Umfrage
» hier geht’s zu weiteren Fragen unserer Umfrage für Lesekreise
Unser Buch des Monats März 2018: Das etruskische Lächeln von José Luis Sampedro
Unser Buch des Monats:
‚Das etruskische Lächeln‘ von José Luis Sampedro
Kinostart: 12. April!
Sampedro erzählt die bewegende Geschichte eines grantigen alten Mannes, der sich aus gesundheitlichen Gründen vom Land auf den Weg in die Stadt zu seinem Sohn macht. Sie hatten sich über die Jahre entfremdet und zunächst fällt es beiden schwer einen Zugang zueinander zu finden.
José Luis Sampedro wurde 1917 in Spanien geboren und starb 2013. ‚Das etruskische Lächeln‘ war sein bekanntester Roman.
Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor und verlosen ein Buch-/Filmpaket an einen Lesekreis:
» zum Buch
Unsere Neuentdeckung des Monats März 2018: Ikarien von Uwe Timm
Unsere Neuentdeckung des Monats:
Ikarien von Uwe Timm
Uwe Timm wendet sich in seinem neuen Roman wieder einem historischen Thema von aktueller gesellschaftspolitischer Relevanz zu: Er beschreibt den intellektuellen Werdegang und wissenschaftlichen Forschungsweg des Eugenikers Alfred Ploetz.
Einem internationalen Publikum bekannt wurde Timm mit seiner Novelle ‚Die Entdeckung der Currywurst‘.
Übrigens: Von wenigen Autoren empfehlen wir auf unserer Webseite so viele Bücher wie von Uwe Timm.Wir stellen das Buch und den Autor ausführlich vor:
» zum Buch
Unser Autor des Monats März 2018: Heinrich Böll
Unser Autor des Monats:
Heinrich Böll
Böll gilt als einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In seinen Werken setzte er sich vor allem mit der jungen Bundesrepublik auseinander.
1972 erhielt Böll den Literaturnobelpreis. Letzten Dezember hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert.
Wir stellen Heinrich Böll ausführlich vor und verlosen mehrere Buchpakete vom dtv-Verlag an Lesekreise:
» zum Autor
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Im APRIL diskutieren:
+++ ADRESSAT UNBEKANNT VON KRESSMANN TAYLOR +++
Im MAI diskutieren:
+++ WAS ICH EUCH NICHT ERZÄHLTE VON CELESTE NG +++
Jeden Monat ein neues Buch diskutieren.
Anzeige
Ein Roman über die heilenden Kräfte der Zeit
Jeanette Winterson erzählt Shakespeares 'Das Wintermärchen' neu. An der Vorlage entlang entwickelt sie eine moderne Geschichte über zerstörerische Eifersucht und die Sehnsucht, Fehler wiedergutzumachen.
FOLGEN SIE KNAUS
Anzeige
Neues Buch der koreanischen Bestseller-Autorin
Der erstmals auf Deutsch erhältliche Klassiker ist eine Fabel über Liebe und Verlust, über Vertrauen und Enttäuschung und darüber, dass der Unterschied zwischen Mensch und Tier kleiner ist, als man meint.
FOLGEN SIE KEIN & ABER
Katharina Winkler
Blauschmuck
Suhrkamp Verlag
EUR 18,95
Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen
Unsere Neuentdeckung des Monats April 2016!
Das Buchpaket des Suhrkamp Verlags mit 5 Exemplaren von ‚Blauschmuck‘ hat der Literaturkreis der Katholischen Öffentlichen Bibliothek in Holler (bei Montabaur) gewonnen.
Filiz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. Sie ist zwölf, als sie sich in den um wenige Jahre älteren Yunus verliebt und mit ihm von einem gemeinsamen Leben im Westen träumt: »›Wie wollen wir leben, Yunus?‹ / ›In Jeans. Wir werden Jeanshosen tragen. In Deutschland.‹« Mit fünfzehn heiratet sie Yunus – heimlich und gegen den Willen ihres Vaters. Doch mit der Hochzeit platzen auch die Träume von Freiheit und Autonomie: Statt Jeans trägt Filiz jetzt Burka; gemeinsam mit den drei Kindern, die in dieser Ehe geboren werden, ist sie der körperlichen und seelischen Brutalität ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Daran ändert auch die Emigration der Familie in den Westen nichts – vorerst. Denn nach einer neuerlichen Eskalation der Gewalt gelingt Filiz das vermeintlich Unmögliche: die Befreiung aus physischer und psychischer Abhängigkeit.
Katharina Winklers Debütroman »Blauschmuck« beruht zur Gänze auf wahren Begebenheiten. Er macht die Abgründe von Abhängigkeit und brutaler Unterdrückung anschaulich und erzählt vom Leben einer Frau, in dem Liebe und Gewalt nicht nur untrennbar, sondern nicht mehr zu unterscheiden sind.
Pressestimmen
„Vieles in der Geschichte wird nicht hinterfragt, weil die Autorin konsequent aus der Perspektive ihrer Protagonistin erzählt. Das macht die Wucht des Romans aus; man entkommt Filiz‘ Hilflosigkeit, ihrer Einsamkeit und ihrem schwer zu ertragenden Durchhaltewillen nicht. Anke Dürr, Literaturspiegel
„Winklers Sprache ist karg, einfach und hart, wie die Schläge mit dem Holzscheit, wie das Weltbild der jungen Frau. Jedes Wort sitzt, keines ist zu viel. Es liegt eine Poesie der Wortlosigkeit in ihrer Verdichtung. Die Poesie der Ohnmacht.“ Sabine Vogel, Frankfurter Rundschau
„Dieser Roman zeigt wieder einmal, was Literatur leisten kann. Sie kommt einem nah, sie tut weh, sie gräbt sich ein, sie lässt einen nicht mehr los.“ Tobias Nazemi, Literaturblog buchrevier
„Winklers Roman ist anstrengend, aufwühlend, erschreckend und erschüttert. (…) Aber möglicherweise braucht man manchmal so ein Aufrütteln, um den „Komfort“ des eigenen Lebens nicht als zu selbstverständlich zu nehmen. Winklers Buch jedenfalls ist von großer Eindringlichkeit, hinterläßt Eindürcke, die so schnell nicht verblassen.“ Gerhard Luhofer, Literaturblog aus.gelesen
Leseprobe von ‚Blauschmuck‘
Video (Katharina Winkler liest aus ‚Blauschmuck‘, Dauer: ca. 3 Minuten)
Hintergrundinformation zur Entstehung des Buches ‚Blauschmuck‘
Der Roman beruht auf einer wahren Geschichte.
Mit 13 Jahren hat die Autorin Katharina Winkler Filiz kennengelernt. Die junge Türkin kam damals in die Landarztpraxis ihres Vaters. Unterstützt durch Katharina Winklers Mutter und die Familie konnte sie sich aus der Tyrannei der Beziehung befreien und selbständig werden.
Katharina Winkler hat Filiz nie vergessen und wollte die Geschichte dieser Frau aufbewahren. Als sie Anfang 20 war, erzählte sie voller Vertrauen und offen die Geschichte ihres Lebens. In über einer Woche kamen rund 60 Stunden Tonmaterial zusammen.
2015, rund 15 Jahre später, veröffentlichte sie die Geschichte als Roman, der auf dem damals aufgenommenen Tondokument beruhte.
Diese Informationen entstammen einem Interview, das Winkler im WDR 5 gab:
Ausführliches Interview mit Katharina Winkler in WDR 5 zur Entstehung des Buches Blauschmuck (Radiosendung, Dauer ca. 26 Minuten) » zum Interview
Rezension von ‚Blauschmuck‘
Wir empfehlen die ausführliche und sehr gut geschriebene Rezension zum Buch von Gerhard Luhofer. Sie finden Sie zum Lesen auf seinem Literaturblog aus.gelesen oder als Podcast zum Hören auf der Webseite des Literaturradio Bayern.
Informationen zum Thema Häusliche Gewalt
Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema häusliche Gewalt: www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=73010.html
Über Katharina Winkler
Katharina Winkler, geboren 1979 in Wien, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Als Schauspielerin trat sie in verschiedenen Rollen im Film und Theater auf. Blauschmuck ist ihr Debütroman. Die Autorin lebt in Berlin.
Tipp für Literaturkreise: Buch und (passender) Film
Wenn Sie die Diskussion des Buches mit dem Anschauen eines thematisch passenden Films verbinden möchten, empfehlen wir Ihnen ‚Die Fremde‘. Der von Regisseur Feo Aladag gedrehte und Hauptdarstellerin Sibel Kekili gespielte Film hat mehrere Filmpreise gewonnen.
Die 25-jährige Türkin Umay steht mit ihrem Sohn Cem in Berlin vor der Haustür ihrer Eltern. Sie hat das Leben mit ihrem brutalen Ehemann in Istanbul nicht mehr ausgehalten. Zurückhaltend wird sie aufgenommen. Schon bald entscheidet die Familie: Cem muss wieder zum Vater zurück in die Türkei. Nur so kann die Familienehre wieder hergestellt werden. Umay reagiert panisch: Niemand soll ihr ihr Kind wegnehmen.
Diskussionsfragen
Die Ehre steht über allem.
Die Ehre entsteigt der Sonne.
Die Ehre läßt uns ruhig schlafen.
Wir atmen sie. Ein und aus.
Nachts und während des Tages.
Die Ehre muss auf unseren Feldern gedeihen.
Wir essen sie und die Frauen säugen ihre Kinder damit.
Die Ehre steht über allem. (…)