Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Lily King
Euphoria
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Bis an die Grenzen – in der Wissenschaft und in der Liebe
Neuguinea, Anfang der dreißiger Jahre: Die amerikanische Ethnologin Nell Stone, bereits in ihrer Jugend berühmt, ist körperlich am Ende, als sie mit ihrem Mann Fen nach langer Feldforschung zu einer Kolonialstation zurückkehrt. Dort begegnen sie Andrew Bankson aus England, auch er Ethnologe, der ihnen eine Zusammenarbeit vorschlägt. Erschöpft von vergeblichen Versuchen, die Stämme am Sepik-Fluss zu erforschen, gelangt das Trio zu den Tam, einem von Frauen dominierten Stamm. Schon bald entwickelt sich zwischen Nell und Andrew mehr als nur eine enge Arbeitsbeziehung. Und je tiefer die Wissenschaftler die ungewöhnlichen Rituale der Tam erforschen, desto deutlicher treten individuelle Wünsche und Interessen hervor. Die Spannungen, denen sie bald ausgesetzt sind, enden dramatisch …
Weitere Informationen zum Roman
Der Roman erschien 2014 (auf Deutsch 2015), erhielt den Kirkus Prize for Fiction und war Finalist beim National Book Critics Circle Award. In Deutschland wurde es als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie Unterhaltung ausgezeichnet.
2015 wurde der Roman auf die Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland gewählt.
Die berühmte Ethnologin (Völkerkundlerin) Margaret Mead war das Vorbild für die Romanfigur Nell.
Über Neu-Guinea
Neuguinea ist nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde. Der Westteil, Westneuguinea wurde 1963 von Indonesien besetzt. Der Osten der Insel ist seit 1975 Teil des unabhängigen Staates Papua-Neuguinea. Neuguinea besitzt den größten Tropenwald Australasiens, die reichhaltigsten Korallenriffe der Welt und die reichste Biodiversität außerhalb des Amazonas. Weltweit einzigartig ist auch die Anzahl von über eintausend indigenen Sprachen.
Die Insel ist von einer Kette von großen Gebirgen durchzogen, bis fast 5.000 Meter hoch.
Der Sepik ist mit über 1.100 km der längste Fluss der Insel. Er gehört zu den großen Flusssystemen der Welt, hat ein weites Einzugsgebiet und ist umgeben von Landschaftsarten wie Sümpfen, tropischem Regenwald und Bergen.
Das Sepikbecken ist eine nahezu unberührte Naturlandschaft, da es dort keine großen Siedlungen gibt und im Einzugsgebiet des Flusses weder Bergbau noch Forstwirtschaft betrieben werden. Die Bevölkerung umfasst etwa 430.000 Menschen. Die Stämme entlang des Flusses (Arapesh, Abelam, Iatmul u. a.) sind bekannt für ihre besonderen Schnitzereien und kunstvollen Männlichkeitsrituale.
Die indigene Bevölkerung hat jahrtausendelang entlang des Flusses gelebt, der ihnen als Grundlage für Nahrung, Transport und Kultur diente. Erstmals erreichten Europäer den Fluss 1885, als Deutsche im Rahmen einer Expedition zur Gründung der Kolonie Deutsch-Neuguinea die Gegend erkundeten. (Quelle: u.a. Wikipedia)
Über Lily King
Lily King wurde 1963 in den USA geboren. Sie studierte Englische Literatur. Nach einem weiteren Abschluss im Fach Kreatives Schreiben unterrichtete sie an verschiedenen Schulen und Universitäten. 1995 erschien ihre erste Sammlung von Kurzgeschichten. Diesem folgten bisher fünf Romane, die zum Teil preisgekrönt wurden. Auf Deutsch erhältlich sind: Ein Hausboot in Paris, Euphoria und Writers & Lovers.
Personen im Roman
Diskussionsfragen