Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Vorschau: Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Das Ereignis (ab 31.3.)
Tove (ab 24.3.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Ewald Arenz
Der große Sommer
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats!
„Es war dieser eine Sommer, wie es ihn wahrscheinlich nur einmal im Leben gibt. Dieser eine Sommer, den hoffentlich jeder hatte; dieser eine Sommer, in dem sich alles ändert.“ Dabei sah es für Frieder anfangs nicht gut aus. Er droht zum zweiten Mal sitzen zu bleiben und muss in den Sommerferien für die Nachprüfung in Mathematik und Latein lernen. Da seine Familie in den Urlaub fährt, zieht er zu den Großeltern. Seine Freizeit verbringt er mit Alma, Johann und Beate, seine erste Liebe.
Für den Autor Arenz ist der Roman die Essenz seiner Jugendsommer. Durch den zeitlichen Abstand, Frieder ist im Roman 16 Jahre alt, Ewald Arenz heute 56, ist es jedoch keine Biografie, sondern in Teilen durch eigenes Erleben inspiriert. Wie Frieder kommt auch Arenz aus einer großen Familie; er ist das älteste von sieben Geschwistern. Auch er war zweimal in Folge sitzen geblieben, u.a. in Mathematik und Latein und musste zum Lernen zum Großvater. So ist dieser Mann auch nach Arenz eigenem Stief-Großvater modelliert, der als Person viel Stoff für einen Text bot.
Leseprobe ‚Der grosse Sommer‘
Podcast-Beitrag des Verlags – Interview mit dem Autor
Pressestimmen zum Roman
»Ein ebenso unterhaltsames wie weises Buch.« Denis Scheck, ARD Druckfrisch
»›Der große Sommer‹ ist alles andere als Schön-Wetter-Lektüre – sondern sehr brauchbar für lange Winterabende.« Michael Schmitt, Eva Schmidt, ZDF Heute
»Wer das für nur mäßig spannend hält, wird nach einem ersten Blick auf die spritzig-ironischen Dialoge, philosophischen Betrachtungen und mal zutiefst anrührenden, mal humorvollen Alltagsminiaturen schnell eines Besseren belehrt, entwickeln diese in Summe doch einen unvergleichlichen Sog, der das Weiterlesen zur absoluten Notwendigkeit macht.« Michaela Pelz, Süddeutsche Zeitung
Über Ewald Arenz
Ewald Arenz, Jahrgang 1965, ist Autor und Lehrer. Er unterrichtet hauptberuflich Englisch und Geschichte an einem Nürnberger Gymnasium. Nachdem sein Roman ‚Alte Sorten‘ 2019 bereits auf der Shortlist zum Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen stand, wurde ‚Der grosse Sommer‘ 2021 von den deutschen BuchhändlerInnen zu ihrem Lieblingsbuch gekürt. Neben zahlreichen Romanen und weiteren Texten schreibt er auch erfolgreiche Theaterstücke und Musicals.
Diskussionsfragen