Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Ingrid Noll
Unsere Autorin des Monats September 2015!
Wir haben ein schönes Buchpaket des Diogenes Verlags mit fünf verschiedenen Krimis von Ingrid Noll an einen Lesekreis verlost. Gewonnen hat ein Literaturkreis, der seit rund 10 Jahren existiert. Die 8 Mitglieder treffen sich im Manar Buchladen in Kirchheimbolanden.
Herzlichen Glückwunsch von Mein-Literaturkreis.de und dem Diogenes Verlag
Lesekreise fragen – Ingrid Noll antwortet
Die Autorin Ingrid Noll nahm an unserer Aktion ‚Lesekreise fragen – AutorInnen antworten‘ teil und hat Fragen von Lesekreisen beantwortet:
War es für Sie gleich von Anfang an klar, dass Sie Krimis schreiben würden? Oder fühlen Sie sich jetzt manchmal mit dem Genre ‚verwachsen‘ und würden gerne etwas anderes schreiben?
Der erste Krimi war ein reines Experiment. Dabei habe ich aber schnell erkannt, dass mir das Genre Spaß macht – ich habe sozusagen Blut geleckt. Abgesehen davon habe ich bereits Kurz- und Kindergeschichten ohne Mord und Totschlag geschrieben. Zum Glück habe ich ja die Freiheit, über alles zu schreiben, was mir so durch den Kopf geht.
Sie behandeln in Ihren Krimis oft aktuelle Themen wie Sterbehilfe (Hab & Gier), alleinerziehende Mütter (Mittagstisch) oder das Alter und Pflege zu Hause (Ehrenwort). Woher bekommen Sie die Inspiration für diese Themen? Haben Sie das Thema im Hinterkopf, wenn Sie anfangen zu schreiben?
Die von Ihnen angesprochenen Probleme gehen uns alle an, über legalisierte Sterbehilfe hat jeder schon einmal nachgedacht. Über das Thema Pflege weiß ich sogar ganz persönlich Bescheid. Meine Mutter wurde 106 und starb bei uns zu Hause, nachdem wir uns jahrelang ums sie gekümmert haben. Und auch in unserer Familie gibt es alleinerziehende Frauen, vor denen ich großen Respekt habe. Daher ist es einleuchtend, dass ich Themen wähle, in denen ich mich auskenne.
In Ihren Büchern geht es oft um Frauen, die versuchen, endlich das zu bekommen, was sie sich schon immer gewünscht haben. Gibt es da Parallelen zu Ihrem eigenen Leben? War Ihr größter Wunsch das Schreiben, das Sie ja dann mit Mitte 50 verwirklichen konnten?
Eine Parallele zu meinem eigenen Leben zu erkennen, ist ziemlich gewagt. Es ist eher so, dass ich mich oft über Menschen geärgert habe, die zwar jammern, aber aus Angst zu keiner Änderung ihrer Situation bereit sind. In meinen Romanen gehen die Protagonistinnen allerdings ein Risiko ein, das ich für das reale Leben nicht unbedingt empfehlen möchte. Man sollte erst einmal das eigene Verhalten in Frage stellen, bevor es anderen an den Kragen geht.
In Ihren Krimis morden fast ausschließlich Frauen. Und diese kommen mit ihren Taten dann auch noch davon. Haben Sie etwas gegen Männer? Oder gegen Bestrafung?
Wenn bei mir die Täter männlich wären, würden Sie bestimmt auch fragen, ob ich etwas gegen Männer hätte. Eigentlich gibt es eine einfache Erklärung: Ich kann mich besser in die verletzte Seele einer Frau einfühlen. Und wenn ich mich lange genug mit dieser Person befasst habe, gewinne ich sie schließlich lieb und bringe es nicht übers Herz, sie in den Knast zu schicken. Es ist bestimmt sehr unmoralisch, aber schließlich nur Fiktion.
Aus Sicht der LeserInnen scheint es in den letzten Jahren ein ‚Krimirevival‘ gegeben zu haben: In vielen Städten finden Krimifestivals statt, für jede Region scheint es eigene Regionalkrimis zu geben und in Großstädten kann man sich in Krimi-Buchhandlungen beraten lassen. Sehen Sie dies genauso? Hat dies einen Einfluss auf Sie als Autorin?
Auch ich beobachte seit längerer Zeit, dass Krimis einen Boom erleben. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden, nur darf die Quantität nicht auf Kosten der Qualität gehen. Auf mich hatte das allerdings keinen Einfluss, ich schrieb meinen ersten Krimi ganz ohne Insiderwissen und schiele bis heute nicht nach aktuellen Trends.
Sie sind in China geboren und haben dort die ersten 14 Jahre ihres Lebens verbracht. Wie viel Erinnerung haben Sie noch an diese Zeit? Waren Sie jemals wieder dort?
Die Kindheit ist für alle Menschen die Grundlage für ihr weiteres Leben. Beim Spielen darf sich Kreativität noch ungebremst entwickeln. Natürlich habe ich viele schöne und traurige, intensive und merkwürdige Erinnerungen an jene Zeit. Ich war später noch zweimal dort, aber nach so vielen Jahren hat sich natürlich die ganze Welt verändert. Trotzdem gab es immer wieder Spuren, die eine ferne Zeit wieder aufleben ließen und mich wehmütig machten.
Weiteres über Ingrid Noll
Ingrid Noll erzählt über ihre Kindheit und den langen Weg zum Schreiben (zeit-magazin 2003): » zum Artikel
Ingrid Noll über ihre Familie und das Altern (diogenes magazin 2010): Noll-Ingrid-Interview-Diogenes-Magazin-2010
Ingrid Noll im Interview mit beQueen (Dauer ca. 8 Minuten)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Ingrid Noll über ihre Kriminalromane
„Meine Romane sind ja meistens kriminelle Romane. Es sind vielleicht nicht Kriminalromane im klassischen Sinn. Aber meistens steht eine Frau im Vordergrund, die im Leben etwas zu kurz gekommen ist, die vielleicht auch unscheinbar ist, nicht besonders attraktiv, vom Pech verfolgt und die aber jetzt noch mal ein Ziel hat. … und dafür geht sie jetzt über Leichen.“ Noll im Interview mit beQueen
Pressestimmen
„Ingrid Noll schreibt Bücher, die in einem trügerischen Niemandsland zwischen Krimi und Familiendrama, zwischen Frauenbuch und heimeligem Horror siedeln.“ Der Spiegel
„Deutschlands erfolgreichste Krimi-Autorin.“ Der Spiegel
Auszeichnungen
Werke
Verfilmungen