• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen

Peter Handke

Unser Autor des Monats Februar 2016!

Die 3 Buchpakete, die wir an Lesekreise verlosen konnten, haben gewonnen: Ein Literaturclub aus Sevelen/Schweiz, der Literaturkreis der VHS Waltrop sowie eine private Gruppe aus der Nähe von Bremen. 

Mein-Literaturkreis.de wünscht viel Spaß bei der Lektüre.

Peter Handke ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Übersetzer und einer der bekanntesten zeitgenössischen österreichischen Autoren.

Peter Handke wird am 1942 in Kärnten / Österreich geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Da er jedoch verheiratet war, heiratete seine Mutter noch vor seiner Geburt seinen späteren Stiefvater. Peter Handke erfuhr erst als Volljähriger von seinem leiblichen Vater.

Zunächst blieb die Familie vom Krieg weitgehend unberührt. Kurz vor Kriegsende waren die Auswirkungen des Krieges auch in seinem Heimatort zu spüren: Einheimische Slowenen wurden in Konzentrationslager verschleppt und gelegentlich war die Gegend auch das Ziel von Aktionen slowenischer Partisanen.

Aufgrund der häufigen Arbeitslosigkeit des Vaters gehörten die Handkes zur ärmeren Bevölkerung. Handke selbst wird sich später einen „Kleinhäuslersohn“ nennen.
Doch neben den Problemen erfuhr er auch ein idyllisch-provinzielles Dorfleben. Viele seiner Eindrücke verarbeitete Handke später in seinen Büchern.

Seine schulischen Leistungen waren hervorragend. Eine wichtige Beziehung baute er zu seinem Deutsch- und Englischlehrer auf. Dieser erkannte das Schreibtalent des Jungen und bestärkte ihn darin. Handke las ihm Texte vor und besprach sie mit ihm auf Spaziergängen. In der Schulzeit veröffentlichte er erste literarische Texte für die Internatszeitschrift. 1959 nahm er an einem Klagenfurter Schüler-Literaturwettbewerb teil und erhielt dort eine Auszeichnung, woraufhin zwei Texte von ihm (Der Namenlose und In der Zwischenzeit) in der Kärntner Volkszeitung veröffentlicht wurden.

Nach dem Abitur studiert er Jura. Seine Studienpflichten absolvierte er wenn auch nicht mit Begeisterung, so doch regelmäßig und erfolgreich.
Während der Studienzeit bildeten sich zahlreiche Vorlieben aus, die auch im künftigen Leben Handkes von Bedeutung bleiben sollten. So besuchte er phasenweise fast täglich das Kino, an manchen Tagen mehrfach. Am Betrachten von Filmen schätzte er, dass „jeder Vorgang im Kino deutlicher wird und jeder eigene Zustand im Kino bewusster wird“ (in einem 1972 veröffentlichten Aufsatz über Landkinos und Heimatfilme). Im Lauf seines Lebens wird er nicht nur Drehbücher schreiben und selbst gelegentlich Regie führen, sondern auch als Berichterstatter von Filmfestspielen und als Mitglied von Filmjurys agieren.

Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er arbeitete für Radio Graz. Dort wurden erste Kurztexte von Handke gelesen und Handke schrieb Buchbesprechungen und Feuilletons zu verschiedenen Themen. Auch die Literaturzeitschrift manuskripte veröffentlichte erste Texte.
1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman Die Hornissen. Nachdem der Suhrkamp das Manuskript zur Veröffentlichung annahm, brach er sein Studium kurz vor der letzten und abschließenden Prüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen. 1966, erscheint der Roman.

Ebenfalls in 1966 wurde Handkes Sprechstück Publikumsbeschimpfung in der Regie von Claus Peymann uraufgeführt. Die Verbundenheit mit Peymann als Freund und Regisseur blieb bis heute erhalten. Die Theaterkritik feierte das provokante, neuartige Stück – Handke war nun endgültig der Durchbruch als Autor gelungen, und sein Ruf als Enfant terrible wurde weiter genährt. Auch die früher geschriebenen Sprechstücke Weissagung (von 1964) und Selbstbezichtigung (von 1965) wurden 1966 unter der Regie von Günther Büch, dem anderen großen Förderer Handkes, am Theater Oberhausen uraufgeführt und durchweg positiv von der Kritik aufgenommen. Der 24-jährige Peter Handke war innerhalb von Monaten zu einer Art Popstar der deutschen Literaturszene geworden.
Nach seiner Kritik der Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie „Publikumsbeschimpfung“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt.

1966 heirateten Handke die Schauspielerin Libgart Schwarz. 1969 wurde seine Tochter geboren. Das Kind bedeutete für Handke eine völlige Umstellung seines bisherigen Lebensstils. Er „sah sich zu Hause gefangen und dachte auf den stundenlangen Kreisen, mit denen er nachts das weinende Kind durch die Wohnung schob, nur noch phantasielos, dass das Leben nun für lange Zeit aus sei“ (Kindergeschichte, 1981). Später erzählte er, dass dieses Kind für ihn ein ganz wichtiges und liebevolles Erlebnis war.
1974 trennten sich die Eltern. Fortan kümmerte sich primär Vater Handke um das Kind, auch wenn die Ehe erst 1994 in Wien geschieden wurde.

In der Nacht vom 19. zum 20. November 1971 nahm sich Handkes Mutter, Maria Handke, nach jahrelangen Depressionen das Leben. Dieses traumatische Erlebnis wurde später in der Erzählung Wunschloses Unglück (1972), welche 1974 verfilmt wurde, verarbeitet.

In den nächsten Jahren wohnte er in verschiedenen europäischen Städten, u. a. in Paris. Nach einer 3-jährigen Weltreise zog er 1990 in ein Haus in die Nähe von Paris, wo er auch heute noch lebt.

Peter Handke begann Anfang der 1980er bewusst, unbekannte fremdsprachige Autoren ins Deutsche zu übersetzen, um ihnen zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu verhelfen. Vor allem war es ihm daran gelegen, slowenischer Literatur im deutschen Sprachraum Aufmerksamkeit und somit eine Existenz zu verschaffen (siehe z.B. Florjan Lipuš). Peter Handke übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Slowenischen und schließlich aus dem Altgriechischen.

In den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre vertrat er serbische Positionen gegenüber der antiserbischen Mehrheitsmeinung. 1996 kam es in den Massenmedien nach der Veröffentlichung von Handkes Reisebericht Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien zu heftigen Kontroversen, die bis heute andauern. Kritiker werfen ihm eine Verharmlosung der serbischen Kriegsverbrechen vor, während Handke für sich eine differenziertere Wortwahl und Darstellung der Ereignisse als in der allgemeinen journalistischen Berichterstattung in Anspruch nimmt.

Peter Handke verkaufte 2007 Handschriften und Materialien aus den letzten zwei Jahrzehnten als Nachlass zu Lebzeiten – auch Vorlass genannt – für den Betrag von 500.000 Euro an das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Mehrere seiner Bücher wurden verfilmt, so z.B. Die linkshändige Frau, Die Angst des Tormanns beim Elfmeter und Der Himmel über Berlin.

Quelle: Wikipedia, teilweise eigene Bearbeitung

Peter Handke über sein Werk und das Schreiben

Die Formenvielfalt, die Themenwechsel, die Verwendung unterschiedlichster Gattungen erklärte er selbst 2007 mit den Worten: »Ein Künstler ist nur dann ein exemplarischer Mensch, wenn man an seinen Werken erkennen kann, wie das Leben verläuft. Er muß durch drei, vier, zeitweise qualvolle Verwandlungen gehen.«

„Früher hat man gesagt, Kunst kommt vom Können. Aber Kunst kommt vom Lassen. Kunst bedeutet: das tun, was man nicht kann. Ich bin nicht dafür, dass man das Kindliche vor sich herträgt, aber in einem gewissen Sinn ist ein Künstler ein Kind.“

Heutzutage schreibt jeder mühelos und kriegt den Deutschen Buchpreis, und ich seh sofort, es ist alles Gewäsch, alles gemacht. Dass heut alle schreiben, manchmal denk ich, daran bin ich schuld. Die haben damals mich gesehen, Bilder von mir in Princeton und so, und haben sich gedacht: Wenn dieser Arsch das kann, kann ich es auch. Aber für mich ist es ein gewaltiges Tabu, eine Frechheit, zu schreiben! Eine stille Frechheit.“

Meine Grundeigenschaft ist eigentlich die Dankbarkeit. Wenn ich bei Sinnen bin. Manchmal bin ich nicht bei Sinnen, und dann bin ich undankbar. Dann entsteht der Zorn.“

Quelle der letzten drei Zitate: http://pdf.zeit.de/2014/39/peter-handke-dichter-lebenszorn.pdf

Video: Peter Handke – Begegnung mit Gero von Boehm
(2008) Dauer: ca. 41 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auszeichnungen

Handkes Werke wurden mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Diese würdigen nicht nur sein literarisches Werk; er erhielt auch Auszeichnungen für seine Regiearbeit, Drehbücher, Theaterstücke, etc. Zudem erhielt er mehrere Ehrendoktorwürden sowie Orden (aus Serbien).

Hier werden seine literarischen Auszeichnungen aufgeführt:

  • 1967: Gerhart-Hauptmann-Preis
  • 1972: Literaturpreis des Landes Steiermark
  • 1973: Schillerpreis der Stadt Mannheim
  • 1973: Georg-Büchner-Preis (Preisgeld 1999 zurückgegeben)
  • 1979: Franz-Kafka-Preis der Stadt Klosterneuburg (Weitergabe der Hälfte der Preissumme an Gerhard Meier)
  • 1983: Kulturpreis des Landes Kärnten
  • 1985: Anton-Wildgans-Preis (abgelehnt)
  • 1985: Franz-Nabl-Preis (Preis weitergegeben an Michael Donhauser und Walter Grond)
  • 1986: Literaturpreis des Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg
  • 1987: Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
  • 1987: Vilenica-Preis
  • 1988: Bremer Literaturpreis
  • 1991: Franz-Grillparzer-Preis
  • 1995: Schiller-Gedächtnispreis
  • 2004: Siegfried Unseld Preis
  • 2006: Nominierung für den Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf am 20. Mai 2006. Ablehnung des Jury-Entscheids durch drei Stadtratsfraktionen (30. Mai 2006), Verzicht Handkes am 2. Juni 2006.
  • 2007: Berliner Heinrich-Heine-Preis
  • 2008: Thomas-Mann-Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Stiftung der Preissumme an die Akademie)
  • 2009: Franz-Kafka-Literaturpreis der Stadt Prag
  • 2010: Vinzenz-Rizzi-Preis
  • 2012: Großer Kunstpreis des Landes Salzburg
  • 2014: Internationaler Ibsen-Preis

Werke

Neben Prosa, Gedichten umfassen Handkes Werke auch Aufsätze, Drehbücher, Hörspiele sowie Briefwechsel (mit Nicolas Born, Hermann Lenz, Alfred Kolleritsch und Siegfried Unseld). Zudem sind diverse Gespräche mit ihm –u.a.  auch in Buchform – veröffentlicht worden.

Zudem ist Handke Übersetzer zahlreicher Autoren (aus dem Griechischen, dem Französischen und dem Amerikanischen): u.a. Adonis, Aischylos, Marguerite Duras, Euripides, Jean Genet, Georges-Arthur Goldschmidt, Julien Green, Gustav Januš, Florjan Lipuš, Patrick Modiano, Walker Percy, William Shakespeare, Sophokles

Die nachfolgende Übersicht konzentriert sich auf sein literarisches Werk:

Prosa

  • Die Hornissen, Roman, 1966
  • Die Literatur ist romantisch, 1967
  • Der Hausierer, 1967
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, 1970
  • Chronik der laufenden Ereignisse, 1971
  • Der kurze Brief zum langen Abschied, 1972
  • Wunschloses Unglück, 1972
  • Die Stunde der wahren Empfindung, 1975
  • Falsche Bewegung, 1975
  • Die linkshändige Frau, 1976
  • Langsame Heimkehr, 1979
  • Die Lehre der Sainte-Victoire, 1980
  • Kindergeschichte, 1981
  • Der Chinese des Schmerzes, 1983
  • Phantasien der Wiederholung, 1983
  • Die Wiederholung, 1986
  • Nachmittag eines Schriftstellers, 1987
  • Versuch über die Müdigkeit, 1989
  • Versuch über die Jukebox, 1990
  • Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum, 1991
  • Abschied des Träumers vom neunten Land, 1991
  • Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, 1994
  • Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien, 1996
  • Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise, 1996
  • In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus, 1997
  • Am Felsfenster morgens. Und andere Ortszeiten 1982–1987, 1998
  • Lucie im Wald mit den Dingsda. Mit 11 Skizzen des Autors, 1999
  • Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999, 2000
  • Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, 2002
  • Rund um das Große Tribunal, 2003
  • Don Juan (erzählt von ihm selbst), 2004
  • Die Tablas von Daimiel, 2005
  • Kali. Eine Vorwintergeschichte, 2007
  • Die morawische Nacht. Erzählung, 2008
  • Die Kuckucke von Velika Hoca. 2009
  • Der große Fall. Suhrkamp, 2011
  • Die Geschichte des Dragoljub Milanović, 2011
  • Versuch über den Stillen Ort. Suhrkamp, 2012
  • Versuch über den Pilznarren. Eine Geschichte für sich. 2013

Lyrik

  • Deutsche Gedichte, 1969
  • Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, 1969
  • Das Ende des Flanierens, 1976
  • Gedicht an die Dauer, 1986

Weiterführende Informationen

Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek mit vielen Infos zu Handkes Werken: www.handkeonline.onb.ac.at

Ausführliche Informationen zu Peter Handke und seinen Werken hat sein Verlag Suhrkamp zusammengestellt:

Ein Prospekt: www.suhrkamp.de/download/Prospekte/handke_Prospekt.pdf

Eine Sonderseite des Suhrkamp Verlages zu Handkes 70. Geburtstag: » zur Sonderseite

Interview mit Handke in ‚Die Zeit‘: www.zeit.de/2014/39/peter-handke-dichter-lebenszorn/komplettansicht

  • Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann

    Besonderer Buchtipp:

    Apeirogon von Colum McCann

    Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.

    Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.

    Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Entdeckung des Monats:

    Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Rosa Luxemburg war eine Vordenkerin und Freiheitskämpferin. Über ihr Privatleben ist jedoch wenig bekannt.

    Dieser biografische Roman erzählt neben ihrem politischen Weg und einem Porträt der damaligen Zeit, auch von der großen, dramatischen Liebesgeschichte zwischen der Revolutionärin und Leo Jogiches.

    Charlotte Roth hat zahlreiche Romane über Frauenschicksale veröffentlicht, die meist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte spielen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor, inklusive Interview zum Roman und Diskussionsfragen für Lesekreise.

    » zum Buch

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    22 Bahnen von Caroline Wahl ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 waren:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    *Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (Lieblingsbuch)

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen