Neuentdeckung: Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Entdeckung des Monats:
Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand
Wie kann es sein, dass Mütter im Nachkriegsdeutschland aus Not ihre Babys aussetzen? Die Hebamme Henni hat die Idee zu einer Babyklappe. Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte berührend erzählt.
Marie Sand stellt auch in ihrem zweiten Roman die Geschichte einer heimlichen Heldin in den Mittelpunkt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Besonderer Buchtipp: Eine moderne Familie von Helga Flatland
Besonderer Buchtipp:
Eine moderne Familie von Helga Flatland
Eine ganz normale norwegische Familie: Mutter, Vater und die drei erwachsenen Kinder Liv, Ellen und Håkon. Man trifft sich, feiert und verbringt gemeinsam Zeit in der Familien-Hütte in den Bergen.
Und dann das: Am siebzigsten Geburtstag von Papa verkünden die Eltern, dass sie sich scheiden lassen wollen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war und die Familienidylle bricht zusammen. Auch das Leben der Kinder gerät in aus den Fugen. Erzählt wird abwechselnd aus Sicht der Kinder, wodurch interessante Perspektiven entstehen.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor. Zusätzlich gibt es passende Diskussionsfragen für eine Besprechung im Lesekreis.
Aktuelle Literaturverfilmungen
Literaturverfilmungen – Vorschau:
Oppenheimer (seit 20. Juli 2023)
Jeder schreibt für sich allein (seit 24. August 2023)
Das Zen-Tagebuch (ab 31. August 2023)
Die Mittagsfrau (ab 28. September 2023)
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
5 Bücher für das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen nominiert
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch.
Die Nominierten für 2023 sind:
Elena Fischer: „Paradise Garden“
Milena Michiko Flašar: „Oben Erde, unten Himmel“
Rónán Hession: „Leonard und Paul“
Jarka Kubsova: „Marschlande“
Caroline Wahl: „22 Bahnen“Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 45 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es bereits Diskussionsfragen.
Umfrage
Anzeige
Von der Autorin von 'Die Liebe im Ernstfall'
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Doch die Liebe hat sich aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Urlaub soll klären, wie und mit wem sie ihr zukünftiges Leben verbringen wollen.
FOLGEN SIE dem Diogenes Verlag
Anzeige
Kerstin Hämke, Gründerin von Mein-Literaturkreis.de, zeigt, warum das gemeinsame Lesen so viel Spaß macht und gibt viele praktische Tipps. Zusätzlich: 50 Buchtipps, die sich besonders für eine Diskussion eignen.
FOLGEN SIE KIWI
Amos Oz
Unser Autor des Monats Juli 2016!
Das Buchpaket mit ‚Der dritte Zustand‘ (pro Mitglied ein Buch, max. 10 Bücher pro Gruppe) hat ein Lesekreis aus der Wesermarsch gewonnen, in dem sich 8 Frauen reihum zum Frühstück und zur anschließenden Besprechung der Lektüre treffen.
1954, zwei Jahre nach dem Tod der Mutter, trat er dem Kibbuz Chulda bei und nahm den Namen Oz an, der auf hebräisch Kraft, Stärke bedeutet.
1957-1960 leistete er seinen Wehrdienst ab. Danach studierte er Literatur und Philosophie an der Hebräischen Universität von Jerusalem und kehrte danach in den Kibbuz zurück. Seit dem 6-Tage-Krieg (und militärischen Einsätzen) ist er in der israelischen Friedensbewegung aktiv und befürwortet eine Zwei-Staaten-Bildung im israelisch-palästinensischen Konflikt. Oz ist Mitbegründer und herausragender Vertreter der seit 1977 bestehenden Friedensbewegung Schalom achschaw (Peace now).
1986 verließ Oz mit seiner Familie den Kibbuz und lebt seitdem in Arad in der Negev-Wüste. 1987-2005 lehrte er Hebräische Literatur an der Ben-Gurion Universität von Negev, Beesheba.
Die Werke von Amos Oz wurden in 37 Sprachen übersetzt. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.
(Foto: Michiel Hendryckx)
Pressestimmen
»Amos Oz ist der große Charakterschriftsteller unserer Zeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Amos Oz gehört zu den großen Schriftstellern der Weltliteratur.« Süddeutsche Zeitung
»Amos Oz ist ein Meister des Erzählens.« Neue Zürcher Zeitung
Interview mit Amos Oz im Deutschlandfunk (November 2014)
Der Autor Amoz Oz spricht im Interview mit Christiane von Korff über seinen Roman »Judas«, das Wunder der Literatur und die Situation in seinem Heimatland Israel (April 2015)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Auszeichungen
Amos Oz hat unzählige Auszeichnungen für seine Werke erhalten. Darunter sind mehrere Ehrendoktortitel sowie:
Werke
Die Werke von Amos Oz umfassen Romane, Erzählungen, Essays und Vorträge sowie einige Kinderbücher.
Romane
Erzählungen
Essays und Vorträge
Kinder- und Jugendbücher