Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Iris Wolff
Die Unschärfe der Welt
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats!
Iris Wolff kehrt in ihren Büchern immer wieder zurück an die Orte ihrer Kindheit. So auch in ihrem vierten und jüngsten Roman ‚Die Unschärfe der Welt.“ Mit dem Roman war sie auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020, auf der Shortlist für das Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) sowie für den Bayerischen Buchpreis nominiert.
Im Roman wird die Geschichte einer Familie aus dem Banat über vier Generationen hinweg, vom Ende der 60er Jahre bis ins Süddeutschland der Gegenwart, erzählt. Im Zentrum steht Samuel, den wir aus der Sicht von sieben Personen aus seiner Familie und seinem Umfeld kennenlernen. Daraus ergeben sich sieben eigene Geschichten, aber auch sieben Biografien der Personen, die eine wichtige Rolle in Samuels Leben gespielt haben.
Über Iris Wolff
Iris Wolff wurde 1977 in Hermannstadt, dem heutigen Sibiu, geboren und ist im Banat, dem äußersten Westen von Rumänien, aufgewachsen. Mit acht Jahren übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Deutschland.
Leseprobe ‚Die Unschärfe der Welt‘ von Iris Wolff
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Kerstin Hämke, Bad Honnef
„Die Unschärfe der Welt war eines meiner absoluten Lese-Highlights in 2020!“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮ ✮
Was mich begeistert hat? Bereits nach wenigen Seiten war mir die wunderschöne Sprache aufgefallen. Elegant, komplex, aber nie konstruiert.
Neben der Sprache hat mir auch die Struktur des Buches ausnehmend gut gefallen. 7 Kapitel und jedes einer Person gewidmet, ihren Gedanken, Gefühlen, wichtigen Ereignissen im Leben. Zusammen ergeben die Kapitel die Geschichte einer Familie, über 4 Generationen und viele Jahre hinweg. Der Hauptperson des Romans, Samuel, ist kein Kapitel gewidmet, und doch lernen wir ihn gut kennen. So wie er, der Sohn, Enkel, Vater, Freund und Ehemann ist, hat jeder Mensch in seinem Leben verschiedene Rollen.
Für mich ist Rumänien ein unbekanntes Land. Obwohl ich schon den Osten und Südosten Europas bereist habe, war ich noch nie dort und habe es für eine Reise auch noch nicht in Erwägung gezogen. Warum nicht, kann ich nicht sagen. Durch den Roman habe ich einen ersten, aber doch recht ausführlichen Eindruck des Landes und seiner Menschen gewonnen. Geschickt verwebt Iris Wolff wichtige geschichtliche Informationen (Monarchie und König, das Regime unter Ceaușescu mit der Geheimpolizei Securitate, die Öffnung zum Westen), aber auch die Bilder der Dörfer und Landschaften sowie Traditionen und Gerichte der Siebenbürger und Banater zu einem komplexen Gebilde, das es mir erlaubt, darin einzutauchen und zu versinken.
Allerdings bin ich froh, dass das Buch nicht mehr als 200 Seiten hatte, denn es beinhaltet so viele wunderbare Sätze, dass ich zahlreiche Passagen mehrfach lesen musste –und wollte. Die Sätze waren für mich wie Perlen, deren Aneinanderreihung eine funkelnde Kette ergeben haben.
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin
Iris Wolff – Interview auf der Webseite des Verlags Klett-Cotta
Die Autorin im Gespräch mit Denis Scheck in Druckfrisch 12.10.2020 (Video; Dauer: ca. 9 Minuten)
Diskussionsfragen
Auszeichnungen (Auswahl)
Iris Wolffs Romane wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Besonders trifft dies für ‚Die Unschärfe der Welt zu‘, der u.a. folgende Nominierungen oder Auszeichnungen aufweisen kann:
Weitere Werke von Iris Wolff