• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Ferdinand von Schirach

Über Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, geboren 1964, arbeitet als Strafverteidiger und Schriftsteller in Berlin. Ferdinand von Schirachs Erzählungsbände »Verbrechen« und »Schuld« und seine Romane »Der Fall Collini« und »Tabu« wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern, die bisher in mehr als 40 Ländern erschienen sind. Sein erstes Theaterstück »Terror« wurde parallel am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt uraufgeführt. In seinen Essays und Reden äußert er sich regelmäßig zu großen gesellschaftspolitischen Themen. Schirach wurde mit mehreren – auch internationalen – Literaturpreisen ausgezeichnet, unter andere mit dem Kleist-Preis.

Webseite des Autors: www.schirach.de
Facebookseite des Autors: www.facebook.com/FerdinandvonSchirach

Die Presse über Ferdinand von Schirach

Der Spiegel nannte ihn einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«.

»Dieser Schriftsteller ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur heute: ein Mann, dessen Kenntnisse und Lebenserfahrung weit über den Literaturbetrieb hinausgehen, der glänzend zu erzählen versteht und frei ist von jener maßlosen Selbstbesessenheit vieler deutscher Autoren, die deren Bücher oft so unendlich fade macht.« Focus

»Schirachs Meisterleistung ist, uns zu zeigen, dass – egal wie monströs dessen Taten zunächst scheinen mögen – ein Mensch doch immer ein Mensch ist.« Libération, Paris

Ferdinand von Schirach im Gespräch mit Richard David Precht über das Böse im Menschen
(Dauer: ca. 45 Minuten)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verfilmungen

Zahlreiche seiner Werke (Romane wie auch Kurzgeschichten) wurden verfilmt. So beispielsweise

Auszeichnungen

Von Schirachs Werk wurde vielfach – auch international – ausgezeichnet:

  • 2010: Stern des Jahres für Literatur der Münchner Abendzeitung
  • 2010: Kleist-Preis für seinen Erzählband ‚Verbrechen‘
  • 2011: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis) für Literatur
  • 2012: Honya Taishō – Großer Preis der Buchhändler Japans in der Kategorie „Übersetzungen“ bzw. „internationale Literatur“
  • 2014: Finalist Los Angeles Times Book Prize
  • 2014: Honya Taishō – Großer Preis der Buchhändler Japans in der Kategorie „internationale Literatur“ für ‚Der Fall Collini‘ (2. Platz zusammen mit Stephen King und Rachel Joyce)
  • 2015: Bayerischer Fernsehpreis für seine Leistungen als Buchautor der Erzählung und des Films „Volksfest“ (ZDF)
  • Shortlist Prix Médicis, für Tabou
  • 2017: Romy, für Terror – Ihr Urteil
  • 2017: Rose d’Or, für Terror – Ihr Urteil
  • 2018: Ricarda-Huch-Preis

Von Schirachs Werke umfassen neben den hier aufgeführten Erzählungen und Romanen auch diverse Reden und Artikel.

  • Verbrechen. Erzählungen. 2009
  • Schuld. Erzählungen. 2010
  • Der Fall Collini. Roman. 2011
  • Carl Tohrbergs Weihnachten. Drei Stories. 2012
  • Tabu. Roman. 2013
  • Die Würde ist antastbar. Essays. 2014
  • Terror: Ein Theaterstück und eine Rede. 2015
  • Strafe. Stories. 2018

 

One Trackback

  1. Von Ferdinand Von Schirach Biografie am 16. Mai 2023 um 18:04 Uhr veröffentlicht

    […] Ferdinand von Schirach überzeugt mit einem breiten Themenfeld und seiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge auf verständliche Art und Weise darzustellen. Seine Erfolge als Autor machen ihn zu einem wichtigen Vertreter der deutschen Literatur. [13][14] […]

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen