Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2024 waren:
Pi mal Daumen von Alina Bronsky
Mein drittes Leben von Daniela Krien
Der Bademeister ohne Himmel von Petra Pellini
Und dahinter das Meer von Laura Spence-Ash
Windstärke 17 von Caroline WahlWir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 50 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Neuentdeckung: Das ist Alise von Jon Fosse
Unsere Neuentdeckung:
Das ist Alise von Jon Fosse
Seit Jon Fosse 2023 den Literaturnobelpreis verliehen bekam, steht er bei Lesenden und Medien im Fokus. Der 1959 geborene Norweger war bisher, trotz zahlreicher Romane, vor allem als Dramatiker bekannt. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch einen ungewöhnlichen Sprachstil sowie die Beschäftigung mit großen menschlichen Themen aus.
Zum Einstieg in Fosses Werk bietet sich seine 2003 veröffentlichte Novelle an. Auf nur 120 Seiten finden sich dort der Stil und die existentiellen Fragen des Menschseins, für die Fosse bekannt ist.
Wir stellen den Roman und den Autor vor, inklusive passender Diskussionsfragen.
Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann
Besonderer Buchtipp:
Apeirogon von Colum McCann
Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.
Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.
Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Umfrage
Anzeige
Ein Epos voller Härte, Humor und Schönheit
Ein bildgewaltiges Panorama über das Georgien der 1970er Jahre bis in die Gegenwart. Tilman Spreckelsen, FAZ: »Babluani legt einen glänzenden, rasant erzählten und tieftraurigen Roman vor.«
FOLGEN SIE dem Verlag Voland & Quist
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
Französischer Literaturkreis der Buchhandlung Hartliebs, Wien
In der Buchhandlung Hartliebs in Wien gibt es drei Literaturkreise! Es wird auf englisch, italienisch und französisch gelesen und diskutiert. Anne-Lise Choueiri ist die Leiterin der französischen Gruppe und hat unsere Fragen beantwortet.
Hat Ihr Literaturkreis einen Namen oder ein sich durch alle Treffen durchziehendes Thema?
Le club du neuvième, Le club de lecture bei Hartliebs
Wie lange gibt es Ihre Gruppe schon?
Ein Jahr. Der Leseclub wurde 2017 gegründet.
Wie viele Mitglieder haben Sie? Wie viele Männer, wie viele Frauen? Wie alt sind Ihre Mitglieder?
Wir sind meist 8 Personen, manchmal mehr. Wir sind alles Frauen im Alter zwischen 25 und 70 Jahren.
Wie oft treffen Sie sich? Wo?
Wir treffen uns regelmäßig, einmal pro Monat in der Buchhandlung Hartliebs in Wien.
Gibt es Speisen oder Getränke auf Ihren Treffen? Wenn ja, was essen Sie (Snacks, warm/kalt, mehrere Gänge)? Wer bereitet das Essen vor?
Bei unseren Treffen gibt es immer Snacks und Getränke (Käse und Brot, Schokolade, manchmal Kuchen und Bier, Wein oder Säfte und Wasser). Wir (die Buchhändlerin und die Leiterin der Gruppe) kaufen normalerweise Snacks, aber die Teilnehmerinnen bringen auch manchmal was zum essen oder trinken mit.
Wer leitet die Diskussion? Werden Informationen über den Autor/die Autorin oder das Buch vorbereitet? Wenn ja, von wem?
Ich bin die Moderatorin und „Leiterin“ des Clubs. Ich bereite immer eine kleine Präsentation über die Autorin oder den Autor sowie über das Buch vor. Zusätzlich stelle ich ein paar Fragen über das Buch zusammen.
Welche Arten von Büchern lesen Sie?
Wir lesen alles, was uns interessiert, aber es muss in Französisch geschrieben sein. Keine Übersetzungen. Wir haben schon Französische Autoren gelesen, aber auch Afrikaner, Franko-Kanadier und so weiter. Wir haben sowohl Kriminalromane gelesen wie auch historische Romane oder kleine Erzählungen. Wir sind offen für verschiedene Genres und Themen, aber wir finden oft Bücher mit kontroversen Themen besonders interessant.
Wie wählen Sie Ihre Bücher aus? Wird bei jedem Treffen ein neues Buch ausgesucht oder bestimmen Sie die Bücher für mehrere Treffen?
Wir sprechen gemeinsam ab, welches Buch als nächstes gelesen wird, wobei unsere Buchhändlerin viele Titel vorschlägt. Wir bestimmen die Bücher normalerweise nur für das jeweils nächste Treffen, aber diese Vorgehensweise möchte ich noch dieses Jahr ändern. Manchmal wählen wir mehrere Bücher aus, damit wir mehr Zeit zum Lesen und Vorbereiten haben. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn es eine Lesung mit einem Autor gibt.
Gibt es Bücher, die Sie aufgrund der Diskussion in Ihrer Gruppe anderen Literaturkreisen empfehlen wollen?
L’art de perdre, Alice Zeniter
Petit pays, Gaël Faye
Taqawan, Eric Plamondon
Le quatrième mur, Sorj Chalandon
L’ordre du jour, Eric Vuillard, in deutsch übersetzt und erschienen als Die Tagesordnung
Welche Flops in der Buchauswahl hatten Sie schon?
Bisher hatten wir nur einen ‚Flop‘: Le dernier des nôtres, Adélaïde de Clermont-Tonnerre. Wir waren uns alle darin einig, dass es uns nicht gefallen hat.
Wie erhalten Sie Ihren Spaß?
Unsere Besonderheit ist, dass wir immer eine Playlist haben, die auf dem Buch basiert. Diese umfasst beispielsweise Lieder, die im Buch genannt sind, manchmal auch welche, die zum Zeitraum passen, in dem das Buch spielt oder falls ein Sänger im Buch genannt wird oder eine Rolle hat.
Wir diskutieren, treffen uns aber auch bei Autorenlesungen oder für ein Drink außerhalb des Lesekreises. Wir sind offen für ganz verschiedene Genres, auch Graphic Novels. Wir sind immer daran interessiert, neue Dinge zu entdecken.
Welche Tipps können Sie anderen Literaturkreisen geben?
Nimmt euch nicht zu ernst und habt Spaß. Lesen ist immer besser, wenn man die Erfahrung der Lektüre mit anderen teilen kann.
Gibt es noch etwas Besonderes oder Interessantes über Ihre Gruppe, das Sie gerne erzählen möchten?
Wir haben eine Facebookseite: www.facebook.com/LeClubduNeuvieme sowie eine Seite auf der Webseite der Buchhandlung Hartliebs: www.hartliebs.at/groupe-de-lecture/