Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Marie Benedict
Lady Churchill
0
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unser Buch des Monats!
Die Geschichte einer klugen Frau, die das Weltgeschehen entscheidend prägte und doch eine Unbekannte blieb – Clementine Churchill.
Marie Benedict ist eine Meisterin darin, den vergessenen Frauen der Weltgeschichte endlich Leben einzuhauchen. Wie ist es nur möglich, dass wir nichts über die emanzipierte Frau an Winston Churchills Seite wissen? Vorhang auf für die bewundernswerte Clementine Churchill. Clementine und Winston Churchill fühlen sich sofort zueinander hingezogen, sind sie doch beide Kinder von unzulänglichen Müttern. Sie finden Sicherheit in ihrer Ehe und bekommen zusammen nicht nur fünf Kinder, sondern gestalten auch gemeinsam Winstons beispiellose Karriere. Cat und Pug, wie sie einander liebevoll nennen, meistern fast jede politische Krise gemeinsam, auch wenn Clementine ihren Mann hin und wieder vor wütenden Frauenrechtlerinnen oder Verehrerinnen retten muss. Die beiden sind ein wahres power couple, obwohl Clementine wegen ihres »unweiblichen« Charakters kritisiert wird. In der Tat stellt sie ihre Fähigkeiten als Mutter infrage, da sie weit mehr Leidenschaft für ihre Arbeit aufbringt als für die Kindererziehung. Winston Churchills Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg, der Tod der zweijährigen Tochter Marigold, Winstons Kampf gegen die Nazis und schließlich die triumphale Rückkehr ins Unterhaus bilden das Gerüst dieses Romans über eine außergewöhnliche Ehe, bei der mal wieder eine starke Frau hinter ihrem Mann steht und die Geschicke klug zu lenken weiß.
Pressestimmen
»Die erfahrene Biografin [Marie Benedict] erzählt opulent und detailgetreu das Leben von Clementine Churchill.« Biel-Benkemer Dorf-Zytig
»Marie Benedict ist eine Meisterin darin, den vergessenen Frauen der Weltgeschichte endlich Leben einzuhauchen.« Nieder-Eschbacher Anzeiger
Leseprobe
Über Marie Benedict
Marie Benedict, geboren 1973, studierte am Boston College Geschichte und Kunstgeschichte und an der Boston University School of Law. Sie arbeitete zunächst in Anwaltskanzleien. Seit der Veröffentlichung ihres ersten Buches 2007 arbeitet sie hauptberuflich als Schriftstellerin. Ihre Bücher über starke Frauen der Weltgeschichte haben Bestsellerstatus. Ihr Roman »Frau Einstein« verkaufte sich über 70.000 Mal allein in Deutschland. Sie ist Anwältin und lebt mit ihrer Familie in Pittsburgh.
Die Autorin heißt seit ihrer Heirat 2002 Heather Benedict Terrell. Unter diesem Namen hat sie ebenfalls mehrere Bücher geschrieben.
Mein-Literaturkreis.de Rezension
von Literaturkreismitglied Sylvia Berger, Gütersloh
„… gut lesbar und unterhaltend, weil Benedict einzelne bedeutsame Ereignisse aus dem Leben Clementines in die historischen Abläufe eingebettet hat.“
Bewertung des Buches: ✮ ✮ ✮ ✮
Bewertung der Eignung zur Diskussion in Literaturkreisen: ✮ ✮ ✮ ✮
In dem biographischen Roman „Lady Churchill“ von Marie Benedict, der unterhaltsam und interessant geschrieben ist, lernt man die Lebensgeschichte der emanzipierten und einflussreichen, aber weitgehend unbeachteten Ehefrau von Winston Churchill, Clementine, kennen.
Mit Hilfe eines genauen Studiums von Sachbüchern über Clementine ist es Benedict gelungen, ein fiktionales, jedoch Fakten verarbeitendes Werk zu verfassen.
Ich habe das Buch gerne gelesen, auch wenn Clementines Persönlichkeit auf mich zeitweise unsympathisch gewirkt und mich somit genervt hat. Dadurch, dass Clementine selbst die Rolle der Erzählerin übernimmt, konnte ich einen facettenreichen Eindruck von ihrem Leben, ihren persönlichen Ansichten und Gefühlen gewinnen. Ich fand es spannend zu erfahren, dass hinter einem so bedeutenden Politiker, wie Churchill es war, eine starke, ihn unterstützende Frau stand, die in unseren Geschichtsbüchern jedoch nicht erwähnt wird.
Man erfährt durch dieses Buch zahlreiche Fakten über die politischen Verflechtungen und
Entwicklungen in Großbritannien in den beiden Weltkriegen. Der Roman ist daher so gut lesbar und unterhaltend, weil Benedict einzelne bedeutsame Ereignisse aus dem Leben Clementines in die historischen Abläufe eingebettet hat.
Meine persönliche Schwierigkeit bei der Lektüre war, dass ich mich häufig gefragt habe, was Clementine wirklich erlebt hat und was frei erfunden ist. Daher musste ich mir immer wieder bewusst machen, dass dieser Roman historisch-biographische Daten frei verwertet, aber kein Sachbuch ist.
Der Roman ist für eine Diskussion in einem Lesekreis auf jeden Fall geeignet. Gesprächsstoff liefert zum einen Clementines Persönlichkeit, weil sie meines Erachtens bewundernswerte, aber auch unsympathische Züge aufweist. Zudem wird sich sicher ein Gespräch über den eigenwilligen
Charakter Churchills und über die Beziehung der Eheleute zueinander entwickeln. Mit Blick auf meine Schwierigkeit bei der Lektüre kann ich es mir durchaus vorstellen, dass man generell über
biographische Romane und ihre Qualität diskutieren kann.
Diskussionsfragen
Diskussionsfragen erstellt von Sylvia Berger.