Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Meinen Hass bekommt ihr nicht (ab 10.11.)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Dror Mishani
Drei
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Erscheint am 29. September 2021 als Taschenbuch!
Eine Frau sucht ein wenig Trost, nachdem ihr Mann sie und ihren Sohn verlassen hat. Eine zweite Frau sucht nach einem Zuhause und nach einem Zeichen von Gott, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Eine dritte Frau sucht etwas ganz anderes. Sie alle finden denselben Mann. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie.
Orna, frisch geschiedene Mutter eines zehnjährigen Jungen, meldet sich auf einer Online-Dating-Plattform an, auch wenn sich das Flirten mit anderen Männern noch sehr fremd anfühlt. Emilia ist fremd in Israel. Als der alte Mann, den sie pflegt, stirbt, muss die Lettin wieder bei null anfangen. Und wendet sich an den Sohn der Familie um Rat. Ella braucht dringend Pause von ihren drei kleinen Kindern. Zum Beispiel eine Zigarettenpause im Café mit einem sympathischen Unbekannten. Wie gefährlich die Sehnsucht nach Liebe und Nähe sein kann – ein atemberaubender Roman über drei unvergessliche Frauen und einen Mann, den sie am besten nie kennengelernt hätten.
Leseprobe
Pressestimmen
»Rund um Mishanis neuen Roman Drei gibt es einen Hype, als ginge es um die neueste Staffel Game of Thrones.« Yedioth Ahronot, Tel Aviv
»Dror Mishani ist ein Meister in der Kunst, Verbrechen aus der Perspektive ihrer Opfer zu entwickeln. In ›Drei‹ übertrifft er sich.« Tobias Gohlis / Deutschlandfunk Kultur, Berlin
»›Drei‹ ist kein klassischer Krimi, aber das waren Patricia Highsmiths großartige psychologische Studien auch nicht. Mishanis bester Roman bisher rückt ihn in die Nähe seines literarischen Vorbilds.« Dagmar Kaindl / Buchkultur, Wien
»Ein Kriminalroman, unglaublich raffiniert erzählt, bei dem man auf halber Strecke fast eine Herzattacke bekommt, weil man nicht glauben kann, was man liest.« Christine Westermann / WDR1 Frau TV, Köln
Über Dror Mishani
Dror Mishani, geboren 1975 in Cholon bei Tel Aviv, wurde mit seinen Kriminalromanen rund um Inspektor Avi Avraham international bekannt. Neben dem Schreiben ist er Literaturwissenschaftler, sein Spezialgebiet ist die Geschichte der Kriminalliteratur. Mit ›Drei‹ gelang Dror Mishani der Durchbruch, der Roman wurde in Israel zu einem Mega-Bestseller und einem literarischen Phänomen, eine Verfilmung ist geplant. Dror Mishani lebt mit seiner Familie in Tel Aviv.
Webseite von Dror Mishani: www.d-a-mishani.com
Interview mit Dror Mishani (Quelle: Diogenes)
Deutschlands Literaturkritiker Denis Scheck hat Dror Mishani in seiner Heimat Tel Aviv besuchtund dort mit ihm ausführlich gesprochen: »zum Video
Bücher von Dror Mishani
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Karin Kaiser, Wesel
„Eine weitere Empfehlung für die Lektüre ist die besonders spannende Erzählstruktur.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮
In Israel, vor einem halben Jahrhundert, sucht ein gebildeter, wohlhabender, verheirateter Mann Kontakt zu alleinstehenden Frauen – und bringt sie um. Fast am Ende des Romans, auf Seite 326, wird gefragt: „Aber warum hat er das getan?“ Darauf wird keine Antwort gegeben. – Weshalb sollen wir uns mit einem offensichtlich psychopathisch veranlagten Menschen beschäftigen, der tausende von Kilometern entfernt sein Unwesen treibt?
Das fragte ich mich auch, bis mitten in der Lektüre die Nachricht (aus einer Nachbarstadt von Wesel) in den Abendfrieden hereinbrach: Ein junger Mann stößt eine ihm völlig unbekannte Frau vom Bahnsteig vor einen einfahrenden Zug. Motiv: rätselhaft.
Schon erscheinen die von Mishani geschilderten Ereignisse in einem erschreckend aktuellen Licht!
Eine weitere Empfehlung für die Lektüre ist die besonders spannende Erzählstruktur.
Diskussionsfragen zu ‚Drei‘
Mishani versucht in seinen Büchern das Genre des Kriminalromans zu verwenden, aber gleichzeitig Literatur zu schreiben, die über das Verbrechen hinausgeht, und „über die Gesellschaft, über Sprache, über Literatur, über das Genre an sich“ berichtet. So auch in seinem aktuellen Roman ‚Drei‘: Orna, Emilia und Ella sind ganz unterschiedliche Frauen. Alle sind auf der Suche und finden denselben Mann, Gil, gebildet wohlhabend und verheiratet.
Achtung: Die folgenden Diskussionsanregungen könnten die Spannung des Kriminalromans vorwegnehmen. Daher empfehlen wir sie eventuell erst nach der Lektüre zu lesen.