Unsere Neuentdeckung des Monats: Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Unsere Entdeckung des Monats:
Von hier bis zum Anfang von Chris Whitaker
Cape Haven, eine Kleinstadt in Kalifornien. Walk, Vincent, Martha und Star waren als Teenager enge Freunde. Doch ein Fehler ändert alles.
30 Jahre später kommt Vincent aus dem Gefängnis. Walk, inzwischen der örtliche Polizist, kümmert sich um seinen Jugendfreund und um Star, die zwar zwei Kinder, aber ihr Leben nicht im Griff hat. Ihre Tochter Duchess ist 13 Jahre alt und versucht verzweifelt, die kleine Familie zusammenzuhalten.
Doch die Vergangenheit ist nicht vergessen und die Zukunft bringt weitere tragische Ereignisse.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor und haben Diskussionsfragen zusammengestellt.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Meinen Hass bekommt ihr nicht (ab 10.11.)
Sonne und Beton (ab 22.9.)
Der Gesang der Flusskrebse (ab 18.8.)
Aktuelle Literaturverfilmungen:
Alles ist gutgegangen (ab 14.4.)
Loving Highsmith (ab 7.4.)
Unser Taschenbuch des Monats: Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
Taschenbuch des Monats:
Das entschwundene Land von Astrid Lindgren
„Es gibt ja kein Alter, in dem man alles so irrsinnig intensiv erlebt wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war.“ Dieses Zitat ist von der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren, die am 28. Januar vor 20 Jahren gestorben ist.
In ihrer Autobiografie ‚Das entschwundene Land‘ beschreibt sie ihre Kindheit in Schweden.
Wir stellen das Buch und die Autorin ausführlich vor, inklusive Themen für eine gute Diskussion in Ihrem Lesekreis.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Bekannt gegeben wurde das Lieblingsbuch 2021 der Unabhängigen kürzlich auf der Frankfurter Buchmesse. 2021 haben rund 850 Buchhandlungen mitgemacht!
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist für jedes Jahr zusammengestellt – insgesamt 35 Buchtipps!
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 1. APRIL: +++ DER GROSSE SOMMER VON EWALD ARENZ +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Umfrage
Anzeige
Helga Bürster erzählt von zwei Schwestern, die in den 1970ern in Vorpommern aufwachsen. 1989 geht eine der beiden in den Westen, sie lässt nie wieder von sich hören. Was ist aus ihr geworden?
» Leseprobe / Infos zur Autorin
FOLGEN SIE dem Insel Verlag
Anzeige
Diesen Roman werden Sie nicht vergessen!
Eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter, ein Vater mit einem lebensgefährlichen Geheimnis, ein Land am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Der neue Roman von Erfolgsautorin Rachel Givney.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Jamil Ahmad
Der Weg des Falken
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Irgendwo in Belutschistan – Erzählungen aus einer entschwundenen Welt
Das Schicksal von Tor Baz steht unter einem schlechten Stern. Seine Eltern haben die Stammesregeln verletzt, waren jahrelang auf der Flucht und werden schließlich doch von ihren Angehörigen aufgespürt und erbarmungslos gerichtet. Den kleinen Jungen lässt man allein in der Wüste zurück. Zwar überlebt Tor Baz, doch sein Leben wird zu einer wahren Odyssee. Er erlebt Stammeszwiste und Mädchenhandel, begegnet Rebellen und Militärs, aber auch ganz normalen Männern und Frauen, die alles dafür geben würden, um ihre traditionelle Lebensweise zu bewahren. Diese jedoch beginnt sich vor ihren eigenen Augen aufzulösen.
Pressestimmen
»Jamil Ahmad macht eine hochbrisante, aber kaum bekannte Krisenregion der Welt literaturfähig.« Sigrid Löffler in rbb Kulturradio
»Manchmal erscheinen Bücher, die blinde Flecken ausfüllen, ungehörte Töne erklingen lassen, mit Farbe ausmalen, wo Anschauung fehlte. Ein solches Buch ist Der Weg des Falken.« Roger Willemsen, Die Zeit
»Ein differenziertes Bild der Menschen, voll Verständnis für ihre Stammestraditionen, Nöte und Widerstandsakte, doch immer im Bewusstsein, dass ihre Lebensform keine Zukunft hat.« Sigrid Löffler, Süddeutsche Zeitung
»Eine Geschichte aus Poesie und Sand. Ein poetisches Buch, ein berührendes, trotz aller Grausamkeiten.«
Bayern 2
»Ein unglaublich spannendes und poetisches Buch, das nach der Lektüre noch lange nachwirkt.« Renate Naber, WDR5
»Die Geschichten zeichnen sich durch einen einfachen, unprätentiösen Stil aus. Ihr Reiz besteht in der Erzählperspektive, die genau den richtigen Abstand hält.« Stefan Weidner, Deutschlandradio
»Eins der Bücher, die den Leser mit den ersten drei Sätzen in der Tasche haben. Jamil Ahmad hat sich mit Der Weg des Falken in die literarische Topografie Südasiens eingeschrieben.« Angela Schader, NZZ
Leseprobe von Der Weg des Falken
Über Jamil Ahmad
© Fauzia Minallah
Jamil Ahmad, 1933 in Jalandhar, Indien geboren, arbeitete als pakistanischer Staatsbeamter vor allem in der Frontier Province und Belutschistan. Später war der Vorsitzender der Tribal Development Corporation. Während der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979 war er als Minister in der pakistanischen Botschaft in Kabul tätig. ›Der Weg des Falken‹ war nominiert für die Shortlist des Man Asian Literary Prize sowie die des Commonwealth Prize. Jamil Ahmad lebt mit seiner deutschen Frau Helga in Islamabad.