Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Celeste Ng
Was ich euch nicht erzählte
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats Februar 2019!
»Lydia ist tot.« Der erste Satz, ein Schlag, eine Katastrophe. Am Morgen des 3. Mai 1977 erscheint sie nicht zum Frühstück. Am folgenden Tag findet die Polizei Lydias Leiche. Mord oder Selbstmord? Die Lieblingstochter von James und Marilyn Lee war ein ruhiges, strebsames und intelligentes Mädchen. Für den älteren Bruder Nathan steht fest, dass Jack an Lydias Tod Schuld hat. Marilyn, die ehrgeizige Mutter, geht manisch auf Spurensuche. James Lee, Sohn chinesischer Einwanderer, bricht vor Trauer um die Tochter das Herz. Allein die stille Hannah ahnt etwas von den Problemen der großen Schwester. Was bedeutet es, sein Leben in die Hand zu nehmen? Welche Kraft hat all das Ungesagte, das Menschen oft in einem inneren Abgrund gefangen hält? Nur der Leser erfährt am Ende, was sich in jener Nacht wirklich ereignet hat.
Pressestimmen
»Das ist eine Begabung: eine Geschichte, ein Familienschicksal, ohne Pathos realistisch zu erzählen und sie auch angemessen zu interpretieren: subtil, aber nicht schwülstig. « (Buchmarkt)
»Meine Empfehlung: Unbedingt lesen!« (Christel Engeland, General-Anzeiger)
Leseprobe von Was ich Euch nicht erzählte von Celeste Ng
Über Celeste Ng
Celeste Ng (sprich: Ing) wuchs auf in Pittsburgh, Pennsylvania und in Shaker Heights, Ohio. Ng studierte in Harvard und machte ihren Master an der University of Michigan. Sie schrieb Erzählungen und Essays, die in verschiedenen literarischen Magazinen erschienen und mit dem Hopwood Award und dem Pushcart Prize ausgezeichnet wurden. ‚Was ich euch nicht erzählte‘, ihr erster Roman, war ein New York Times-Bestseller, der, vielfach prämiert, in 20 Sprachen übersetzt wurde und auch verfilmt wird.
Diskussionsfragen
„Lydia ist tot. Aber das wissen sie noch nicht. …“ So beginnt der Roman. Wie gefällt Ihnen dieser Anfang? Wie wichtig sind die ersten Sätze eines Romans für Sie?
Wie leben die Lees in ihrer Gemeinde? Welche Beziehungen haben sie zu anderen Menschen, welche Freundschaften? Hätte es für sie eine andere Möglichkeit gegeben?
Marilyn ist es wichtig „aus der Menge herauszuragen“, während James sich sehnlichst wünscht „ein Teil der Menge zu sein“. Warum sind ihre Wünsche so unterschiedlich? Welche Konsequenzen hat dies für ihre Beziehung und ihre Familie? Wie viel Ähnlichkeiten, wie viel Unterschiede braucht eine Beziehung?
Marilyn verlässt ihre Familie – ohne ein Wort der Erklärung; den angefangenen Brief zerreißt sie. Warum geht sie? Warum ohne eine Nachricht? Warum kommt sie zurück? Können Sie ihr Verhalten (zumindest teilweise) nachvollziehen? Was macht dieses Erlebnis mit ihrem Mann und den Kindern?
Warum ist Lydia das Lieblingskind von Marilyn und James? Warum nicht Hannah oder Nath? Welche Auswirkungen hat dies auf Lydia, welche auf Nath und Hannah?
Müssen ‚gute‘ Eltern alle ihre Kinder gleich behandeln? Ist das überhaupt möglich? Kennen Sie positive oder negative Beispiele aus Ihrem eigenen Umfeld, Ihrer eigenen Familie?
Marilyn schenkt ihrer Tochter Lydia über viele Jahre hinweg jedes Jahr ein Tagebuch. Diese schreibt nie darin, nimmt das Geschenk aber jedes Jahr an. Warum spricht sie nicht mit ihrer Mutter darüber? Welche anderen ‚Geheimnisse‘ hat Lydia?
Welche Geheimnisse gibt es in der Familie Lee? Warum haben wir Geheimnisse, selbst vor denen, die wir am meisten lieben? Wie gut kennt man selbst enge Freunde oder Familienmitglieder?
Welche Rolle spielen Bücher in diesem Roman (Tagebücher, Betty Crocker Kochbuch, Bücher, die Marilyn oder James ihren Kindern schenken, etc.)? Welche Bücher haben eine Rolle in Ihrem Leben gespielt?
Wie starb Lydia? Wollte sie sich wirklich selbst töten? Oder war es ein Unfall? Was wäre passiert, wenn sie den Anlegesteg erreicht hätte? Hätte sie es wirklich geschafft, die Erwartungen ihrer Eltern zu ändern?
Was für ein Junge ist Nath? Wie ist die Beziehung zwischen ihm und seiner Schwester Lydia? Wie zu den Eltern? Warum ‚hasst‘ er Jack so sehr?
Was für ein Kind ist Hannah? Wie ist ihre Stellung in der Familie? Wie wird sich diese nach Lydias Tod ändern?
Warum beginnt James eine Affäre mit seiner Mitarbeiterin? Warum direkt nach dem Tod seiner Tochter? Hat diese Beziehung eventuell auch etwas Gutes für die Familie?
Welche Rolle spielt Jack im Buch? Angenommen, die Autorin hätte ihn komplett aus dem Buch gestrichen – hätte er gefehlt?
„Wie hatte es angefangen? Wie alles: mit Müttern und Vätern.“ So beginnt das zweite Kapitel des Buches.
Wie wichtig sind, Ihrer Meinung nach, Mütter und Väter; wie ändert sich dies im Laufe des Lebens? Welche Rolle spielen sie in diesem Buch? (Marilyns und James Eltern; Marilyn und James als Eltern) Was für Eltern werden Nath und Hannah einmal werden?
Der Tod der Tochter, der Schwester ist eine furchtbare Tragödie. Wie können Familien mit solch einem Verlust und der Trauer fertig werden, wie damit (weiter) leben? Kennen Sie Beispiele aus Ihrem Umfeld oder Ihrer Familie, wo dies gut oder weniger gut gelungen ist?
Wie gefällt Ihnen der Titel des Buches ‚Was ich euch nicht erzählte‘? Bezieht er sich nur auf Lydia oder gibt es Dinge, die die anderen Familienmitglieder auch nicht erzählen?
Was lernt man im Buch über die Stellung und Rolle der Frau in den USA der sechziger und siebziger Jahre? Wie vergleicht sich dies zu Ihrem Heimatland Deutschland, Österreich, der Schweiz oder…? Könnte sich diese Geschichte heute so oder so ähnlich wiederholen?