Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Französischer Literaturkreis der Buchhandlung Hartliebs, Wien
In der Buchhandlung Hartliebs in Wien gibt es drei Literaturkreise! Es wird auf englisch, italienisch und französisch gelesen und diskutiert. Anne-Lise Choueiri ist die Leiterin der französischen Gruppe und hat unsere Fragen beantwortet.
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Le club du neuvième, Le club de lecture bei Hartliebs
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Ein Jahr. Der Leseclub wurde 2017 gegründet.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind meist 8 Personen, manchmal mehr. Wir sind alles Frauen im Alter zwischen 25 und 70 Jahren.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns regelmäßig, einmal pro Monat in der Buchhandlung Hartliebs in Wien.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Bei unseren Treffen gibt es immer Snacks und Getränke (Käse und Brot, Schokolade, manchmal Kuchen und Bier, Wein oder Säfte und Wasser). Wir (die Buchhändlerin und die Leiterin der Gruppe) kaufen normalerweise Snacks, aber die Teilnehmerinnen bringen auch manchmal was zum essen oder trinken mit.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Ich bin die Moderatorin und „Leiterin“ des Clubs. Ich bereite immer eine kleine Präsentation über die Autorin oder den Autor sowie über das Buch vor. Zusätzlich stelle ich ein paar Fragen über das Buch zusammen.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Wir lesen alles, was uns interessiert, aber es muss in Französisch geschrieben sein. Keine Übersetzungen. Wir haben schon Französische Autoren gelesen, aber auch Afrikaner, Franko-Kanadier und so weiter. Wir haben sowohl Kriminalromane gelesen wie auch historische Romane oder kleine Erzählungen. Wir sind offen für verschiedene Genres und Themen, aber wir finden oft Bücher mit kontroversen Themen besonders interessant.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Wir sprechen gemeinsam ab, welches Buch als nächstes gelesen wird, wobei unsere Buchhändlerin viele Titel vorschlägt. Wir bestimmen die Bücher normalerweise nur für das jeweils nächste Treffen, aber diese Vorgehensweise möchte ich noch dieses Jahr ändern. Manchmal wählen wir mehrere Bücher aus, damit wir mehr Zeit zum Lesen und Vorbereiten haben. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn es eine Lesung mit einem Autor gibt.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
L’art de perdre, Alice Zeniter
Petit pays, Gaël Faye
Taqawan, Eric Plamondon
Le quatrième mur, Sorj Chalandon
L’ordre du jour, Eric Vuillard, in deutsch übersetzt und erschienen als Die Tagesordnung
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Bisher hatten wir nur einen ‚Flop‘: Le dernier des nôtres, Adélaïde de Clermont-Tonnerre. Wir waren uns alle darin einig, dass es uns nicht gefallen hat.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Unsere Besonderheit ist, dass wir immer eine Playlist haben, die auf dem Buch basiert. Diese umfasst beispielsweise Lieder, die im Buch genannt sind, manchmal auch welche, die zum Zeitraum passen, in dem das Buch spielt oder falls ein Sänger im Buch genannt wird oder eine Rolle hat.
Wir diskutieren, treffen uns aber auch bei Autorenlesungen oder für ein Drink außerhalb des Lesekreises. Wir sind offen für ganz verschiedene Genres, auch Graphic Novels. Wir sind immer daran interessiert, neue Dinge zu entdecken.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Nimmt euch nicht zu ernst und habt Spaß. Lesen ist immer besser, wenn man die Erfahrung der Lektüre mit anderen teilen kann.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir haben eine Facebookseite: www.facebook.com/LeClubduNeuvieme sowie eine Seite auf der Webseite der Buchhandlung Hartliebs: www.hartliebs.at/groupe-de-lecture/