• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Wichtige Buchpreise: Hörbücher / Hörbuch

Deutscher Hörbuchpreis

www.deutscher-hoerbuchpreis.de

Vergabe seit 2003, seit 2006 durch den Verein “Deutscher Hörbuchpreis e. V” in 7 Kategorien, jeweils im März im Rahmen der Kölner lit.COLOGNE.

Dotierung: Gesamt 23.333 Euro, pro Kategorie 3.333 Euro

2016
Bester Interpret: Lars Eidinger für ‚Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache‘ von David Foster Wallace / Ulrich Bumenbach (Übers.), tacheles! / ROOF Music
Beste Interpretin: Sophie Rois für ‚Baba Dunjas letzte Liebe‘ von Alina Bronsky, tacheles! / ROOF Music
Bestes Hörspiel: Jewgenij Samjatin / Gisela Drohla (Übers.) ‚Wir‘, Der Audio Verlag / SWR
Beste Unterhaltung: Philipp Moog für ‚Tante Poldi und die sizilianischen Löwen‘ von Mario Giordano, Lübbe Audio
Bestes Sachhörbuch: Neil MacGregor / Klaus Binder (Übers.) ‚Deutschland. Erinnerungen einer Nation‘, der Hörverlag / hr
Beste verlegerische Leistung: ‚Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945‘, der Hörverlag / Bayerischer Rundfunk
Bestes Kinderhörbuch: Michael Ende ‚Die unendliche Geschichte. Das Hörspiel‘, Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag / WDR

2015
Bester Interpret: Frederick Lau für ‚Es bringen‘ von Verena Güntner, tacheles! / ROOF Music
Beste Interpretin: Maria Koschny für ‚Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb‘ von Clare Furniss / Andrea O’Brien (Übers.), Oetinger audio
Bestes Hörspiel: Helgard Haug und Daniel Wetzel ‚Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde!‘, Hoerspielpark / WDR
Beste Unterhaltung: Wolf Haas ‚Brennerova‘, Hoffmann und Campe Verlag
Bestes Sachhörbuch: Roger Willemsen ‚Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament‘, tacheles! / ROOF Music
Beste verlegerische Leistung: Sebastian Andrej Schweizer / Psaiko.Dino ‚Easy does it. CRO, die Maske und der ganze Rest‘, Lübbe Audio
Bestes Kinderhörbuch: David Almond / Alexandra Ernst (Übers.) ‚Der Junge, der mit den Piranhas schwamm‘, HÖRCOMPANY

2014
Bester Interpret: Frank Arnold für ‚Landgericht‘ von Ursula Krechel, Audiobuch
Beste Interpretin: Laura Maire für ‚Schattengrund‘ von Elisabeth Herrmann, Der Hörverlag
Bestes Hörspiel: Felix Kubin ‚Orphée Mécanique, intermedium records / belleville Verlag Michael Farin / BR
Das besondere Hörbuch / Beste Science-Fiction: Aldous Huxley / Uda Strätling (Übers.): ‚Schöne neue Welt‘, Der Hörverlag
Bestes Sachhörbuch: Maximilian Schönherr (Autor), Nikolai von Koslowski (Regie): Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz im Originalton, Christoph Merian Verlag / WDR
Beste verlegerische Leistung: Reihe Weltliteratur für Kinder, Hörcompany
Bestes Kinderhörbuch: Janet Foxley ‚Munkel Trogg – Der kleinste Riese der Welt‘, Der Audio Verlag

2013
Beste Interpretin: Dagmar Manzel für die Lesung von ‚August‘ von Christa Wolf, Der Audio Verlag
Bester Interpret: Gustav Peter Wöhler für die Lesung von ‚Vielen Dank für das Leben‘ von Sibylle Berg, Hörbuch Hamburg
Bestes Hörspiel: James Joyce ‚Ulysses‘ , Der Hörverlag / SWR, DLF
Bestes Sachhörbuch: Jean-Henri Fabre ‚Der Heilige Pillendreher. Ein elektroakustisches Hörbuch, Buchfunk
Das besondere Hörbuch / Beste Unterhaltung: Von und mit Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt‘, Hörbuch Hamburg
Beste verlegerische Leistung: Christiane Collorio, Michael Krüger und Hans Sarkowicz (Hg.): Erzählerstimmen – Die Bibliothek der Autoren, Der Hörverlag
Bestes Kinderhörbuch: Robert Paul Weston / Uwe-Michale Gutzschhahn (Übers.): ‚Zorgamazoo‘ Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag

2012
2012 wird erstmals ein Sonderpreis für herausragende Leistungen im Genre des Hörbuchs vergeben. Preisträger ist der Sprecher und Hörbuchproduzent Christian Brückner.
Beste Fiktion: Ruhe 1 von Paul Plamber, Hoerspielpark / WDR / Museum Ludwig
Beste Information: Müller MP3. Tondokumente 1972-1995, von Heiner Müller und Kristin Schulz (Hrsg.), Alexander Verlag
Beste verlegerische Leistung: Architektur zum Hören –  Zumthor / Libeskind / Hadid von Moritz Holfelder,  DOM publishers
Das besondere Hörbuch / Besonderer Wagemut: Die künstlichen Paradiese von Charles Baudelaire und Kai Grehn (Bearbeitung), Verlag Hörbuch Hamburg und Radio Bremen
Beste Interpretin: Doris Wolters für die Lesung von „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánks, Verlag Audiobuch
Bester Interpret:  Sven Regener für die Lesung von „Meine Jahre mit Hamburg-Heiner“ von Sven Regener, Verlag tacheles! ROOF Music

2011
Beste Fiktion: Das Geisterhaus von Isabel Allende
Beste Information: Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin / Stockholm, Verlag speak low, DLF, DLRK
Beste verlegerische Leistung: Künstler im Gespräch, Verlag Cybele Records
Das besondere Hörbuch / Beste Bearbeitung: Das Haus – House of Leaves von Mark Z. Danielewski, Der Audio Verlag, WDR
Beste Interpretin: Laura Marie für die Lesung von „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ der dänischen Autorin Janne Teller, Verlag Silberfisch
Bester Interpret: Burghard Klaußner für die Lesung der Erzählungen aus „Schuld“ von Ferdinand von Schirach, Verlag Osterwold Audio

Hörkules: Publikumspreis

www.hoerkules.de

Seit 2001 wird der Hörkules als Hörbuch-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels zusammen mit dem Deutschen Hörbuchpreis (s.o.) verliehen. Eine aus BuchhändlerInnen bestehende Jury stellt eine 30 Hörbücher umfassende Longlist zusammen. Hörbuch-Fans können dann die Titel für die Shortlist und später die Gewinner wählen; 2011 stimmten 150.000 Personen über das Internet oder alternativ per Postkarte ab.

2016: Simon Jäger für seine Lesung von Sebastian Fitzeks ‚Passagier 23‘ (Lübbe Audio)
2015: Dr. med. von Hirschhausen und Jürgen von der Lippe für die Lesung von „Ist das ein Witz“ (der Hörverlag)
2014: Matthias Habich und Rosemarie Fendel für ihre Lesung von ‚Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand‘ von Jonas Jonasson (der Hörverlag)
2013: Frank Röth für seine Lesung von ‚Ziemlich beste Freunde‘ von Philippe Pozzo di Borgo (JUMBO Neue Medien)
2012: Johannes Steck für seine Lesung des Thrillers ‚Verwesung’ von Simon Beckett (Argon Verlag)
2011: Christa Wolf für die Lesung ihres Werkes ‚Stadt der Engel’ (Der Audio Verlag)

Hörbuch des Jahres der hr2-Bestenliste

www.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rbuchbestenliste

Die Bestenliste wird seit 1997 monatlich von dem Radiosender hr2 Kultur und dem Börsenblatt in Zusammenarbeit mit dem Buchjournal und der Zeitschrift „Hits für Kids“ herausgegeben. Einmal jährlich wird daraus das beste Hörbuch sowie das beste Kinder- und Jugendhörbuch des jeweiligen Jahres ausgewählt.

Dotierung: 5.555 Euro

2015: Ulrike Janssen, Norbert Wehr (Hrsg.): Thomas Kling – Die gebrannte Performance. Schriftenreihe der Kunststiftung NRW im Lilienfeld Verlag
2014: Dieter Wellershoff erzählt in ‚Ans Ende kommen‘ über Altern und Sterben
2013: Paul Plamper: Der Kauf. (WDR / BR / DLF )
2012: James Joyce: Ulysses, Regie Klaus Buhlert, Dramaturgie: Manfred Hess (Hörverlag / SMW, DLF)
2011: Josef Bierbichler für die Lesung seines Romans „Mittelreich“ (Der Audio Verlag / Bayern2)
2010: Peter Matic für seine Lesung von „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust (Der Hörverlag)

  • Neuentdeckung: Der Platz von Annie Ernaux

    Entdeckung des Monats:

    Der Platz von Annie Ernaux

    Detailliert widmet sich Ernaux in diesem, nur 100 Seiten kurzen, Buch dem Leben ihres Vaters und damit auch ihrer Familie.

    Es ist das erste rein autobiografische Werk von Ernaux, die 2022 den Literaturnobelpreis erhielt. Dadurch eignet es sich gut als Einstieg in ihr Werk.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.

    » zum Buch

  • Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Besonderer Buchtipp:

    Eine moderne Familie von Helga Flatland

    Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.

    Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Aktuelle Literaturverfilmungen

    Literaturverfilmungen – Vorschau:

    Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)

    Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)

    Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)

    Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)

    » Mehr Infos und Film-Trailer

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen