• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Mittagsstunde

0

Persönliche Bewertung:
4,7/5 (11)

Eignung für Lesekreise:
4,9/5 (7)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Mittagsstunde

Unsere Neuentdeckung des Monats

Die Wolken hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 47, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und den Alten mit dem Gasthof sitzen ließ? Mit großer Wärme erzählt Dörte Hansen vom Verschwinden einer bäuerlichen Welt, von Verlust, Abschied und von einem Neubeginn.

Über die Autorin Dörte Hansen

Dörte Hansen, geboren 1964 in Husum, lernte in der Grundschule, dass es außer Plattdeutsch noch andere Sprachen auf der Welt gibt. Die Begeisterung darüber führte zum Studium etlicher Sprachen wie Gälisch, Finnisch oder Baskisch und hielt noch an bis zur Promotion in Linguistik. Danach wechselte sie zum Journalismus, war einige Jahre Redakteurin beim NDR und arbeitet heute als Autorin für Hörfunk und Print.

Ihr Debüt »Altes Land« wurde 2015 zum »Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels« gekürt und avancierte zum Jahresbestseller 2015 der SPIEGEL-Bestsellerliste.  Dörte Hansen lebt mit ihrer Familie in Nordfriesland.

Leseprobe von Mittagsstunde von Dörte Hansen

Pressestimmen

»Wer ‚Altes Land‘ mochte, wird ‚Mittagsstunde‘ lieben und zwar weit über Nordfriesland hinaus.« Süddeutsche Zeitung

»Dörte Hansens neuer Roman ist ein literarisches Ereignis, ihre Leserinnen und Leser werden zu Recht begeistert sein.«, SPIEGELonline

»Ein Buch voller Wehmut, schmucklos schön, das überraschend und klug in die Zukunft weist. Ein literarisches Ereignis!«, ARD druckfrisch, Denis Scheck

»So eindringlich geraten Bücher selten.«, FAZ, Andreas Platthaus

»Eine große Erzählung voll leiser Melancholie und ein wunderschönes Denkmal für die Dörfer von damals.«, NDR Kultur „Buch des Monats“, Jan Ehlert

»Dörte Hansen erzählt ganz unsentimental vom Verschwinden der ländlichen Welt mit ihren eigenen Regeln und Ritualen und von einem alten Gasthof, in dessen knarzigem Tanzboden die Geschichte und Geheimnisse des Dorfes noch lebendig zu sein scheinen.«, BRIGITTE, 5/5 Sternen

Auszeichnungen

Dörte Hansen erhält für ‚Mittagsstunde‘ den Rheingau Literaturpreis 2019.

Diskussionsfragen

  • Die Autorin wechselt zwischen Ingwers Leben in Kiel und in Brinkebüll sowie zwischen Gegenwart und Vergangenheit – teilweise auch innerhalb eines Kapitels. Ist es ihr dennoch gelungen, den Leser auf diesen räumlichen und zeitlichen Sprüngen mitzunehmen?
  • Warum nimmt sich Ingwer eine Auszeit, um sich um seine Großeltern auf dem Dorf zu kümmern? „Nichts davon verlangten sie von ihm. Er wollte es. Er holte sich hier etwas ab, was ihm noch fehlte.“ (Seite 259) Was fehlte ihm und hat er es dort gefunden?
  • Der Roman ist voller knorriger, skuriler Charaktere. Mit wem würden Sie sich gerne auf einen Kaffee oder einen Korn treffen und warum? Über was würden Sie sich unterhalten wollen?
  • Eine dieser Personen im Roman ist Marret Feddersen, Ingwers Mutter. Sie rennt durchs Dorf in ihren Klapperlatschen und ruft „De Welt geiht ünner!“ Welche Veränderungen erlebt das Dorf und erwächst aus dem sogenannten Untergang auch etwas Neues, eventuell sogar Besseres?
  • „Man kam mit vielen Dingen durch in Brinkebüll. Man konnte seine Kinder schlagen, die Frauen seiner Nachbarn schwängern oder das Vieh im Stall verkommen lassen.“ (Seite 301) Was aber durfte man nicht? Was machte jemanden zu einem Brinkebüller, wann gehörte man dazu?
  • Das Plattdeutsche nimmt einen festen Platz im Buch ein. Dies ist eher ungewöhnlich in der deutschen Literatur, in der regionale Dialekte selten vorkommen. Warum ist das so? Ist es ein Makel, nicht im Hochdeutschen aufzuwachsen? Falls Sie einen Dialekt sprechen (können), was bedeutet er für Sie?
  • Ausführlich beschreibt Dörte Hansen das Leben und die Veränderungen in einem norddeutschen Dorf. Haben Sie einige der Beschreibungen aus Ihrer persönlichen Erfahrung wieder erkannt? Kann jemand, der nicht auf einem Dorf oder im Norden aufgewachsen ist, die Beispiele nachvollziehen? Wie ist es mit jüngeren Lesern?
  • Ist es für Sie wichtig, sich mit der Handlung eines Buches identifizieren zu können? Muss ein Roman in uns Assoziationen wecken und an eigene Erfahrungen erinnern? Oder bevorzugen Sie die reine Literatur – objektiv betrachtet und am geschriebenen Wort gemessen?
  • Der Roman macht derzeit vielfach diskutierte Begriffe zum Thema: Heimat und Herkunft. Ist ‚Mittagsstunde‘ eher ein Heimat- oder ein Herkunftsroman? Wie würden sie diese charakterisieren und eventuell voneinander abgrenzen? Welche anderen Lektüren, die sich mit diesen Themen befassen, haben Sie gelesen?
  • In manchen Rezensionen werden die Personen und Ereignisse, aus denen sich das Bild vom Brinkebüller Dorfleben zusammensetzt, als zu klischeehaft kritisiert. Welcher Meinung sind Sie?
  • Können Sie sich vorstellen, dass der Roman übersetzt und in anderen Ländern gelesen wird? Was könnte verloren gehen, was nur schwer verständlich sein?
  • Hansens Debütroman ‚Altes Land‘ spielt in derselben Region. Falls Sie den Roman ebenfalls gelesen haben, wo sehen Sie Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede im Inhalt und Schreibstil? Welches der Bücher hat Ihnen besser gefallen und warum? Welches würden Sie für eine Diskussion in einem Lesekreis vorschlagen?
  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Irgendwann werden wir uns alles erzählen (ab 13.4.)

    Der Pfau (ab 16.3.)

    Sonne und Beton (ab 2.3.)

    Wann wird es endlich so, wie es nie war (ab 23.2.)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen