersonal begleitet und unterstützt Sie beim Essen; hier finden Sie passende Restaurants
Berlin: Nocti Vagus www.noctivagus.de oder Unsicht-bar www.unsicht-bar.de
Dresden: Sinneswandel www.sinneswandel-dresden.de
Essen: Finster www.finster-essen.de
Frankfurt: Taste of Darkness im Dialogmuseum www.dialogmuseum.de/taste-of-darkness
Koblenz: Mein Koblenz www.mein-koblenz.com
Köln: Unsicht-bar www.unsicht-bar.de
München: Zum blinden Engel www.zum-blinden-engel.de
Stuttgart: Aus:sicht www.aus-sicht.de
Wechselnd in verschiedenen Städten: www.essenimdunkeln.de
Und in der Schweiz: Basel und Zürich: Blindekuh www.blindekuh.ch
Besuchen Sie gemeinsam die Lesung einer Autorin oder eines Autors und lesen Sie vorher das Buch
Ein guter Ort für Lesungen sind die inzwischen überall stattfindenden Literaturfestivals. Auf unserer Webseite finden Sie eine Übersicht: www.mein-literaturkreis.de/literaturfestivals/
Hören Sie ein Buch, anstatt es zu lesen
Selber lesen oder sich das Buch von einem professionellen Sprecher als Hörbuch vorlesen lassen? Probieren Sie es aus – aber achten Sie auf eine ungekürzte Fassung, sonst verpassen Sie vielleicht die besten Stellen.
Lesen Sie einen Roman über einen Literaturkreis
Das könnte beispielsweise ein Buch sein, in dem ein Literaturkreis eine wichtige Rolle spielt. Diskutieren Sie dann beim Treffen die Unterschiede zu Ihrem Literaturkreis. Wie wichtig ist der Literaturkreis im Buch für seine Mitglieder? Was bedeutet Ihnen Ihr Literaturkreis?
Beispiele:
Der Jane Austen Club von Karen Joy Fowler
Deine Juliet von Mary Ann Shaffer und Annie Barrows
Die Farbe des Flieders von Elisabeth Noble
Angry Housewives eating bon bons von Lorna Landvik (nur in Englisch)
Lesen Sie zwei Bücher zu einem Thema
Die Bücher können zur gleichen Zeit oder am gleichen Ort spielen oder ein Thema von zwei verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Jedes Mitglied Ihres Literaturkreises kann dabei beide Bücher lesen oder die Hälfte Ihrer Lesegruppe liest jeweils das eine Buch, die andere Hälfte das andere Werk. Beim Treffen vergleichen und diskutieren Sie dann die Unterschiede (Stil, Blickwinkel auf das Thema, etc.).
Beispiele:
Das Mädchen mit dem Perlenohring von Tracy Chevalier * Mädchen in Hyazinthblau von Susan Vreeland (beide basieren auf einem Gemälde von Vermeer)
Blauer Hibiskus von Chimamanda Ngozi Adichie * Heimkehr in fremdes Land von Chinua Achebe (beide sind nigerianische Schriftsteller). Achebe, geboren 1930 gilt als Begründer der modernen nigerianischen Literatur, 2002 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2007 wurde er mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet. Adichie, wurde 1977 in Nigeria geboren. Blauer Hibiskus ist ihr erster Roman, war auf der Shortlist für den Orange Prize for Fiction 2004 und erhielt den Commonwealth Writers’ Prize für das beste Debüt.
Lesen Sie zwei Bücher eines Autors
Die Bücher können beispielsweise ein frühes Werk des Autors und sein letztes umfassen. Oder Sie vergleichen unterschiedliche Genres eines Autors miteinander, beispielsweise, den Roman mit Kurzgeschichten, Gedichten, etc.
Jedes Mitglied Ihres Literaturkreises kann dabei beide Bücher lesen oder die Hälfte Ihrer Lesegruppe liest jeweils das eine Buch, die andere Hälfte das andere Werk. Beim Treffen vergleichen und diskutieren Sie dann die Unterschiede (Stil, etc.).
Beispiele:
Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer; Fiesta; Wem die Stunde schlägt
Franz Kafka: Die Verwandlung; Brief an den Vater
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker; Der Besuch der alten Dame
Lesen Sie die Biografie, Autobiografie oder Tagebücher eines Autors und eines seiner wichtigsten Werke
Beispiele:
Ernest Hemingway: Madame Hemingway von Paula McLain (Roman über Hadley Richardson, Hemingways erste Ehefrau) und eines seiner Werke
Franz Kafka: Die Verwandlung und Briefe an den Vater
Joachim Gauck: Vom Pastor zum Präsidenten – die Biografie von Hans-Peter Radenberg – und Freiheit oder Winter im Sommer– Frühling im Herbst: Erinnerungen
Lesen Sie ein Buch, das in Ihrer Region bzw. Stadt spielt
Suchen Sie die Verbindung von literarischen und geografischen Orten – am besten Orte, die Sie selbst gut kennen.
Viele weitere Beispiele – insbesondere viele Krimis – finden Sie auf www.handlungsreisen.de.
Berlin:
Jeder stirbt für sich allein von Hans Fallada
Allerseelen von Cees Nooteboom
Herr Lehmann von Sven Regener
Bonn:
Spieltrieb von Juli Zeh
Frankfurt:
Lila Lila von Martin Sutter
Caruso singt nicht mehr von Anne Chaplet (Krimi)
Dichtung und Wahrheit von Johann Wolfgang von Goethe (Autobiografie)
Freiburg:
Schilf von Juli Zeh
Hamburg:
Arnes Nachlaß von Siegfried Lenz
Die Buddenbrooks von Thomas Mann (Lübeck)
Die Stellings – Roman einer Hanseatischen Kaufmannsfamilie von Christa Kanitz
Das Beil von Wandsbek von Arnold Zweig
Köln:
Das verborgene Wort von Ulla Hahn
Tod und Teufel von Frank Schätzing (historischer Krimi)
München:
Tauben im Gras von Wolfgang Koeppen
Die Bücherdiebin von Markus Zusak
Verschiedene Regionen:
Deutschland – Ein Wintermärchen von Heinrich Heine (Aachen, Köln (Kölner Dom), der Teutoburger Wald (Hermannsdenkmal), Minden, Hannover und Hamburg)
Lesen Sie das Buch gemeinsam (vor)
Sie kommen oft nicht dazu das Buch zu Ende zu lesen? Warum wählen Sie nicht mal ein kürzeres Buch, das Sie sich am Literaturkreisabend (oder –nachmittag) gegenseitig vorlesen?
Ganz besonders geeignet sind dafür Briefromane oder ein Schauspiel oderTheaterstück!
Briefromane:
Adressat unbekannt von Kressmann Taylor
84, Charing Cross Road – Eine Freundschaft in Briefen von Helene Hanff
Deine Juliet (Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf) von Mary Ann Shaffer und Annie Barrows
Schauspiele oder Theaterstücke:
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt
Wilhelm Tell von Friedrich Schiller
Faust von Johann Wolfgang von Goethe
Wechseln Sie das Genre
Lag Ihr bisheriger Schwerpunkt auf Romanen? Warum lesen und diskutieren Sie nicht mal einen Krimi, ein Sachbuch, ein Jugendbuch oder Gedichte?
Krimi / Thriller:
Wer das Schweigen bricht von Mechtild Borrmann (Deutscher Krimi Preis 2012)
Tannöd von Anna Maria Schenkel (Deutscher Krimi Preis 2007)
Der Schwarm von Frank Schätzing (2. Platz Deutscher Krimi Preis 2005)
Ein perfekter Freund von Martin Suter (2. Platz Deutscher Krimi Preis 2003)
Sachbuch:
Winter imSommer, Frühling im Herbst – Erinnerungen von Joachim Gauck
Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen von Rolf Dobelli
Wer bin ich – und wenn ja wie viele: Eine philosophische Reise von Richard David Precht
Jugendbuch:
(die Preisträger des Deutschen Jugendbuchpreises ‚Preis der Jugendjury’ des jeweiligen Jahres)
2011 Erebos von Ursula Poznanski
2010 Tribute von Panem von Suzanne Collins
2009 Bücherdiebin von Markus Zusak
2008 Simpel von Marie-Aude Murail
2007 Der Joker von Markus Zusak
Gedichte:
Viele Anregungen bietet ‚Die (1009 Lieblingsgedichte der Deutschen’, herausgegeben von Lutz Hagestedt; neben dem Buch ist auch ein Hörbuch erhältlich.
Frauen:
Oder jeder stellt eine Frau vor, die ihn beeindruckt oder beeinflusst hat. Das kann eine Autorin sein, aber auch eine Frau, die durch ihr Wirken ‚Spuren’ hinterlassen hat und über die andere geschrieben haben. Anregungen dazu finden sich in den leicht zu lesenden, aber nicht seicht geschriebenen Büchern von Dieter Wunderlich.
EigenSinnige Frauen: 10 Porträts
AußerOrdentliche Frauen: 18 Porträts
WageMutige Frauen: 16 Porträts aus drei Jahrhunderten
Verführerische Frauen: 13 Porträts
Laden Sie zu Ihrem Literaturkreis andere Personen ein
Manchmal braucht es nur die Sichtweise neuer Personen, um etwas Schwung in Ihren Literaturkreis zu bringen. Gestalten Sie die Diskussion des nächsten Buches in einer neuen Runde.
Teenager: Jedes Mitglied lädt (soweit vorhanden) seine Tochter/Patenkind/Nichte im Jugendalter ein. Ein zuvor von allen gelesenes Jugendbuch wird dann gemeinsam diskutiert. Beispiele für gute Bücher finden Sie oben unter ‚Wechseln Sie das Genre’.
Männer: Sollte Ihr Lesekreis – wie die meisten – ausschließlich aus Frauen bestehen, warum laden Sie zu Ihrem nächsten Treffen nicht mal literaturinteressierte Männer ein?
Literaturkreis: Treffen Sie sich mit einem anderen Literaturkreis und diskutieren Sie das gelesene Buch in einer größeren Gruppe.
Haben Sie Kommentare oder eigene Ideen? Wir sind gespannt!
wir haben an einem Abend jede ein anderes Buch von Juli Zeh vorgestellt, und eine Teilnehmerin hat sich auf die biographische Seite vorbereitet. Das war sehr interessant, weil zu jedem Buch ein biographischer Zusammenhang aufgezeigt werden konnte.