Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
ONLINE DISKUTIEREN:
UNSER FACEBOOK-LESECLUB
Ab 5. JANUAR: +++ DER PLATZ VON ANNIE ERNAUX +++
Alle zwei Monate ein neues Buch diskutieren.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Sonne und Beton (ab 2.3.2023)
Ein Mann namens Otto (ab 2.2.2023)
Was man von hieraus sehen kann (ab 29.12.)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Die Geschichte einer heimlichen Heldin
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
» Leseprobe + Diskussionsfragen
FOLGEN SIE dem Droemer Verlag
Anzeige
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
FOLGEN SIE dem Lübbe Verlag
Amos Oz
Unser Autor des Monats Juli 2016!
Das Buchpaket mit ‚Der dritte Zustand‘ (pro Mitglied ein Buch, max. 10 Bücher pro Gruppe) hat ein Lesekreis aus der Wesermarsch gewonnen, in dem sich 8 Frauen reihum zum Frühstück und zur anschließenden Besprechung der Lektüre treffen.
1954, zwei Jahre nach dem Tod der Mutter, trat er dem Kibbuz Chulda bei und nahm den Namen Oz an, der auf hebräisch Kraft, Stärke bedeutet.
1957-1960 leistete er seinen Wehrdienst ab. Danach studierte er Literatur und Philosophie an der Hebräischen Universität von Jerusalem und kehrte danach in den Kibbuz zurück. Seit dem 6-Tage-Krieg (und militärischen Einsätzen) ist er in der israelischen Friedensbewegung aktiv und befürwortet eine Zwei-Staaten-Bildung im israelisch-palästinensischen Konflikt. Oz ist Mitbegründer und herausragender Vertreter der seit 1977 bestehenden Friedensbewegung Schalom achschaw (Peace now).
1986 verließ Oz mit seiner Familie den Kibbuz und lebt seitdem in Arad in der Negev-Wüste. 1987-2005 lehrte er Hebräische Literatur an der Ben-Gurion Universität von Negev, Beesheba.
Die Werke von Amos Oz wurden in 37 Sprachen übersetzt. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
(Foto: Michiel Hendryckx)
Pressestimmen
»Amos Oz ist der große Charakterschriftsteller unserer Zeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Amos Oz gehört zu den großen Schriftstellern der Weltliteratur.« Süddeutsche Zeitung
»Amos Oz ist ein Meister des Erzählens.« Neue Zürcher Zeitung
Interview mit Amos Oz im Deutschlandfunk (November 2014)
Der Autor Amoz Oz spricht im Interview mit Christiane von Korff über seinen Roman »Judas«, das Wunder der Literatur und die Situation in seinem Heimatland Israel (April 2015)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Auszeichungen
Amos Oz hat unzählige Auszeichnungen für seine Werke erhalten. Darunter sind mehrere Ehrendoktortitel sowie:
Werke
Die Werke von Amos Oz umfassen Romane, Erzählungen, Essays und Vorträge sowie einige Kinderbücher.
Romane
Erzählungen
Essays und Vorträge
Kinder- und Jugendbücher