• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Was vom Tage übrig blieb

0

Persönliche Bewertung:
4/5 (12)

Eignung für Lesekreise:
3/5 (1)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Was vom Tage übrig blieb

Unser Buch des Monats Mai 2018!

Wir verlosen ein Buchpaket mit verschiedenen Werken von Kazuo Ishiguro (inklusive ‚Was vom Tage übrig blieb‘) sowie zwei der Verfilmungen seiner Bücher an einen Lesekreis.

Wie können Sie teilnehmen? Schicken Sie uns bis zum 5. Juni 2018 eine Mail an kontakt@mein-literaturkreis.de und stellen Sie uns Ihren Lese- oder Literaturkreis vor (Adresse bitte nicht vergessen).

Und das Beste: Einmal angemeldet nehmen Sie automatisch auch an allen unseren zukünftigen Buchpaket-Verlosungen teil.

Seit Jahrzehnten dient Stevens dient als Butler auf Darlington Hall. Er sorgt für einen tadellosen Haushalt und ist die Verschwiegenheit in Person: Er hat sein Leben voll und ganz in den Dienst seines Herrn gestellt, niemals würde er auch nur ein Wort über die merkwürdigen Vorgänge im Herrenhaus verlieren. Jetzt bricht er zum ersten Mal aus seiner gewohnten Welt aus, um seine ehemalige Kollegin, Miss Kenton, in Cornwall zu besuchen. Die Fahrt wird für Stevens zu einer Reise in die Vergangenheit und schließlich auch zu einer Reise zu sich selbst.

Das kritische Portrait einer von Klasse und Hierarchien geprägten Gesellschaft und eine bittersüße Liebesgeschichte, erzählt von einem, der seinen Stand nie hinterfragt und der nie auch nur geahnt hat, dass er liebte.

Pressestimmen

„Kazuo Ishiguros Romane gehören zum Eindrucksvollsten der neueren deutschen Literatur.“ (Die Zeit)

Leseprobe von ‚Was vom Tage übrig blieb‘

Über Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro, 1954 in Nagasaki geboren, kam 1960 nach London, wo er später Englisch und Philosophie studierte. 1989 erhielt er für seinen Weltbestseller »Was vom Tage übrigblieb«, der von James Ivory verfilmt wurde, den Booker Prize. Kazuo Ishiguros Werk wurde bisher in 50 Sprachen übersetzt. Er erhielt 2017 den Nobelpreis für Literatur. Der Autor lebt in London.

Auszeichnungen (Auswahl)

1986: Whitbread Book Award für Der Maler der fließenden Welt
1989: Booker Prize für Was vom Tage übrig blieb
1993: Wahl zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
1995: Officer des Order of the British Empire
1998: Ritter des Ordre des Arts et des Lettres
2006: Corine-Belletristikpreis für Alles, was wir geben mussten
2017: Nobelpreis für Literatur

Weitere Informationen

Ishiguros Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises ist unter dem Titel ‚Mein 20. Jahrhundert und andere kleine Erkenntnisse‘ als Buch erhältlich.

Interview mit dem Autor zu seinen Werken

Literaturverfilmung von Was vom Tage übrig blieb

Der Roman von Kazuo Ishiguro wurde 1993 verfilmt.
Die Hauptrollen spielten Anthony Hopkins und Emma Thompson, Regie führte James Ivory.
Bei der Oscar-Verleihung war der Film achtmal nominiert, unter anderem als Bester Film, für die Beste Regie und die Besten Hauptdarsteller. Er hatte jedoch gegenüber Steven Spielbergs Schindlers Liste und Jane Campions Das Piano das Nachsehen und ging leer aus.

Auch sein 2005 erschienener Roman ‚Alles, was wir geben mussten‘ wurde verfilmt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Werke

  • A Pale View of Hills. 1982 (deutsch: Damals in Nagasaki. 1984)
  • An Artist of the Floating World. 1986 (deutsch: Der Maler der fließenden Welt. 1988)
  • The Remains of the Day. 1989 (deutsch: Was vom Tage übrigblieb. 1990)
  • The Unconsoled. 1995 (deutsch: Die Ungetrösteten. 1996)
  • When We Were Orphans. 2000 (deutsch: Als wir Waisen waren. 2000)
  • Never Let Me Go. 2005 (deutsch: Alles, was wir geben mussten. 2005)
  • Nocturnes: Five Stories of Music and Nightfall. 2009 (deutsch: Bei Anbruch der Nacht. 2009)
  • The Buried Giant. 2015 (deutsch: Der begrabene Riese. 2015)

Diskussionsfragen zu Was vom Tage übrig blieb

  • Wie beschreibt Stevens den perfekten Butler? Ist er selbst einer?
  • Wie würden Sie das Verhältnis von Stevens zu seinem Vater beschreiben? War er ein guter Sohn? Was macht einen guten Sohn bzw. eine gute Tochter aus?
  • Welche Rolle spielen Lord Darlington, Stevens und Miss Kenton bei der Kündigung der beiden jüdischen Hausangestellten? Wie ist die Meinung der drei Personen dazu ein Jahr später?
  • Warum kann Stevens Miss Kenton seine Gefühle nicht gestehen? Angenommen, Stevens und Miss Kenton wären zusammengekommen. Wären sie glücklich geworden?
  • Die Ereignisse im Roman werden aus Stevens Sicht erzählt. Haben wir als Leser die gleiche Sichtweise wie er oder sehen wir die Geschehnisse anders und bewerten sie eventuell unterschiedlich?
  • Steven lebt in zwei Welten: einerseits als Butler für seine Lordschaft und dessen Gäste, andererseits als ‚Chef‘ für die Angestellten. Wie unterscheiden sich diese Welten voneinander, was wird von ihm jeweils erwartet und wir verhält er sich?
  • Das Buch ist ein Paradebeispiel für fehlende bzw. misslungene Kommunikation zwischen Menschen. Welche Beispiele dazu sind Ihnen im Buch besonders aufgefallen?
  • Was ist Stevens Motivation, die Reise zu unternehmen? Was hofft er zu erreichen und womit kommt er zurück?
  • Am Ende des Buches trifft Stevens Miss Kenton wieder. Was sind seine Gedanken nach dem Treffen? Was beginnt er zu verstehen, welche Einsichten erhält er? Wird er sich ändern? Oder ist er dazu nicht fähig?
  • Was bedeutet der Buchtitel? Finden Sie ihn passend?
  • Was können wir aus dem Buch für unser eigenes Leben lernen?
  • Angenommen, Sie treffen sich mit einigen Freunden zur Diskussion des Buches bei Ihnen zu Hause. Welche Ideen zur Dekoration oder zum Essen (kann auch ein Snack sein) würden Ihnen – passend zum Buch – einfallen?
  • Falls Sie weitere Bücher des Autors Kazuo Ishiguro gelesen haben (Damals in Nagasaki, Alles was wir geben mussten, Der begrabene Riese, etc.), wie haben Ihnen diese gefallen? Welches Buch würden Sie weiterempfehlen?

Diskussionsfragen zur Literaturverfilmung

  • Wie geht der Film mit Szenen um, in denen die Charaktere denken, aber nicht sprechen? Überzeugt der Film darin, die Gefühle und Gedanken glaubwürdig und nachvollziehbar darzustellen?
  • Beim Lesen eines Buches hat man manchmal eine Vorstellung davon, wie die vom Autor geschaffenen Figuren aussehen, wie sie sein müssten. Sind Anthony Hopkins und Emma Thompson eine passende Besetzung für die filmische Umsetzung?
  • Ist die Literaturverfilmung eine gelungene Umsetzung des Buches? Welche weiteren guten oder weniger guten Beispiele fallen Ihnen von anderen Büchern und den dazu gehörenden Buchverfilmungen ein?
  • Zuerst das Buch lesen und dann den Film anschauen? Oder umgekehrt? Was würden Sie bei diesem Buch empfehlen?
  • Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Medien Buch und Film? Was kann das eine Medium, was das andere nicht kann?
  1. Ich möchte alles , Bitte, in Deutsch gesendet haben!

    5. Juni 2018 | 21:56 | I. Schumacher

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen