• Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.

    • die besten Buchtipps
    • Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
    • Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen


Der wiedergefundene Freund

0

Persönliche Bewertung:
4,5/5 (27)

Eignung für Lesekreise:
4,5/5 (2)


Kaufen mit einem Klick: » Lieblingsbuchhandlung » bei Amazon kaufen » bei Thalia kaufen » bei Borromedien kaufen

Der wiedergefundene Freund

Unser Buch des Monats Mai 2015!

Im Mai 2015 vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. In unserer Reihe ‚Buch des Monats‘ stellten wir zwei außergewöhnliche Romane zum Thema Judenverfolgung und Freundschaft vor: ‚Der wiedergefundene Freund‘ von Fred Uhlman und ‚Adressat unbekannt‘ von Kressmann Taylor.

Die Buchpakete mit jeweils 5 Exemplaren der beiden Bücher der Verlage Diogenes und Atlantik haben gewonnen: der Literaturkreis Wabula der Buchhandlung Wachtendonk sowie ein privater Kreis aus Berlin, der sich seit 1961 (!) trifft.

»zum zweiten Buch des Monats ‚Adressat unbekannt‘ von Kressmann Taylor

Zwei 16-jährige Jungen besuchen die gleiche exklusive Schule. Der eine, Hans Schwarz, ist der Sohn eines Arztes, der andere, Konradin von Hohenfels, entstammt einer reichen Adelsfamilie. Zwischen den beiden entspinnt sich eine innige Freundschaft, die auf einem tiefen, magischen Einverständnis beruht. Bis ein Jahr später die Beziehung zerbricht. Die Geschichte spielt in Deutschland. Wir schreiben das Jahr 1933. Fred Uhlmans bewegende Erzählung erforscht mit ungewohnter Zartheit und suggestiver Kraft die Gesetze der Freundschaft, die Widrigkeiten, die ihr gefährlich werden und sie zerstören können, sowie jene anderen Kräfte, die unzerstörbar Trennung, Enttäuschung, Verzweiflung und sogar den Tod überdauern.

Über das Buch

›Der wiedergefundene Freund‹ erschien 1971 in den USA (zunächst unter dem Titel ‚Reunion‘, später ‚Versöhnung‘), wurde begeistert aufgenommen und auch in England, Holland, Italien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Spanien, Portugal, Deutschland und Israel publiziert und ist in diesen Ländern längst zum Klassiker geworden; 1985 war es das bestverkaufte Taschenbuch in Frankreich.

Im September 1997 wurde das Buch von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Buch des Monats gewählt.

Hörbuch: Das Buch gibt es auch als Hörbuch. 2 CDs, 2 Stunden 12 Minuten, gelesen von Hans Korte. Hörprobe des Hörbuchs.

Literaturverfilmung: Das Buch wurde 1989 von Jerry Schatzberg nach einem Drehbuch von Harold Pinter verfilmt.

Der 19. Januar 1916 ist das Geburtsdatum sowohl von Hans Schwarz als auch von Konradin von Hohenfels. Der 19. Januar 1901 ist auch das Geburtsdatum von Fred Uhlman, der die beiden Protagonisten also exakt um 15 Jahre verjüngt hat. In Uhlmans bereits 1960 erschienener Autobiografie ‚The Making of an Englishman‘ heißt es: „Zwei andere Jungen, die in die gleiche Schule gingen, waren die Brüder Stauffenberg. Einem von ihnen gelang es fast, Hitler zu töten. Er wurde dafür hingerichtet.“ Auf diesen Sätzen beruht die Vermutung, Uhlman habe mit von Hohenfels Claus Graf Schenk von Stauffenberg gemeint. Von den drei Stauffenberg-Brüdern war jedoch keiner mit Uhlman befreundet, sie gehörten auch jüngeren Jahrgängen an.

Pressestimmen

„Ein Meisterwerk. Über die Zeit, als Leichen zu Seife verarbeitet wurden, um die arische Rasse rein zu halten, sind bislang Hunderte von dicken Wälzern geschrieben worden, und doch wird dieses schmale Bändchen seinen dauerhalften Platz in den Bücherregalen finden.“ Arthur Koestler

„Einer der dichtesten Texte über die Jahre des Nazismus in Deutschland; er gehört zu den schönsten Romanen, die man den Leser – von zwölf an aufwärts – ohne zu zögern empfehlen kann.“ Le Monde, Paris

Diskussionsfragen

  • Was machte Hans in seiner Klasse – bevor er Konradin kennenlernte – zum Außenseiter?
  • Hans und Konradin werden Freunde, obwohl ihre Persönlichkeit und ihr familiärer Hintergrund ganz unterschiedlich sind. Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Was lernen Sie voneinander? Was macht ihre Freundschaft aus?
  • Gelingt es Uhlman die Freundschaft zwischen den beiden Heranwachsenden nachvollziehbar zu beschreiben?
  • Konradin verhindert eine Begegnung zwischen seinen Eltern und Hans, da seine Mutter Juden verachtet. Seine Erklärung gegenüber Hans ist, dass er diesen vor einer Beleidigung schützen möchte. Handelt er richtig oder hätte er sich bei seinen Eltern durchsetzen müssen?
  • Hans ist zutiefst enttäuscht von der ‚Feigheit‘ seines Freundes. Können Sie seine Gefühle nachvollziehen? Oder hätte er die Situation seines Freundes verstehen und akzeptieren müssen?
  • Was bedeutet Ihnen Freundschaft? Wie werden wir von engen Freunden beeinflusst?
  • Uhlman beschreibt Stuttgart und das schwäbische Umland ausführlich und ungewöhnlich emotional. Was sagt das über den Autor aus? Was bedeutet die Stadt und die Umgebung für die beiden Jugendlichen?
  • Wie haben Sie sich nach dem Ende des Buches gefühlt? War das Ende passend?
  • Das Buch umfasst gerade einmal 110 Seiten (gebundene Ausgabe). Ist diese Länge ausreichend? Oder fehlt Ihnen noch etwas?
  • In Uhlmans späterer Novelle ‚La Lettre de Conrad‘, die nicht auf Deutsch erschienen ist, schreibt Konradin einen Brief an seinen ehemaligen Freund Hans wenige Tage vor seiner Hinrichtung als Beteiligter an einem Attentat auf Hitler. Würden Sie dieses Buch gerne lesen? Was kann es der Novelle ‚Der wiedergefundene Freund‘ hinzufügen?
  • Vergleichen Sie ‚Der wiedergefundene Freund‘ mit anderen Büchern, die Sie zu einem ähnlichen geschichtlichen Hintergrund gelesen haben. Was unterscheidet dieses Buch von anderen?
  • Wäre das Buch als Schullektüre geeignet? Warum, bzw. warum nicht?

Über Fred Uhlman

Fred Uhlman wurde 1901 als Angehöriger einer in Württemberg ansässigen jüdischen Familie geboren. Er studierte Jura, arbeitete für die SPD und war mit Kurt Schumacher befreundet. 1933 flüchtete er nach Frankreich und lebte später als vielbeachteter Maler und Schriftsteller in Paris, Spanien und England. Er starb 1985.

Einen ausführlichen Artikel zu Uhlman finden Sie hier.

Hier können Sie einen Blick auf einige seiner Bilder und ein Porträt von ihm von Kurt Schwitters werfen: www.louisekosman.com/artists/artist_29.php

Bücher von Fred Uhlman

  • The Making of an Englishman. Erinnerungen eines deutschen Juden. (1960)
  • Der wiedergefundene Freund (1971 unter dem Titel ‚Reunion‘ veröffentlicht)
  • No Coward Soul and No Resurrection Please / La lettre de Conrad (1985 ) nicht auf deutsch erhältlich

Über ‚The Making of an Englishman‘

Am 23. März 1933 verließ der Stuttgarter Rechtsanwalt Fred Uhlman fluchtartig seine Vaterstadt Stuttgart, nachdem er am Telefon mit dem Codewort ›In Paris ist es jetzt sehr schön‹ gewarnt worden war. Uhlman war Jude und Sozialdemokrat. 1901 geboren, 1985 im Londoner Exil gestorben. Dazwischen lag ein Leben, beeinträchtigt durch ein wenig glückliches Elternhaus, gefährdet durch die Nationalsozialisten, bereichert durch künstlerische Talente und Künstlerfreunde und gewärmt schließlich durch Geborgenheit in seiner Familie und das Feuer in englischen Kaminen. Die Erinnerungen an dieses Leben schrieb Uhlman 1960 in der Autobiographie ›The Making of an Englishman‹ nieder. Es seien die Erinnerungen eines durchschnittlichen Menschen, hatte Uhlman selbst geschrieben. Das ist tiefgestapelt, denn immerhin verkehrte er regelmäßig mit Kurt Schumacher, rettete Oskar Kokoschka und John Heartfield noch aus dem besetzten Prag und traf im Internierungslager mit Kurt Schwitters zusammen. Er machte sich einen Namen als Maler, doch am bekanntesten wurde er durch sein Buch, ›Der wiedergefundene Freund‹, der ein Bestseller wurde und verfilmt wurde.

Fred Uhlmann über ‚The Making of an Englishman“

„Nicht, weil ich Großes in meinem Leben erreicht habe, habe ich meine Memoiren geschrieben, sondern weil ich die Geschichte eines durchschnittlichen Menschen und seiner Zeit erzählen will, der in einen der wildesten Stürme der Geschichte geriet und eine Katastrophe überlebte, die ganze Kontinente verschlang. Es ist die Geschichte eines Mannes, der vielleicht egoistisch glaubte, daß es wichtiger sei, gute Bücher zu schreiben, als in achtzig Stunden um die Welt zu rasen, daß es wichtiger sei, gute Bilder zu malen, als ein großes Vermögen anzuhäufen, und dessen einziger Ehrgeiz darin besteht, nicht mit Raketen, sondern mit Kunst die Sterne zu erreichen.“

Pressestimmen zu ‚The Making of an Englishman“

„Zeitgeschichte – spannend wie ein Krimi.“ Cannstatter Zeitung

„Wer wissen möchte, wohin Judenhass und Judenverfolgung in den dreißiger und vierziger Jahren geführt haben, dem sei das Buch zur Lektüre empfohlen. Insbesondere den Jüngeren.“ Stuttgarter Zeitung

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

  • Besonderer Buchtipp: Apeirogon von Colum McCann

    Besonderer Buchtipp:

    Apeirogon von Colum McCann

    Rami und Bassam sind Freunde und wohnen im selben Land nah beieinander. Und doch leben sie in zwei völlig unterschiedlichen Welten. Denn das Land ist Israel und Rami ist Jude, Bassam Palästinenser. Was sie verbindet, ist das Schlimmste, was Eltern passieren kann – beide haben ein Kind bei einer Gewalttat verloren.

    Dennoch fordern sie keine Rache, sondern halten gemeinsam Vorträge darüber, dass nur Kommunikation und ein Verständnis für den anderen zu einem Frieden im Nahen Osten führen können.

    Das Buch erschien bereits 2020 und ist doch aktueller denn je.

    Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.

    » zum Buch

  • Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Entdeckung des Monats:

    Rosa und Leo: Die große Liebe der Rosa Luxemburg von Charlotte Roth

    Rosa Luxemburg war eine Vordenkerin und Freiheitskämpferin. Über ihr Privatleben ist jedoch wenig bekannt.

    Dieser biografische Roman erzählt neben ihrem politischen Weg und einem Porträt der damaligen Zeit, auch von der großen, dramatischen Liebesgeschichte zwischen der Revolutionärin und Leo Jogiches.

    Charlotte Roth hat zahlreiche Romane über Frauenschicksale veröffentlicht, die meist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte spielen.

    Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor, inklusive Interview zum Roman und Diskussionsfragen für Lesekreise.

    » zum Buch

  • Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Unser Thema des Monats:

    22 Bahnen von Caroline Wahl ist Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen

    Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.

    Die Nominierten für 2023 waren:

    Elena Fischer: „Paradise Garden“
    Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
    Rónán Hession: „Leonard und Paul“
    Jarka Kubsova: „Marschlande“
    *Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (Lieblingsbuch)

    Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.

    »zu den Buchtipps

  • Umfrage

    FÜR LESEKREISMITGLIEDER: Wie viele Bücher lesen Sie persönlich im Jahr? (inklusive der Bücher, die Sie für Ihren Lesekreis lesen)

    » Ergebnisse anzeigen