Die Literaturcommunity für Lese- und Literaturkreise und anspruchsvolle LeserInnen.
die besten Buchtipps
Tipps zur Gründung, Buchauswahl und Diskussion
Infos zu Literatursendungen, -festivals und Auszeichnungen
Chimamanda Ngozi Adichie
Unsere Autorin des Monats Juli 2015!
Chimamanda Ngozi Adichie gilt als eine der großen jungen Stimmen der Weltliteratur. Sie wurde in Nigeria geboren und lebt dort und in den USA. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet und in 37 Sprachen übersetzt.
Die 3 Buchpakete des Fischer Verlags mit verschiedenen Werken von Adichie haben gewonnen: ein Lesekreis aus der Schweiz, eine Gruppe aus Freiburg, die sich bereits seit 2003 trifft sowie der Literaturkreis einer Kirchengemeinde in Hildesheim.
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren wünschen
Mein-Literaturkreis.de und der Fischer Verlag
Chimamanda Ngozi Adichie ist eine nigerianische Schriftstellerin. Sie schreibt in Englisch und lebt in Lagos/Nigeria und den USA.
Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren; ihre Muttersprache ist Igbo. Sie war das fünfte von sechs Kindern und wuchs in der Universitätsstadt Nsukka auf, wo Ihr Vater als Mathematik-Professor arbeitete. Nach ihrem Schulabschluss begann sie ein Medizin- und Pharmaziestudium in Nigeria, ging aber mit 19 Jahren in die USA. Dort schloss ein Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaften an der Princeton University ab und erhielt später an der Yale University einen Masterabschluss in Afrikanistik.
Video eines Vortrages von Adichie zum Thema ‚Die Gefahr einer einseitigen Geschichte‘
über die Auswirkungen, die einseitige Berichterstattung und Wissen über Länder und Kulturen haben kann. (Englisch mit deutschen Untertiteln, Dauer: ca. 15 Minuten)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed-ssl.ted.com zu laden.
“When she turned 10 and read Chinua Achebe’s Things Fall Apart, about the clash between Igbo tradition and the British colonial way of life, everything changed: ‘I realized that people who looked like me could live in books.’ She has been writing about Africa ever since.” Washington Post
„Chimamanda Adichie ist eine neue Autorin, die mit der Gabe der alten Geschichtenerzähler gesegnet ist. Sie ist fast schon perfekt.“ Chinua Achebe (nigerianischer Autor, gilt als einer der Väter der modernen afrikanischen Literatur)
2006 Half of a Yellow Sun (Roman), deutsch: Die Hälfte der Sonne
2006 Tomorrow is Too Far (Kurzgeschichte)
2006 Life During Wartime: Sierra Leone, 1997 (Bericht, in: New Yorker, 12 Juni 2006)
2006 Buildings Fall Down, Pensions Aren’t Paid, Politicians are Murdered, Riots are in the Air … and yet I love Nigeria (Artikel, in: The Guardian, 8. August 2006.)
2009 The Thing Around Your Neck (Sammlung von Kurzgeschichten), deutsch: Heimsuchungen – Zwölf Erzählungen
2003 David T. Wong International Short Story Prize (PEN American Center Award) für Half of a Yellow Sun
2004 Hurston-Wright Legacy Award – Best Debut Fiction für Purple Hibiscus
2005 Commonwealth Writers‘ Prize – Best First Book für Purple Hibiscus
2007 Anisfield-Wolf Book Award – Fiction für Half of a Yellow Sun
2007 Orange Prize for Fiction für Half of a Yellow Sun
2007 PEN Beyond Margins Award für Half of a Yellow Sun
2008 Reader’s Digest Author of the Year Award
2008 Future Award, Nigeria: Young Person of the Year
2009 International Nonino Prize
2010 Nominiert für den Dayton Literary Peace Prize
2013 Chicago Tribune Heartland Prize – Fiction für Americanah
2013 National Book Critics Circle Award – Fiction für Americanah
Weitere Auszeichnungen
Ihre Kurzgeschichte American Embassy wurde 2003, die Kurzgeschichte The Headstrong Historian im Jahr 2010 in die AnthologieThe PEN/O. Henry Prize Stories aufgenommen. Im Jahr 2008 gehörte sie der Jury für die Publikation der besten englischsprachigen Kurzgeschichten an.
2015 wurden zwei ihrer Romane, nämlich Amerikanah und Die Hälfte der Sonne von der BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 zu den bislang bedeutendsten literarischen Werken dieses Jahrhunderts gewählt.
Weiterführende Informationen
Die Werke von Chimamanda Ngozi Adichie spielen schwerpunktmäßig in ihrem Geburtsland Nigeria. Heute lebt sie in Nigeria und USA. Daher sind Basisinformationen zu Nigeria und den Igbo, Adichies ethnischer Gruppe, für das Verständnis ihrer Romane hilfreich:
Informationen über Nigeria
Nigeria liegt am Atlantischen Ozean in Westafrika. Es umfasst fast 1 Mio. Quadratkilometer und ist damit ungefähr dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Es ist mit 140 Mio. Einwohnern das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Afrikas. Hauptstadt ist Abuja, größte Metropole Lagos. Es ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Im ganzen Land werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Zunehmend werden die Konflikte zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden mit Gewalt ausgetragen. Die größten und politisch einflussreichsten Völker in Nigeria sind die im Norden lebenden Hausa und Fulbe, die Yoruba im Südwesten und die Ibo im Süden. Hinzu kommen etwa 400 ethnische Minderheiten. In vorkolonialer Zeit gab es auf dem heutigen Gebiet verschiedene Staaten, so beispielsweise die Yoruba-Königreiche Oyo und Ife im Süden, das Königreich Benin im Südwesten, das Kalifat von Sokoto im Nordwesten und die Emirate der Hausa im Norden, aber auch Gesellschaften ohne eine zentrale politische Autorität. 1861 begann die Kolonisierung Nigerias durch Großbritannien. 1960 erhielt Nigeria die Unabhängigkeit. Nigeria gilt mit einem BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 372 Milliarden Euro als größte Volkswirtschaft Afrikas. Das Wirtschaftswachstum ist selbst für westafrikanische Verhältnisse sehr hoch. Probleme sind jedoch die Ungleichverteilung des vergleichsweise hohen BIP, die Korruption und die einseitige Abhängigkeit vom der Rohölexport. Nigeria besitzt eine Literaturszene, die einem internationalen Publikum bekannt gemacht und teilweise auch ins Deutsche übersetzt wurde. Zu den bekanntesten Autoren gehören Wole Soyinka, der 1986 als erster Vertreter der afrikanischen Literatur den Nobelpreis für Literatur bekam, und Chinua Achebe, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Chimamanda Ngozi Adichie gilt als junge literarische Hoffnung des Landes.
Die Igbo, sind eine afrikanische Ethnie von über 30 Millionen Menschen in Nigeria. Die meisten Igbo-Gruppen lebten, wie ihre Nachbarn in egalitären, weitgehend demokratischen Gesellschaftsstrukturen; d.h. jede Großfamilie für sich als unabhängige Einheit unter der Führung einer oder eines Familienältesten. Die meisten Igbo sind Christen. Daneben existieren noch zahlreiche göttliche Mächte und Geister. Die Igbo und ihre Nachbarn hatten bis ins 19. Jahrhundert unter den Sklavenhändlern zu leiden. Um 1900 setzte sich im ganzen Gebiet die britische Kolonialverwaltung durch. Heute sind die Igbo neben den Yoruba und Hausa eine der staatstragenden Gruppen in Nigeria, nachdem ihr Versuch zur Gründung eines eigenen Staates nach jahrelangen blutigen Kämpfen gegen die nigerianische Zentralregierung scheiterte. (Biafra-Krieg 1967–1970). Igbo ist ihre Sprache und wird von ca. 20 Mio. Menschen gesprochen. Igbo gehört, wie auch Haussa und Yoruba, zu den Hauptsprachen Nigerias, neben der offiziellen englischen Amtssprache. Da es nur wenig Literatur in Igbo gibt, wird es vorwiegend als Kommunikationssprache benutzt, seltener als Lese- und Schreibsprache.
Quellen: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Igbo_(Volk) und https://de.wikipedia.org/wiki/Igbo_(Sprache)
Berlin, 1938: Elly Berger rettet den Sohn ihrer jüdischen Arbeitgeber vor den Nazis. Doch ihre Flucht dauert länger und endet anders, als geplant. Wird Leon seine Eltern wiedersehen?
Die Kießlings gehören zu Juist wie die Gezeiten. Ein überraschender Besuch zeigt die Vergangenheit der Familie in einem neuen Licht. Eine große Familiengeschichte, die von vier Generationen erzählt.
Unsere Neuentdeckung des Monats: Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Unsere Entdeckung des Monats:
Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus
Elizabeth Zott ist alles außer durchschnittlich. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden.
‚Eine Frage der Chemie‘ ist Garmus‘ Debütroman. Das Buch wurde ein weltweiter Bestseller und 2022 von den unabhängigen Buchhandlungen in Deutschland zum Lieblingsbuch gewählt.
Wir stellen den Roman und die Autorin ausführlich vor und haben Diskussionsfragen für Lesekreise zusammengestellt.
Unser besonderer Buchtipp: Tell von Joachim B. Schmidt
Unser besonderer Buchtipp:
Tell von Joachim B. Schmidt
Wilhelm Tell – wer kennt ihn nicht, den legendären Schweizer Freiheitskämpfer, der mit dem Apfelschuss seiner Armbrust berühmt wurde? Oder die literarische Adaption von Friedrich Schiller? Später hat Max Frisch mit ‚Wilhelm Tell für die Schule‘ den Mythos nüchtern und aus einer anderen Perspektive erzählt.
Joachim B. Schmidt traut sich mutig an den historischen Stoff heran und erzählt ihn neu und modern. Und hat Erfolg: Sein Roman wurde in diesem Jahr zum Lieblingsbuch des deutschschweizer Buchhandels gewählt.
Wir stellen den Roman und den Autor ausführlich vor. Vom Diogenes Verlag gibt es dazu passende Diskussionsfragen.
Unser Thema des Monats: Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Unser Thema des Monats:
Das Lieblingsbuch der Unabhängigen Buchhandlungen
Seit 2015 küren die unabhängigen Buchhandlungen ihr Lieblingsbuch. Dafür nominieren die Buchhändler*innen ihren Lieblingsroman aus dem laufenden Jahr und stimmen dann ab, welcher ihr Lieblingstitel ist.
Wir haben alle bisherigen Gewinner und die 5 Romane der Shortlist zusammengestellt – insgesamt 40 Buchtipps! Und zu vielen davon gibt es Diskussionsfragen.
Chimamanda Ngozi Adichie
Unsere Autorin des Monats Juli 2015!
Chimamanda Ngozi Adichie gilt als eine der großen jungen Stimmen der Weltliteratur. Sie wurde in Nigeria geboren und lebt dort und in den USA. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet und in 37 Sprachen übersetzt.
Die 3 Buchpakete des Fischer Verlags mit verschiedenen Werken von Adichie haben gewonnen: ein Lesekreis aus der Schweiz, eine Gruppe aus Freiburg, die sich bereits seit 2003 trifft sowie der Literaturkreis einer Kirchengemeinde in Hildesheim.
Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren wünschen
Mein-Literaturkreis.de und der Fischer Verlag
Adichie wurde 1977 in Nigeria geboren; ihre Muttersprache ist Igbo. Sie war das fünfte von sechs Kindern und wuchs in der Universitätsstadt Nsukka auf, wo Ihr Vater als Mathematik-Professor arbeitete. Nach ihrem Schulabschluss begann sie ein Medizin- und Pharmaziestudium in Nigeria, ging aber mit 19 Jahren in die USA. Dort schloss ein Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaften an der Princeton University ab und erhielt später an der Yale University einen Masterabschluss in Afrikanistik.
Video eines Vortrages von Adichie zum Thema ‚Die Gefahr einer einseitigen Geschichte‘
über die Auswirkungen, die einseitige Berichterstattung und Wissen über Länder und Kulturen haben kann. (Englisch mit deutschen Untertiteln, Dauer: ca. 15 Minuten)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed-ssl.ted.com zu laden.
Inhalt laden
Andere über Chimamanda Ngozi Adichie
“When she turned 10 and read Chinua Achebe’s Things Fall Apart, about the clash between Igbo tradition and the British colonial way of life, everything changed: ‘I realized that people who looked like me could live in books.’ She has been writing about Africa ever since.” Washington Post
„Chimamanda Adichie ist eine neue Autorin, die mit der Gabe der alten Geschichtenerzähler gesegnet ist. Sie ist fast schon perfekt.“ Chinua Achebe (nigerianischer Autor, gilt als einer der Väter der modernen afrikanischen Literatur)
Werke
Auszeichnungen
Weitere Auszeichnungen
Weiterführende Informationen
Die Werke von Chimamanda Ngozi Adichie spielen schwerpunktmäßig in ihrem Geburtsland Nigeria. Heute lebt sie in Nigeria und USA. Daher sind Basisinformationen zu Nigeria und den Igbo, Adichies ethnischer Gruppe, für das Verständnis ihrer Romane hilfreich:
Informationen über Nigeria
Nigeria liegt am Atlantischen Ozean in Westafrika. Es umfasst fast 1 Mio. Quadratkilometer und ist damit ungefähr dreimal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Es ist mit 140 Mio. Einwohnern das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Afrikas. Hauptstadt ist Abuja, größte Metropole Lagos.
Es ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt: Im ganzen Land werden 514 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Zunehmend werden die Konflikte zwischen dem muslimischen Norden und dem mehrheitlich christlich-animistischen Süden mit Gewalt ausgetragen.
Die größten und politisch einflussreichsten Völker in Nigeria sind die im Norden lebenden Hausa und Fulbe, die Yoruba im Südwesten und die Ibo im Süden. Hinzu kommen etwa 400 ethnische Minderheiten.
In vorkolonialer Zeit gab es auf dem heutigen Gebiet verschiedene Staaten, so beispielsweise die Yoruba-Königreiche Oyo und Ife im Süden, das Königreich Benin im Südwesten, das Kalifat von Sokoto im Nordwesten und die Emirate der Hausa im Norden, aber auch Gesellschaften ohne eine zentrale politische Autorität. 1861 begann die Kolonisierung Nigerias durch Großbritannien. 1960 erhielt Nigeria die Unabhängigkeit.
Nigeria gilt mit einem BIP (Bruttoinlandsprodukt) von 372 Milliarden Euro als größte Volkswirtschaft Afrikas. Das Wirtschaftswachstum ist selbst für westafrikanische Verhältnisse sehr hoch. Probleme sind jedoch die Ungleichverteilung des vergleichsweise hohen BIP, die Korruption und die einseitige Abhängigkeit vom der Rohölexport.
Nigeria besitzt eine Literaturszene, die einem internationalen Publikum bekannt gemacht und teilweise auch ins Deutsche übersetzt wurde. Zu den bekanntesten Autoren gehören Wole Soyinka, der 1986 als erster Vertreter der afrikanischen Literatur den Nobelpreis für Literatur bekam, und Chinua Achebe, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Chimamanda Ngozi Adichie gilt als junge literarische Hoffnung des Landes.
Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Nigeria
Informationen über die Igbo
Die Igbo, sind eine afrikanische Ethnie von über 30 Millionen Menschen in Nigeria.
Die meisten Igbo-Gruppen lebten, wie ihre Nachbarn in egalitären, weitgehend demokratischen Gesellschaftsstrukturen; d.h. jede Großfamilie für sich als unabhängige Einheit unter der Führung einer oder eines Familienältesten.
Die meisten Igbo sind Christen. Daneben existieren noch zahlreiche göttliche Mächte und Geister.
Die Igbo und ihre Nachbarn hatten bis ins 19. Jahrhundert unter den Sklavenhändlern zu leiden. Um 1900 setzte sich im ganzen Gebiet die britische Kolonialverwaltung durch. Heute sind die Igbo neben den Yoruba und Hausa eine der staatstragenden Gruppen in Nigeria, nachdem ihr Versuch zur Gründung eines eigenen Staates nach jahrelangen blutigen Kämpfen gegen die nigerianische Zentralregierung scheiterte. (Biafra-Krieg 1967–1970).
Igbo ist ihre Sprache und wird von ca. 20 Mio. Menschen gesprochen. Igbo gehört, wie auch Haussa und Yoruba, zu den Hauptsprachen Nigerias, neben der offiziellen englischen Amtssprache. Da es nur wenig Literatur in Igbo gibt, wird es vorwiegend als Kommunikationssprache benutzt, seltener als Lese- und Schreibsprache.
Quellen: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Igbo_(Volk) und https://de.wikipedia.org/wiki/Igbo_(Sprache)